Wie schreibe ich einen Plan? • BUOM

20. August 2021

Eine Gliederung ist eine organisierte Struktur für einen Artikel, eine Rede, einen Aufsatz oder ein anderes Dokument. Unabhängig davon, ob Sie Student oder erfahrener Fachmann sind, können Sie davon profitieren, wenn Sie verstehen, wie Sie einen gut strukturierten und zielgerichteten Plan erstellen. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie Ihre Gedanken ordnen und einen Plan erstellen.

Was ist eine Skizze?

Wenn Sie Ideen zum Kommunizieren haben, ist eine Gliederung ein nützliches Hilfsmittel, um Ihre Gedanken zu ordnen. Ganz gleich, ob Sie eine Rede vorbereiten, einen Roman schreiben oder Ideen für einen Buchbericht skizzieren möchten, eine Gliederung ist ein gut strukturiertes Dokument, das die wichtigsten Punkte und Ideen hervorhebt, die Sie vermitteln müssen.

Das Verfassen einer umfassenden und effektiven Gliederung erfordert kritisches Denken, um die Kernpunkte Ihres Themas zu identifizieren und auszuwählen. Es erfordert auch die Einhaltung des Formats und der strategischen Kürze. Blueprints sind Dokumente auf hoher Ebene, die normalerweise ein Projekt beginnen oder wichtige Informationen enthalten. Aus diesen Gründen arbeiten alle Arten von Organisationen und Institutionen mit Schaltkreisen. Sie sind besonders wichtig für Leute, die sich auf Kommunikation oder einen anderen Bereich konzentrieren, in dem Kommunikation wichtig ist.

Wie schreibe ich eine Zusammenfassung?

Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Erstellen eines zusammenhängenden Plans:

  1. Planen Sie Ihren Plan.

  2. Schreiben Sie eine These und konzipieren Sie die Hauptideen.

  3. Gruppieren Sie Ideen in Kategorien.

  4. Organisieren Sie die Gliederung.

  5. Abschluss.

Planen Sie Ihren Plan

Die Planung eines Plans ist ein umfangreicher Prozess mit mehreren Schritten. Zunächst müssen Sie entscheiden, welche Art von Gliederung Sie wünschen. Hier sind einige Fragen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Möchten Sie es handschriftlich oder digital?

  • Dezimal oder alphanumerisch?

Dezimaldiagramme eignen sich gut, um die Beziehungen zwischen Hauptpunkten und Unterthemen darzustellen, während alphanumerische Diagramme Ihnen eine einfache Möglichkeit bieten, Ideen zu formulieren und unterstützende Themen zu kategorisieren. Trotz dieses kleinen Unterschieds hängt Ihre Wahl weitgehend von Ihnen und Ihren Vorlieben ab. Sie können sich auch für die Verwendung römischer Ziffern im alphanumerischen Schema entscheiden oder umgekehrt.

Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, welche Art von Plan Sie möchten, können Sie Entscheidungen über Dinge wie den Satzbau treffen. Manche Menschen bevorzugen es, in ganzen Sätzen zu arbeiten, während andere kürzere Listen mit Aufzählungszeichen bevorzugen, die lediglich Ideen vermitteln. Wählen Sie, was Ihren Standpunkt am besten zum Ausdruck bringt.

Überlegen Sie abschließend, was Sie sagen möchten. Denken Sie über Ihr Thema und Ihre Hauptziele nach und machen Sie ein Brainstorming, bevor Sie Ihre Gliederung schreiben.

Schreiben Sie eine These und konzipieren Sie die Hauptideen.

Sobald Sie die erste Planung abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, mit dem Verfassen der Zusammenfassung für Ihr Projekt fortzufahren. Diese Erklärung bildet die Grundlage für Ihren Titel und die im Dokument dargelegten Ideen. Sie müssen eine These geschickt verfassen, denn wenn Sie eine Rede oder einen Aufsatz schreiben, wird es höchstwahrscheinlich die These sein, die Sie im fertigen Produkt verwenden, um Ihre Ideen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Doch selbst wenn Sie es nur zu Skizzenzwecken erstellen, erfordert das Erstellen einer Gliederung eine klare Vorstellung von den wichtigsten Teilen Ihrer Nachricht.

Gruppieren Sie Ideen nach Kategorie

Aus der Thesenerklärung sollten Sie einige Grundideen für Ihren Plan herausarbeiten und über zusätzliche Unterstützung dafür nachdenken. Gruppieren Sie Ideen und Unterstützung in breite Kategorien, in denen es sinnvoll ist, sie zusammenzufassen. Das Ergebnis ist eine grobe Gliederung, die Ideen mit unterstützenden Themen darunter oder in einem visuellen Wolkendiagramm auflistet, oder eine Datenstruktur, die die Beziehungen zwischen Ideen und unterstützenden Themen zeigt.

Plan organisieren

Organisieren Sie Ihre Gliederung je nach Wunsch im alphanumerischen oder dezimalen Format. Beginnen Sie mit der Hauptidee und den darauffolgenden unterstützenden Themen, fahren Sie dann mit der ersten unterstützenden Idee, der zweiten unterstützenden Idee usw. fort.

Abschluss

Schließen Sie mit einer Schlussfolgerung ab, die Ihre Hauptidee in den Kontext der unterstützenden Ideen stellt. Erstellen Sie einen letzten Abschnitt Ihrer Gliederung, der auf die gleiche Weise wie die anderen Abschnitte funktioniert, aber die Informationen in Ihrer Gliederung in Punkten zusammenfasst und zusammenfasst, die Ihre These unterstützen.

Diagrammvorlage

Unten finden Sie eine alphanumerische Diagrammvorlage:

(Ein Titel, der von einer starken These abgeleitet ist)

  1. (Idee Nr. 1: Hauptidee)

  2. (Unterstützung für die Hauptidee)

    1. Nachbereitende Unterstützung der Idee

    2. Nachbereitende Unterstützung der Idee

  3. (Unterstützung für Hauptidee 2)

  4. (Unterstützung für Hauptidee 3)

  5. (Idee Nr. 2: Themenhervorhebung)

  6. (Unterstützung für Themenhervorhebung)

  7. (Unterstützung für Themenhighlight 2)

  8. (Unterstützung für Themenhighlight 3)

  9. (Idee Nr. 3: Themenhervorhebung)

  10. (Unterstützung für Themenhervorhebung)

  11. (Unterstützung für Themenhighlight 2)

  12. (Unterstützung für Themenhighlight 3)

  13. (Abschluss)

  14. (Zusammenfassung der Unterstützung für die Schlussfolgerung)

  15. (Fassen Sie die Unterstützung für Schlussfolgerung 2 zusammen)

  16. (Fassen Sie die Unterstützung für Schlussfolgerung 3 zusammen)

Unten finden Sie ein Beispiel für ein Dezimalmuster:

(Ein Titel, der von einer starken These abgeleitet ist)

1. (Idee Nr. 1: Hauptidee)

1.1 (Unterstützung der Hauptidee)

  • Nachbereitende Unterstützung der Idee

  • Nachbereitende Unterstützung der Idee

    1,2 (Unterstützung für Hauptidee 2)

    1,3 (Unterstützung für Hauptidee 3)

2. (Idee Nr. 2: Themenhervorhebung)

2.1 (Unterstützung für Themenhervorhebung)

2.2 (Unterstützung für Themenschwerpunkt 2)

2.3 (Unterstützung für Themenschwerpunkt 3)

3. (Idee Nr. 3: Themenhervorhebung)

3.1 (Unterstützung für Themenhervorhebung)

3.2 (Unterstützung für Themenschwerpunkt 2)

3.3 (Unterstützung für Themenschwerpunkt 3)

4. Fazit)

4.1 (Zusammenfassung der Unterstützung für die Schlussfolgerung)

4.2 (Fassen Sie die Unterstützung für Schlussfolgerung 2 zusammen)

4.3 (Fassen Sie die Unterstützung für Schlussfolgerung 3 zusammen)

Beispielplan

Nachfolgend finden Sie einen Beispielplan zum Thema „Was ist ein Plan?“ (und warum es wichtig ist)’:

Was ist ein Plan? (und warum es wichtig ist)

  1. Was ist eine Skizze?

  2. Das Schema hilft Menschen, besser zu kommunizieren

  3. Die Gliederung gibt eine Struktur für die wichtigsten zu kommunizierenden Punkte vor

  4. Listen Sie die Fähigkeiten auf, die zum Erstellen eines Diagramms erforderlich sind:

    1. Kritisches Denken

    2. Einhaltung des Formats

    3. Fähigkeit, prägnant zu kommunizieren

  5. Das Schema hilft Menschen, besser zu kommunizieren

  6. Alle Arten von Organisationen verwenden Diagramme zur Kommunikation

    1. Universität

    2. Unternehmen

    3. Politische Kampagnen

  7. Beziehen Sie Skizzen und Kommunikationsforschung ein

  8. Das Diagramm bildet die Grundlage für die Kommunikation

  9. Konturen vermitteln die Grundidee

  10. Sie sind auf einen Blick gut lesbar

  11. Diagramme sind ein wichtiges Kommunikationsmittel.

  12. Sie bieten einen umfassenden strukturierten Rahmen für die Kommunikation

  13. Sie sind leicht zu verstehen und schnell erlernt

  14. Sie helfen Menschen dabei, wichtige Punkte bei der Kommunikation zu vermitteln.

  15. Sie sind für verschiedene Projekte nützlich

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert