7 Beispiele für Projekterfolgskriterien (plus Definition und Vorteile) • BUOM

Stakeholder haben viele Möglichkeiten, den Erfolg eines Projekts zu bestimmen, beispielsweise durch die Messung der Gesamtkosten oder die Beurteilung der Qualität der Ergebnisse. Die Festlegung von Erfolgskriterien zu Beginn eines Projekts kann jedem im Team helfen, die Projektanforderungen und Erwartungen für erfolgreiche Ergebnisse zu verstehen. Wenn Sie für die Leitung und Bewertung von Projekten verantwortlich sind, ist es hilfreich, die verschiedenen Kriterien zu verstehen, anhand derer Sie den Erfolg definieren und messen können.

In diesem Artikel definieren wir den Projekterfolg, erklären, warum es wichtig ist, den Projekterfolg zu messen, stellen eine Liste von sieben beispielhaften Projekterfolgskriterien bereit und untersuchen einige der Unterschiede zwischen Erfolgskriterien und Projektzielen.

Was ist Projekterfolg?

Projekterfolg ist ein Ergebnis, das Kunden, Auftraggeber oder andere Stakeholder wie das Projektteam, Unternehmensleiter oder Vorstandsmitglieder zufriedenstellt. Erfolgreiche Projekte erfüllen in der Regel die Erwartungen und Anforderungen, die die Stakeholder zu Beginn des Projekts gestellt haben. Beispielsweise können Stakeholder ein Projekt als erfolgreich betrachten, wenn es pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird. Oftmals können verschiedene Faktoren den Gesamterfolg eines Projekts beeinflussen. Es ist wichtig, diese Kriterien zu Beginn des Projekts zu definieren, damit jeder im Team versteht, wie er die Projektziele erfolgreich erreichen kann.

Warum ist es wichtig, den Projekterfolg zu definieren und zu messen?

Bei der Arbeit an der Erreichung von Projektergebnissen können Teams von der Kenntnis der Erfolgsstandards profitieren, sodass sie auf diese Ziele hinarbeiten können. Hier sind einige Vorteile der Definition und Messung des Projekterfolgs:

  • Benchmarks setzen: Die Kenntnis der Erwartungen an den Projekterfolg kann Projektmanagern dabei helfen, Benchmarks festzulegen, damit sie den Fortschritt des Teams beim Erreichen der Endziele verfolgen können.

  • Projektrisiken minimieren. Das Verständnis der Projekterfolgskriterien kann Projektmanagern dabei helfen, Faktoren zu erkennen, die sich auf den Projekterfolg auswirken können, und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken zu ergreifen.

  • Erhöhtes Engagement: Die Definition und Messung des Projekterfolgs kann dazu beitragen, das Engagement zwischen dem Projektteam und anderen Stakeholdern wie Kunden zu fördern.

  • Transparenz schaffen: Die Festlegung von Projekterfolgskriterien kann dazu beitragen, Transparenz zwischen den Beteiligten zu schaffen, indem sichergestellt wird, dass jeder die Erwartungen an die Projektergebnisse versteht.

  • Verbesserung zukünftiger Projekte. Indem Sie sich die Zeit nehmen, den Erfolg eines Projekts zu definieren und zu messen, können Sie Prozesse für zukünftige Projekte verbessern, indem Sie ermitteln, was während des Projekts gut gelaufen ist und welche Bereiche verbessert werden müssen.

7 Beispiele für Projekterfolgskriterien

Projekterfolgskriterien sind messbare Faktoren, die den Erfolg eines Projekts bestimmen. Diese Kriterien legen Standards fest, anhand derer Stakeholder ein Projekt bewerten und entscheiden können, ob es die erwarteten Ergebnisse erzielt. Hier sind sieben gängige Arten von Projekterfolgskriterien:

1. Kosten

Dieses Verhältnis misst die Gesamtkosten des Projekts im Vergleich zum erwarteten Budget, das die Beteiligten zu Beginn des Projekts festgelegt haben. Dabei wird untersucht, wie effektiv der Projektmanager das Budget nutzt, um Projektergebnisse zu erzielen. Während Manager an einem Projekt arbeiten, können sie sicherstellen, dass sie dieses Erfolgskriterium erfüllen, indem sie kontinuierlich Personal-, Ressourcen- und andere Kosten bewerten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des erwarteten Budgets bleiben. Wenn Teile des Projekts mehr kosten als erwartet, können Projektmanager die Erhöhung dokumentieren, um den Beteiligten zu zeigen, wie sie das Budget effektiv verwalten.

2. Chronologie

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg vieler Projekte ist der Zeitplan, also die Zeit, die zur Fertigstellung des Projekts benötigt wird. Typischerweise entscheiden Projektmanager und andere Stakeholder während des ersten Treffens zu Beginn des Projekts über den Projektzeitplan. Erzielt das Projektteam innerhalb dieses Zeitrahmens Ergebnisse, betrachten Stakeholder das Projekt oft als Erfolg. Der Zeitpunkt ist ein wichtiges Kriterium, da er viele andere Erfolgsfaktoren beeinflussen kann, darunter das Gesamtprojektbudget und die Ressourcenverfügbarkeit.

3. Lautstärke

Der Umfang des Projekts bestimmt die Ziele, Ziele und Ergebnisse des Projekts. Typischerweise arbeitet der Projektmanager mit anderen Beteiligten zusammen, um die Projektanforderungen zu definieren und den Umfang festzulegen. Am Ende eines Projekts bewerten die Beteiligten in der Regel die Ergebnisse, um festzustellen, ob sie im Rahmen des Projekts liegen. Wenn ja, dann kann dieser Faktor ein guter Indikator für den Erfolg sein, da er den Stakeholdern zeigt, dass der Projektmanager das Team erfolgreich dazu geführt hat, Ergebnisse zu liefern, die die Projektanforderungen erfüllen oder übertreffen. Die Erfüllung des Umfangskriteriums für den Erfolg bedeutet, dass das Team die Projektziele erreicht hat.

4. Ergebnisse

Dieser Erfolgsfaktor misst die Qualität des fertigen Produkts bzw. Ergebnisses. Es gibt viele Möglichkeiten, die Qualität der Ergebnisse zu bestimmen. Beispielsweise kann der Erfolg einer neuen mobilen Anwendung davon abhängen, ob Kunden die Funktionen des Produkts als benutzerfreundlich empfinden. Projektmanager können sicherstellen, dass sie die erwarteten Ergebnisse erreichen, indem sie die Qualität in jeder Phase des Projekts überprüfen. Auf diese Weise können Projektmanager Qualitätssicherungstests durchführen, um etwaige Anpassungen an den Ergebnissen vorzunehmen, bevor sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, was auch die Effizienz der Produktionsprozesse verbessern kann.

5. Ressourcenpotenzial

Während eines Projekts ist es wichtig, die Ressourcen effektiv zu planen, damit das Projektteam über die nötige Unterstützung und Materialien verfügt, um seine Ziele zu erreichen. Dieser Projekterfolgsfaktor berücksichtigt, wie gut der Projektmanager Ressourcen zuweist, um das Team auf das Erreichen der Projektziele hinzuarbeiten. Zu den Ressourcenfunktionen kann die Personalbesetzung gehören, etwa die Sicherstellung, dass genügend Mitglieder des Projektteams vorhanden sind, um die Arbeit abzuschließen, sowie die Überwachung von Artikeln und Materialien, die das Team möglicherweise zur Erledigung von Projektaufgaben benötigt, etwa Computersoftware. Ein effektives Management der Projektressourcen kann Managern dabei helfen, dieses Erfolgskriterium zu erfüllen.

6. Geschäftszwecke

Dieser Faktor bewertet die Erfolge des Projekts im Vergleich zu den erwarteten Ergebnissen. Es misst, wie gut ein Team die Geschäftsziele erreicht oder übertrifft. Wenn ein Projekt beispielsweise einen hohen Return on Investment (ROI) aufweist, entscheiden die Beteiligten möglicherweise, dass es ein Erfolg ist. Während der Arbeit an Projekten ist es für Projektmanager nützlich, Aufzeichnungen über die verschiedenen Projektphasen und Meilensteine ​​zu führen, die das Team abschließt. Dies kann ihnen dabei helfen, den Stakeholdern die verschiedenen Ziele zu zeigen, die ihr Team im Laufe des Projekts erreicht hat. Die Erfüllung des Geschäftszielkriteriums bedeutet, dass das Team Ergebnisse erzielt hat, die den erwarteten Nutzen des Projekts erzielen.

7. Zufriedenheit der Stakeholder

Dieses Erfolgskriterium bewertet die Beteiligung und Zufriedenheit der Stakeholder mit Projektmanagementprozessen und Projektergebnissen. Für Manager ist es hilfreich, andere Stakeholder regelmäßig über den Projektfortschritt, einschließlich Kosten und Zeitpläne, zu informieren, um ihre Zufriedenheit sicherzustellen. Beispielsweise könnte ein Projektmanager wöchentliche Berichte an die Führungskräfte des Unternehmens schreiben, um sie am Projekt zu beteiligen. Am Ende eines Projekts können Manager das Team, die Kunden oder Kunden befragen, um deren Zufriedenheit mit den Ergebnissen zu messen. Beispielsweise könnten Projektmanager das Team bitten, an einer Umfrage teilzunehmen, um ihr Feedback zum Projekt abzugeben.

Projekterfolgskriterien und Projektziele

Während Erfolgskriterien Projektmanagern, Teams und Stakeholdern helfen können, die Projektergebnisse während und nach Abschluss zu bewerten, ist es auch wichtig, zu Beginn des Projekts Projektziele festzulegen, um Gesamtziele zu definieren. Hier sind einige Unterschiede zwischen Projekterfolgskriterien und Projektzielen:

Definition

Ein Projektziel ist eine Aussage, die die erwarteten Ergebnisse eines Projekts beschreibt, beispielsweise das Endprodukt, das das Team erstellen möchte. Typischerweise arbeiten der Projektmanager, Kunden und andere wichtige Stakeholder während einer Planungsbesprechung vor Projektbeginn zusammen, um die Projektziele zu definieren. Im Gegensatz dazu beziehen sich Projekterfolgskriterien auf die Faktoren, anhand derer Stakeholder Projektergebnisse messen können, um festzustellen, ob sie den Erwartungen entsprechen.

Ziel

Der Zweck eines Projektziels besteht darin, klare Projektziele festzulegen, beispielsweise Budget und Zeitplan. Das Setzen von Zielen kann dem Projektmanager dabei helfen, Hinweise darauf zu geben, wie die Projektanforderungen erfüllt werden können. Es kann ihnen helfen, Aufgaben zu organisieren, Teams zu verwalten und einen Projektplan umzusetzen. Erfolgskriterien dienen während eines Projekts einem anderen Zweck. Mithilfe dieser Benchmarks können Projektmanager und Teams ihre Fortschritte messen, um sicherzustellen, dass sie die Erwartungen erfüllen. Erfolgskriterien können dabei helfen festzustellen, wann das Team die Projektziele erreicht hat.

Messung

Es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie Projektmanager und Stakeholder Projektziele und Erfolgskriterien definieren und messen. Bei der Zielsetzung bevorzugen viele Menschen die SMART-Methode zur Zielsetzung. Dieses Akronym steht für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Time-bound. Diese Methode hilft Teams, realistische Ziele zu setzen und Standards zur Messung dieser Ziele festzulegen. Während es auch wichtig ist, dass die Erfolgskriterien spezifisch sind, kann der Projekterfolg eine Kombination aus Kennzahlen und immateriellen Ergebnissen wie der Kundenzufriedenheit sein. Projektmanager passen ihre Erfolgskriterien häufig an die Anforderungen des Projekts an.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert