Was ist Produktionseffizienz? (mit Tipps) • BUOM

25. April 2022

In der Fertigung ist Effizienz wichtig, da sie sicherstellt, dass das Fließband in einem bestimmten Zeitraum weiterhin so viele Produkte wie möglich produziert und so die Produktivität und das Gewinnpotenzial erhöht. Produktionseffizienz bedeutet auch, Produkte zu möglichst geringen Kosten herzustellen. Wenn Sie wissen, was Produktionseffizienz ist, können Sie feststellen, wo Sie Ihren eigenen Prozess verbessern und Ihren Zeit-, Gewinn- und Arbeitseinsatz optimieren können. In diesem Artikel definieren wir Fertigungseffizienz, erklären, wie sie funktioniert, untersuchen einige Beispiele für KPIs und geben Tipps zur Verbesserung Ihrer Prozesse.

Was ist Produktionseffizienz?

Die Fertigungseffizienz ist ein Maß dafür, wie effizient Ihr Fertigungsprozess ist bzw. wie wirtschaftlich er im Hinblick auf Kosten und Zeit ist. Sie können alle möglichen Kennzahlen messen, um Ihre Effizienz zu bestimmen, darunter Dinge wie Produktionsgeschwindigkeit, Arbeitsproduktivität und -verfügbarkeit, Rohstoffkosten und die Anzahl mechanischer Probleme, mit denen jede Maschine täglich konfrontiert wird. Je effizienter der Herstellungs- oder Montageprozess ist, desto mehr Gewinn kann ein Unternehmen mit diesem Produkt erzielen. Hersteller können die Effizienz messen, um ihre Produktionskapazitäten und ihr Gewinnpotenzial zu bestimmen oder um den Bedarf an schnelleren Maschinen und mehr Produktionspersonal zu ermitteln.

Wie funktioniert Produktionseffizienz?

Bei der Produktionseffizienz wird der tatsächliche Output eines Unternehmens mit seinem Standardoutput verglichen. Diese Kennzahlen liefern eine Schätzung darüber, wie viel ein Unternehmen produziert, verglichen mit der Menge, die es unter idealen Bedingungen produzieren könnte. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Produktionslinie für die Produktion von 10.000 Einheiten pro Woche einrichtet, entspricht dies dem Standardproduktionsvolumen des Unternehmens. Wenn ein Unternehmen diese Woche nur 8.000 Einheiten produziert, ist das die tatsächliche Produktion des Unternehmens. So berechnen Sie sowohl die tatsächliche als auch die Standardproduktivität:

Tatsächliche Ergebnis

Sie können die tatsächliche Leistung des Unternehmens berechnen, indem Sie zunächst Ihren Beitrag ermitteln. Dies sind die Kosten für die Herstellung einer bestimmten Anzahl von Produkten. Sie produzieren beispielsweise 5.000 Einheiten zu Gesamtproduktionskosten von 10.000 US-Dollar. Der Wert von 5000 Einheiten ist Ihr Ergebnis. Um die tatsächliche Produktivität zu ermitteln, teilen Sie die Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Artikel. Das tatsächliche Ergebnis für dieses Beispiel beträgt 2 $ pro Artikel.

Standardausgabe

Sie können die Standardproduktivität anhand historischer Daten und Ihrer grundlegenden Erwartungen an Ausrüstung, Personalproduktivität und Materialverfügbarkeit berechnen. Sie können auch die tatsächliche Produktionsmenge des Wettbewerbers als Grundlage für die Berechnung der Standardproduktionsmenge verwenden. Wenn ein Konkurrent beispielsweise 900 Einheiten zu einem Preis von 3.000 US-Dollar produziert, produziert er jede für etwa 3,33 US-Dollar. Dann bestimmen Sie, was Ihr tatsächliches Ergebnis für dasselbe Element ist. Nehmen wir an, es sind etwa 4 US-Dollar pro Einheit, unter Berücksichtigung der höheren Preise Ihres Rohstofflieferanten. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen bei der Herstellung desselben Produkts etwa 20 % weniger effizient ist.

Beispiele für KPIs zur Produktionseffizienz

Hier einige Beispiele für KPIs zur Messung der Produktionseffizienz:

Effizienz der Ausrüstung

Die Effizienz der Produktionsanlagen ist ein wesentlicher Faktor für die Produktionseffizienz. Leistungsstarke und leistungsstarke Geräte können über lange Zeiträume mit maximaler Kapazität arbeiten und Produktionsteams dabei unterstützen, Quoten einzuhalten. Funktionsgestörte oder veraltete Geräte können die Kosten aufgrund von Ausfällen, langsamer Verarbeitung oder gefährlichen Bedingungen senken. Es ist wichtig, in gute Ausrüstung zu investieren und Ihre gesamte Produktionsausrüstung zu warten, indem Sie die Wartung zu einem Teil der Aufgabenbeschreibung jedes Produktionsmitarbeiters machen. Beispielsweise können sich verschiedene Abschnitte einer Produktionslinie um ein bestimmtes Gerät kümmern, um die Arbeit zu verteilen.

Materialausbeute

Auch die Ausbeute Ihrer Rohstoffe wirkt sich auf Ihre Effizienz aus. Wenn Sie Rohstoffe kaufen, erwarten Sie von jeder Charge ein bestimmtes Einkommen, anhand dessen Sie den potenziellen Gewinn, die Kosten für jeden Artikel und das erwartete Endeinkommen berechnen können.

Sie können die Gesamtausbeute an Materialien berechnen, indem Sie die Materialmenge, die Sie voraussichtlich im Produktionsprozess verwenden werden, durch die Materialmenge dividieren, die tatsächlich zur Herstellung des Endprodukts verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise davon ausgehen, dass ein Prozess etwa 35.000 Pfund Material verbraucht, aber nur 34.500 Pfund verbraucht werden, sparen Sie 500 Pfund Material.

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitseffizienz kann einen großen Einfluss auf die Gesamteffizienz haben, da die Arbeitskräfte die Maschinen bedienen und den gesamten Produktionsprozess überwachen. Die Arbeitseffizienz gibt an, wie viel Ihre Belegschaft in einer Schicht leistet und wie hoch ihre erwartete Produktivität an einem bestimmten Tag ist. Sie können die optimale Produktivität Ihrer Belegschaft berechnen, also die erwartete Leistung pro Tag, um die Effizienz Ihrer Belegschaft zu bestimmen. Berechnen Sie die tatsächliche Produktivität Ihrer Mitarbeiter und dividieren Sie dann die tatsächliche Produktivität durch die optimale Produktivität, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Materialkosten

Die Materialkosten können schwanken, wenn die Kraftstoffpreise steigen oder fallen, die Materialverfügbarkeit oder ein Lieferantenwechsel erfolgt. Die Kosten Ihrer Materialien wirken sich auch auf Ihre Effizienz aus, da sie sich sowohl auf den Endpreis Ihrer Ernte als auch auf Ihren potenziellen Gewinn auswirken können. Wenn beispielsweise ein Material besser verfügbar wird, kann der Preis dieses Materials sinken, was Ihren Produktionsprozess etwas günstiger macht und die Gewinnspanne für jede vom Unternehmen produzierte Einheit erhöht.

Tipps zur Verbesserung der Produktionseffizienz

Hier sind einige Tipps zur Verbesserung Ihrer gesamten Produktionseffizienz:

  • Prozesse standardisieren: Ein standardisierter Herstellungsprozess kann weniger Interpretationsspielraum und letztendlich weniger menschliches Versagen lassen. Machen Sie der Standardisierung Priorität und integrieren Sie sie in die Mitarbeiterschulung, damit alle über die gleichen Informationen verfügen.

  • Steigern Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter. Steigern Sie die Effektivität Ihrer Mitarbeiter, indem Sie ihnen alle Ressourcen, Schulungen und Anleitungen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um ihr Bestes zu geben. Sorgen Sie dafür, dass ihnen ein sicheres, funktionelles Arbeitsumfeld und Anreize zur Arbeit geboten werden.

  • Gerätewartung: Oft ist es besser, eine präventive als eine reaktive Strategie für Geräte zu verfolgen, um gerätebedingte Ausfallzeiten zu reduzieren. Stellen Sie ein Wartungsteam ein oder machen Sie die Wartung zu einem Teil der Aufgabe des Produktionsteams, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung nicht ausfällt.

  • Verschwendung reduzieren: Verschwendete Zeit, Materialien oder Aufwand können sich auf die Produktionseffizienz auswirken. Identifizieren Sie daher die verschwenderischsten Bereiche und beseitigen Sie sie. Dies erfordert möglicherweise eine finanzielle Investition, kann aber dazu beitragen, Ihre Prozesse wesentlich effizienter und profitabler zu gestalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert