7 Schritte zur Rückkehr in den Beruf nach einer Behinderung • BUOM

11. Februar 2021

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einem Arbeitsunfähigkeitsurlaub kann eine Reihe komplexer Bedingungen mit sich bringen. Es kann überwältigend sein, darüber nachzudenken, was Sie nach Ihrer Rückkehr erwartet, insbesondere wenn Ihre Behinderung Sie dazu zwingt, Ihren vorherigen Job aufzugeben und mit etwas Unbekanntem neu zu beginnen. Sie sollten darüber nachdenken, welche Fähigkeiten Sie noch haben und welche neuen Fähigkeiten Sie möglicherweise während Ihrer Arbeitslosigkeit erworben haben. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie nach einer Behinderung wieder in den Beruf zurückkehren können, und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob ein Neustart ins Berufsleben die richtige Wahl ist.

Wie Sie nach einer Behinderung wieder in den Beruf zurückkehren

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen sollten, wenn Sie über eine Rückkehr in den Beruf nach einer Behinderung nachdenken:

  1. Konsultieren Sie Fachleute.

  2. Stellen Sie sicher, dass Sie vorbereitet sind.

  3. Nutzen Sie die Unterkünfte, auf die Sie Anspruch haben.

  4. Überprüfen Sie die Behindertenrichtlinie Ihres Unternehmens.

  5. Bitten Sie die Personalabteilung um Hilfe.

  6. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf.

  7. Behalten Sie Ihre Invaliditätsleistungen bei.

1. Konsultieren Sie Fachleute

Die Rücksprache mit Ihrem Arzt kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Sie bereit sind, nach einer Behinderung wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Ihr Arzt kann Ihre körperliche Verfassung und Ihre Arbeitspflichten beurteilen, um zu entscheiden, ob Sie sicher an den Arbeitsplatz zurückkehren können. Wenn Ihr Arzt entscheidet, dass eine Rückkehr an den Arbeitsplatz für Sie sicher ist, wird er oder sie Unterlagen vorlegen, die Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen, um sicherzustellen, dass Sie gesund genug sind, um arbeiten zu können.

Sie sollten versuchen, während Ihres Urlaubs den Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber aufrechtzuerhalten. Wenn Sie Ihren Arbeitgeber über den Fortschritt Ihrer Genesung auf dem Laufenden halten, können Sie ihm bei der Vorbereitung aller Unterkünfte helfen, die Sie nach Ihrer Rückkehr möglicherweise benötigen.

Möglicherweise müssen Sie auch mit einem Anwalt sprechen, bevor Sie nach einer Behinderung wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, sowohl die langfristigen Behindertenrichtlinien als auch die Behindertengesetze Ihres Unternehmens zu verstehen, damit Sie Ihre Rechte schützen können.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie vorbereitet sind

Es ist wichtig zu überlegen, ob Sie Ihren bisherigen beruflichen Aufgaben realistisch nachkommen können, ohne Ihrer Gesundheit weiteren Schaden zuzufügen, da eine zu frühe Rückkehr an den Arbeitsplatz Ihre Genesung gefährden und Ihren Arbeitgeber in Verlegenheit bringen könnte. Nachdem Ihre Ärzte Ihnen die Rückkehr zur Arbeit freigegeben haben, möchten Sie dennoch Ihre psychologische Bereitschaft zur Durchführung routinemäßiger Arbeiten beurteilen.

Gönnen Sie sich die notwendigen Vorkehrungen, um Ihren Übergang erträglicher zu gestalten. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer traumatischen Verletzung oder einem traumatischen Ereignis kann überwältigend sein. Deshalb ist es wichtig, sich selbst das zu gönnen, was man zur Bewältigung braucht, sei es ruhige Pausen, um sich zu sammeln, zeitweises Arbeiten von zu Hause aus oder einfach nur die langsame Rückkehr an den Arbeitsplatz.

3. Nutzen Sie die Unterkünfte, auf die Sie Anspruch haben.

Halten Sie Ihre Krankenakten organisiert und griffbereit, damit Sie Ihrem Arbeitgeber problemlos Informationen zu arbeitsbedingten gesundheitlichen Einschränkungen und angemessenen Vorkehrungen geben können, die Sie benötigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über mögliche Probleme und wie Sie diese zufriedenstellend lösen können.

Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten. Ihr Arbeitgeber möchte, dass Sie erfolgreich sind, und ist bereit, Sie mit den besonderen Vorkehrungen, Werkzeugen oder anderen Ressourcen zu unterstützen, die Sie benötigen.

4. Überprüfen Sie die Behindertenrichtlinie Ihres Unternehmens.

Bevor Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren, prüfen Sie die Richtlinien Ihres Unternehmens zur langfristigen Erwerbsunfähigkeit. Darin wird beschrieben, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um an Ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, und ob Ihre Invaliditätsleistungen nach Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz fortbestehen.

Achten Sie auf eine Berufsklausel in einer Langzeit-Invaliditätspolice. Diese Bestimmungen legen fest, wann und wie Sie Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit von Ihrem Arbeitgeber erhalten können. Zwei verschiedene Arten von Fachartikeln:

  • Eigenbeschäftigungsklausel (OCC): Sie können von Ihrem Arbeitgeber eine Erwerbsunfähigkeitsrente erhalten, wenn Ihr Gesundheitszustand Sie daran hindert, Ihre beruflichen Pflichten zu erfüllen.

  • „Any Occupation Clause“ (ACC): Sie können Leistungen erhalten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Pflichten eines Arbeitsplatzes zu erfüllen.

Sie können in einer anderen Position an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren und gleichzeitig Leistungen beziehen, wenn die Invaliditätsrichtlinie Ihres Unternehmens eine Selbstständigkeitsklausel enthält. Wenn Ihre Betriebspolice eine All-Occupation-Klausel enthält, können Sie Leistungen erhalten, bis Sie arbeitsunfähig sind.

Die Anzahl der Stunden, die Sie arbeiten können, und die Aufgaben, die Sie nach Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz ausführen dürfen, werden in Ihrer betrieblichen Invaliditätsrichtlinie festgelegt. Möglicherweise gibt es auch Grenzen dafür, wie viel Sie verdienen können, während Sie weiterhin Invaliditätsleistungen von Ihrem Arbeitgeber beziehen.

5. Bitten Sie das Personal um Hilfe

Die Kontaktaufnahme mit der Personalabteilung Ihres Unternehmens kann Ihnen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Behinderung helfen. Sie können die Vorkehrungen besprechen, die Sie für eine effektive Rückkehr an den Arbeitsplatz benötigen, und auch den Vertreter der Personalabteilung fragen, wie lange Ihre Invaliditätsleistungen gültig sind.

Einige Behinderungen können Sie daran hindern, zu Ihrem vorherigen Arbeitsplatz zurückzukehren. Wenn Sie beispielsweise in einem Job arbeiten, der ein hohes Maß an körperlicher Aktivität erfordert, aber dauerhaft verletzt sind und nicht zur körperlichen Arbeit zurückkehren können, sollten Sie darüber nachdenken, in einer nicht körperlich anstrengenden Position in Ihr Unternehmen zurückzukehren. Wenn dies der Fall ist, fragen Sie Ihren Personalvertreter nach Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten, die Ihr Unternehmen möglicherweise anbietet und die Ihnen den Übergang in eine neue Position erleichtern können.

6. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf

Wenn Ihre Verletzung oder Behinderung Sie daran hindert, an Ihren vorherigen Arbeitsplatz zurückzukehren, sollten Sie erwägen, Ihren Lebenslauf zu aktualisieren und alle neuen Fähigkeiten aufzunehmen, die Sie während Ihrer Arbeitsunfähigkeit erworben haben. Wenn Sie in dieser Zeit an Kursen oder Kursen teilgenommen haben, führen Sie bitte die Fähigkeiten, die Sie dabei erworben haben, im Abschnitt „Ausbildung“ Ihres Lebenslaufs auf.

Nachdem Sie eine Behinderung erhalten haben, ist es wichtig, Ihre Fähigkeiten zu überprüfen, da Sie feststellen müssen, welche Anpassungen Sie an Ihrem Lebenslauf in Bezug auf Ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten vornehmen müssen. Wenn Ihre Behinderung hauptsächlich körperlicher Natur ist, möchten Sie möglicherweise Ihren Lebenslauf ändern, um Ihre geistigen Fähigkeiten hervorzuheben, z. B. Problemlösung oder Telefonetikette.

7. Behalten Sie Ihre Invaliditätsleistungen bei.

Mit dem „Ticket to Work“-Programm können Sie Ihre Leistungen aus der Sozialversicherungs-Invaliditätsversicherung (Social Security Disability Insurance, SSDI) bis zu 45 Monate lang behalten, während Sie arbeiten. Während der neunmonatigen Nachfrist nach der Einschreibung erhalten Sie die vollen Leistungen, während Ihre Arbeitsfähigkeit beurteilt wird. Während dieser Zeit können Sie Ihre Erwerbstätigkeit aufgeben, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Leistungen hat.

Der verlängerte Anspruchszeitraum beträgt 36 Monate nach Ablauf einer neunmonatigen Nachfrist. In den ersten drei Monaten des Verlängerungszeitraums erhalten Sie die vollen SSDI-Geldleistungen. Für den Rest des Zeitraums richten sich Ihre Leistungen nach Ihrem Einkommen.

Sie erhalten Leistungen zur Einkommensergänzung, wenn Ihr Verdienst eine bestimmte Grenze unterschreitet. Diese Leistungen bleiben bestehen, bis Ihr Einkommen das von der Social Security Administration (SSA) festgelegte wesentliche Erwerbstätigkeitsniveau übersteigt.

Auch wenn Sie beim Ticket to Work-Programm angemeldet sind, erhalten Sie nach Ablauf Ihrer SSDI-Leistungen für einen bestimmten Zeitraum weiterhin Medicare-Versicherung. Der Medicare-Versicherungsschutz bleibt sieben Jahre oder 93 Monate nach Ablauf der Probezeit bestehen.

Was tun, wenn der Wiedereinstieg in den Beruf aufgrund Ihrer Behinderung stark eingeschränkt ist?

Das „Ticket to Work“-Programm ist ein Bundesprogramm, das Menschen mit Behinderungen, die SSDI erhalten haben, bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz helfen soll. Während Sie am Ticket to Work-Programm teilnehmen, können Sie Ihre Invaliditätsrente für einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten und gleichzeitig einer regulären Arbeit nachgehen.

Über 600 Beschäftigungsnetzwerke sind über Ticket to Work verfügbar. Zu den von diesen Beschäftigungsnetzwerken angebotenen Dienstleistungen gehören:

  • Wir helfen Menschen dabei, physiotherapeutische Dienste zu finden, um ihre Ausdauer zu verbessern, damit sie wieder arbeiten können

  • Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten, die den körperlichen Fähigkeiten einer Person entsprechen

  • Vermittlung von Unterkünften beim Arbeitgeber, um die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu erleichtern

  • Erläuterung, wie das Einkommen gemeldet werden muss, um die Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit aufrechtzuerhalten

Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, die aufgrund einer Behinderung SSDI oder Supplemental Security Income (SSI) beziehen, können sich für das Ticket to Work-Programm anmelden. Sie können Ihre Berechtigung überprüfen und sich telefonisch oder online für das Programm anmelden.

Sobald Sie sich für das Ticket to Work-Programm anmelden, müssen Sie rechtzeitig Fortschritte bei der Verwirklichung Ihrer Beschäftigungsziele erzielen. Rechtzeitige Fortschritte bedeuten, dass wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um Ihren Bedarf an Invaliditätsleistungen zu verringern, indem Sie:

  • Entwicklung beschäftigungsfähiger Fähigkeiten

  • Einreichung von Bewerbungen bei potenziellen Arbeitgebern

  • Bereitstellung von Arbeit und Erhaltung der Beschäftigung

Während der Teilnahme am Ticket to Work-Programm werden Sie einem regelmäßigen Behinderten-Screening (CDR) unterzogen. Dieser Test wird verwendet, um festzustellen, ob Sie immer noch behindert und für das Programm berechtigt sind. Die Sozialversicherung wird keine CDR verlangen, wenn Sie rechtzeitig Fortschritte machen.

Sie können die Sozialversicherung um die Wiederherstellung Ihrer SSDI-Geldleistungen bitten, wenn Sie feststellen, dass Sie nach Ablauf Ihres verlängerten Ticket-to-Work-Zeitraums fünf Jahre lang nicht arbeiten können. Die Einreichung eines neuen SSDI-Antrags ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert