Setzen Sie sich Ziele, um Ihre Karriere zu verbessern • BUOM

Hanne Kaling

11. Oktober 2021

Hanne war Senior Content Manager bei Indeed.

Das Setzen spezifischer, messbarer Ziele kann einen Weg zur Verbesserung Ihrer Karriere und zum Erreichen bestimmter Erfolge bieten. Sie können die Zielsetzung nutzen, wenn Ihnen eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt übertragen wird, oder um persönliche Fortschritte in eine bestimmte Richtung zu erzielen. Sie können Ziele für beruflichen Aufstieg, Kreativität, Bildung und viele andere Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Lebens und Ihrer Karriere festlegen.

Sehen wir uns an, warum das Setzen von Zielen Ihre Karriere verbessern kann, welche Arten von Zielen Sie sich setzen können und wie Sie diese setzen.

Warum ist es wichtig, Ziele zu setzen?

Das Setzen von Zielen ist wichtig, weil es Ihnen einen Rahmen zum Erreichen von Meilensteinen gibt. Der Wunsch, bestimmte Dinge im Leben zu tun oder abzuschließen, ist ein guter Anfang. Das Setzen von Zielen gibt Ihnen den Weg, diese tatsächlich zu erreichen. Es gibt zwei Arten von Zielen, die Sie sich setzen sollten: kurzfristige und langfristige.

Was sind die kurzfristigen Ziele?

Kurzfristige Ziele sind unmittelbarere Ziele, die Sie sich setzen, um größere, längerfristige Ziele zu erreichen. Kurzfristige Ziele können Sie sich als Meilensteine ​​oder Trittsteine ​​vorstellen. Kurzfristige Ziele bestehen in der Regel über einen kurzen Zeitraum, der von Tagen oder Monaten bis zu einem oder zwei Jahren reichen kann. Beispiele für kurzfristige Ziele könnten das Abschließen kleinerer Aufgaben oder Projekte, das Sammeln von Erfahrungen oder die Teilnahme an Kursen sein. Sie werden das, was Sie kurzfristig erreichen, nutzen, um langfristige Ziele zu erreichen.

Was sind langfristige Ziele?

Langfristige Ziele sind meist große Ziele, die man über mehrere Jahre erreichen möchte. Sie nutzen mehrere Meilensteine, um langfristige Ziele zu erreichen, und legen dabei kurzfristige Ziele fest, die Sie auf dem Weg dorthin erreichen möchten. Zu den langfristigen Zielen kann es gehören, einen Job in einer bestimmten Karriere zu bekommen, auf eine bestimmte Ebene befördert zu werden oder ein langes und komplexes Projekt abzuschließen.

Sich persöhnliche Ziele setzen

Das Setzen von Zielen in Ihrem Privatleben wird Ihnen dabei helfen, persönliche Erfolge zu erzielen. Sie können sich persönliche Ziele setzen, um in verschiedenen Bereichen Ihres Lebens voranzukommen, beispielsweise Hobbys, Gesundheit oder Bildung. Das Setzen persönlicher Ziele kann Ihnen auch beruflich zum Erfolg verhelfen.

Wenn Sie Ihre Interessen fördern, indem Sie Erfahrungen in einem Hobby sammeln, das Ihnen Spaß macht, oder in einer Fähigkeit, die Sie verbessern möchten, können Sie dies problemlos auf Ihr Berufsleben übertragen. Es ist oft sinnvoll, diese in Ihren Lebenslauf aufzunehmen, wenn sie für die Stellen, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Indem Sie Zeit damit verbringen, die Dinge zu verbessern, die Sie sich in Ihrem Privatleben wünschen, können Sie auch bei der Arbeit konzentrierter und energiegeladener sein, indem Sie auf Ihre Work-Life-Balance achten.

Hier einige Beispiele für persönliche Ziele:

  • Förderung eines Hobbys, beispielsweise des Spielens eines Musikinstruments oder der Ausübung einer Sportart

  • Verbesserung von Fähigkeiten wie Grafikdesign oder öffentliches Reden

  • Erweitern Sie Ihr Wissen zu einem bestimmten Thema oder Studienbereich

  • Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau oder die Verbesserung von Beziehungen

  • Finanzielle Ziele, beispielsweise das Sparen für einen bestimmten Kauf

  • Körperliche Ziele, etwa das Training für einen Marathon oder das Erreichen bestimmter Fitnessziele.

Berufliche Ziele setzen

Das Setzen beruflicher Ziele kann Ihnen dabei helfen, sowohl bestimmte Aufgaben oder Projekte zu erledigen als auch Ihre persönlichen Karriereziele zu erreichen. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihr Vorgesetzter über kein spezifisches System zum Festlegen von Zielen für Ihre Stelle verfügt, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre eigenen Karriereziele festzulegen. Auch wenn Sie selbstständig sind, können Sie sich eigene Ziele setzen. Ihre Karriereziele sollten sowohl Ihre aktuelle Situation als auch Ihre langfristigen Karriereambitionen berücksichtigen.

Hier einige Beispiele für berufliche Ziele:

  • Beförderung auf eine bestimmte Position

  • Abschluss eines Großprojekts

  • Ein komplexes Problem lösen

  • Verbesserung spezifischer Soft- oder technischer Fähigkeiten

  • Erfolgreicher Berufs- oder Branchenwechsel

  • Erhalt einer bestimmten Auszeichnung oder Anerkennung

SMARTe Ziele

Beschreibung des Bildes

SMART-Ziele:
Spezifisch
Messbar
Erreichbar
Tatsächlich
zum Zeitpunkt

Wie man Ziele setzt

Obwohl es verschiedene Möglichkeiten gibt, sich Ziele zu setzen, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass Sie die besten Erfolgschancen haben. Ihre Ziele sollten fünf Schlüsselelemente haben, um sie erreichbar zu machen. Diese fünf Elemente bilden das sogenannte „SMARTes Ziel” Rahmen. SMART steht für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Time-based. Schauen wir uns genauer an, wie man ein SMART-Ziel setzt:

1. Machen Sie Ihr Ziel so klar und detailliert wie möglich.

Anstelle von „Ich möchte besser in der Öffentlichkeit sprechen“ könnten Sie beispielsweise sagen: „Ich möchte eine erfolgreiche 10- bis 15-minütige Präsentation vor einem Publikum von 50 oder mehr Personen halten.“

2. Bestimmen Sie, wie Sie den Erfolg messen.

Wenn Sie beispielsweise von einem Vertriebsjob zu einem Marketingjob wechseln möchten, können Sie Meilensteine ​​setzen, um die Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, die Arbeitgeber im Marketing suchen. Dazu können Sie die Messung als Lernen und Fokussieren auf eine Fertigkeit pro Monat festlegen.

3. Prüfen Sie, ob Ihre Ziele erreichbar sind

Das Setzen von Zielen, die Sie innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens erreichen können, hilft Ihnen, motiviert und konzentriert zu bleiben. Sie müssen im Vorfeld daran arbeiten, den vollen Umfang Ihres Ziels zu verstehen, um sicherzustellen, dass es erreicht werden kann.

Wenn Sie beispielsweise zum ersten Mal als professioneller Entwickler arbeiten und Ihr Ziel darin besteht, ein .NET-Entwickler auf hoher Ebene zu werden, müssen Sie sich möglicherweise kleinere kurzfristige Ziele setzen, bevor Sie das größere Ziel erreichen. Wenn Sie feststellen, dass ein Ziel unerreichbar ist, weil Sie nicht über genügend Erfahrung verfügen, sollte eines Ihrer neuen Ziele darin bestehen, mehr Erfahrung zu sammeln.

4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel relevant ist

Sie sollten sich Ziele setzen, die mit Ihren Werten übereinstimmen und zu Ihren langfristigen Zielen beitragen. Jedes Ziel, das Sie sich setzen, sollte für Sie relevant und bedeutsam sein und Sie Ihrem Ziel näher bringen. Um sicherzustellen, dass Sie sich relevante Ziele setzen, können Sie sich fragen: „Wie hilft mir das Erreichen dieses Ziels?“ „Wird das Erreichen dieses Ziels zu meinen größeren, längerfristigen Zielen beitragen? Warum ist mir dieses Ziel wichtig?

5. Legen Sie das Start- und Enddatum fest

Das Festlegen eines Zeitplans zum Erreichen Ihres Ziels kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und Ihren Zeitplan einzuhalten. Bevor Sie ein Enddatum für Ihr Ziel festlegen, überprüfen Sie unbedingt alle Meilensteine ​​und möglichen Hindernisse, auf die Sie auf dem Weg stoßen könnten. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, in Ihrem Unternehmen auf die nächste Ebene aufzusteigen, geben Sie sich möglicherweise sechs Monate Zeit. Wenn Sie Ihr Ziel nicht erreicht haben, können Sie sich mehr Zeit nehmen oder noch einmal darüber nachdenken, ob Ihr Ziel erreichbar und realistisch ist.

Das Festlegen persönlicher und beruflicher Ziele trägt dazu bei, Struktur und einen Weg zum Erfolg zu schaffen. Viele Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die Erfahrung beim Setzen und Erreichen von Zielen haben. Dies zeigt, dass Sie ein fokussierter und zielorientierter Mitarbeiter sein können. Arbeitgeber fragen in Vorstellungsgesprächen häufig nach Zielen. Daher sollten Sie darauf vorbereitet sein, während des Einstellungsprozesses über Ihre Ziele und die Maßnahmen zu sprechen, mit denen Sie diese erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert