wie sie passieren und wie man sie vermeidet • BUOM

22. April 2021

Entscheidungen über Ihre Karriere zu treffen ist ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Entwicklung und des Wachstums. Es kann jedoch schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Nicht jede Gelegenheit kann positiv sein, daher ist es wichtig zu lernen, im Berufsleben kluge und durchdachte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel besprechen wir, was dazu führen kann, dass Sie schlechte Karriereentscheidungen treffen, Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine schlechte Karriereentscheidung getroffen haben, und Tipps, die Ihnen helfen, schlechte Karriereentscheidungen zu vermeiden.

Was könnte dazu führen, dass Sie schlechte Berufsentscheidungen treffen?

Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass ein Berufstätiger eine falsche Berufsentscheidung trifft, darunter:

  • Begrenzte Möglichkeiten: Möglicherweise treffen Sie schlechte Karriereentscheidungen aufgrund begrenzter Jobmöglichkeiten in Ihrer Region oder Branche.

  • Unerfahrenheit: Wenn Sie nur über begrenzte Berufserfahrung verfügen, wissen Sie möglicherweise nicht, wie Sie eine Stelle oder ein Projekt gründlich recherchieren, was zu schlechten Ergebnissen führen kann, wenn die Stelle nicht zu Ihnen passt.

  • Finanzielle Verpflichtungen: Wenn Sie erhebliche finanzielle Verpflichtungen haben, können Sie eine Position annehmen oder für ein Unternehmen arbeiten, das für Ihre finanzielle Stabilität nicht ideal ist.

  • Äußerer Druck: Familie, Freunde, Kollegen und Vorgesetzte haben möglicherweise unterschiedliche Vorstellungen darüber, was für Sie das Beste ist, was dazu führen kann, dass sie Druck auf Sie ausüben, die falsche Berufsentscheidung zu treffen.

  • Fehlinformationen: Sie treffen möglicherweise die falsche Karriereentscheidung, wenn der Personalchef oder die Unternehmenswebsite Fakten falsch darstellt, beispielsweise den Zweck des Unternehmens oder bestimmte berufliche Verantwortlichkeiten.

Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine schlechte Berufsentscheidung getroffen haben

Hier sind Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise die falsche Berufsentscheidung getroffen haben:

  • Sie freuen sich nicht über eine Karrierechance: Normalerweise sind Sie nervös, bevor Sie eine neue Rolle übernehmen, aber Sie sollten sich auch über die Chance freuen, insbesondere wenn Sie beginnen, Verantwortung zu übernehmen.

  • Das Unternehmen gibt im Vorstellungsgespräch keine wichtigen Informationen bekannt: Wenn ein Unternehmen seine beruflichen Verantwortlichkeiten, Gehälter oder Anforderungen nicht offenlegt, sollten Sie sich woanders umsehen.

  • Chancen kosten Geld: Sie müssen nicht bezahlen, um einen Job zu bekommen.

  • Ihr Vorgesetzter ist schwierig: Ihr Vorgesetzter kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Arbeitszufriedenheit und Stimmung haben. Sie legen Ziele fest, bewerten Ihre Leistung und empfehlen Mitarbeiter für eine Beförderung. Diese Teile Ihrer Arbeit können schwierig sein, wenn Sie ein schlechtes Verhältnis zu Ihrem Vorgesetzten haben.

Tipps, um schlechte Karriereentscheidungen zu vermeiden

Nutzen Sie diese Tipps, um schlechte Karriereentscheidungen zu vermeiden:

Recherchieren Sie

Bevor Sie eine Karriereentscheidung treffen, informieren Sie sich über das Unternehmen und die Position, die Sie in Betracht ziehen. Schauen Sie sich ihre Website, Nachrichtenartikel, in denen sie erwähnt werden, und Online-Bewertungen des Unternehmens an. Versuchen Sie, so viele unvoreingenommene Quellen wie möglich zu finden und alle verfügbaren Informationen auszuwerten, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.

In der Regel möchten Unternehmen Ihnen alle Informationen zur Verfügung stellen, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen. Wenn die Personalvermittler oder Manager, mit denen Sie sprechen, sich vage über die Einzelheiten der Stelle äußern oder von Ihnen verlangen, dass Sie die Stelle annehmen, bevor Sie alle Informationen erfahren, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Stelle nicht das ist, was sie ausschreiben.

Hüten Sie sich vor Betrügereien

Obwohl viele Unternehmen genau das sind, was sie zu sein behaupten, gibt es Betrügereien. Daher ist es ratsam, bei der Bewertung interessanter Elemente Vorsicht walten zu lassen. Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem Unternehmen, das Sie in Betracht ziehen, um ein echtes Unternehmen handelt, und warten Sie, bis Sie ein formelles Angebot zur elektronischen Bereitstellung von Informationen erhalten. Obwohl es gängige Praxis ist, dem Interviewer Ihre Kontaktinformationen und Berufserfahrung mitzuteilen, sollte Sie kein Interviewer nach Details fragen wie:

  • ZINN

  • Bankkonto Information

  • Persönliche Informationen, wie z. B. Familienstand

Um Rat fragen

Lassen Sie sich von Menschen, denen Sie vertrauen, zu Ihrer Situation beraten. Erklären Sie Ihre Bedenken und bitten Sie sie um ehrliches Feedback. Sie bieten möglicherweise eine neue Perspektive, die Ihnen helfen kann, die Dinge anders zu sehen oder Ihre Ängste zu bestätigen.

Überprüfen Sie Ihre Gefühle

Bevor Sie eine wichtige Karriereentscheidung treffen, bewerten Sie Ihre ehrlichen Gefühle gegenüber der Situation. Anstatt einer Position zuzustimmen, weil Sie das Gefühl haben, dass Sie es sollten, finden Sie heraus, ob Sie wirklich eine Veränderung wollen. Identifizieren Sie Ihre Gefühle und Emotionen. Positive Karriereschritte sollten einen Neuanfang darstellen, auf den Sie sich freuen. Wenn Ihre Gefühle hinsichtlich der Gelegenheit überwiegend negativ sind, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Entscheidung im Moment nicht die richtige für Sie ist.

Sprechen Sie mit anderen im Unternehmen

Wenn möglich, sprechen Sie mit anderen Personen im Unternehmen als dem Personalchef oder Interviewer. Fragen Sie sie nach ihren Erfahrungen und bewerten Sie die Unternehmensatmosphäre. Versuchen Sie sich vorzustellen, dass Sie in diesem Umfeld mit diesen Menschen arbeiten. Bitten Sie um weitere Informationen über den Manager, mit dem Sie zusammenarbeiten werden, und seinen Führungsstil. Fragen Sie nach der Kultur und den Werten des Unternehmens. Wenn Sie negatives Feedback oder Antworten erhalten, die nicht zu Ihrem bevorzugten Arbeitsumfeld passen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie Ihre Jobsuche fortsetzen sollten.

Unterscheiden Sie Risiko von Verzweiflung

Das Eingehen von Risiken kann ein strategischer Karriereschritt sein, der Ihnen dabei hilft, beruflich voranzukommen. Es ist jedoch sinnvoll zu beurteilen, ob ein neuer Karriereschritt durch den Wunsch motiviert ist, kalkulierte Risiken einzugehen, oder durch Verzweiflung. Wenn Sie sich in Ihrer aktuellen Position gelangweilt oder ausgebrannt fühlen, ist es möglicherweise nicht die beste Wahl, eine wichtige Karriereentscheidung zu treffen, nur um aus Ihrer aktuellen Situation herauszukommen.

Zu den richtigen Gründen, Risiken einzugehen, können berufliche Weiterentwicklung, höhere Arbeitszufriedenheit, eine bessere Work-Life-Balance oder die Verfolgung einer Leidenschaft gehören. Versuchen Sie, beim Abwägen Ihrer Optionen logisch und objektiv zu bleiben.

Nehmen Sie sich Zeit

Nehmen Sie sich Zeit für wichtige Karriereentscheidungen. Es kann mehrere Tage oder Wochen dauern, Informationen zu sammeln, mit Freunden und Familie zu sprechen und Ihre Gefühle bezüglich der Situation einzuschätzen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie sich an das Unternehmen binden, sobald Sie sich bei Ihrer Wahl sicher fühlen.

Wenn Sie mehr Zeit benötigen, um das Angebot zu prüfen, fragen Sie den Interviewer oder Personalmanager nach einem Termin, bis zu dem er Ihre endgültige Entscheidung erfahren muss. Dies zeigt, dass Sie den Zeitplan des Personalchefs im Auge behalten, gibt Ihnen aber zusätzliche Zeit, Ihre Optionen zu prüfen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert