Was ist die OGSM-Struktur? (Und wie man einen erstellt) • BUOM

18. November 2021

Viele Unternehmen haben ehrgeizige Ziele, die sie in der Zukunft erreichen möchten, beispielsweise die Ausweitung ihres Geschäfts oder die Steigerung ihres Jahresumsatzes. Ein Tool, mit dem Unternehmen ihre täglichen Abläufe an diesen langfristigen Zielen ausrichten können, ist das OGSM-Framework. Wenn Sie an der strategischen Planung eines Unternehmens beteiligt sind, können Sie mehr über dieses Rahmenwerk erfahren und verstehen, wie es Organisationen dabei helfen kann, ihre langfristigen Ziele erfolgreich zu erreichen. In diesem Artikel definieren wir das OGSM-Framework, erläutern seine Bedeutung, beschreiben, wie das Framework erstellt wird, und stellen ein Beispiel bereit, das Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen Plans hilft.

Was ist die OGSM-Struktur?

Das OGSM-Framework ist ein strategisches Planungstool, das Organisationen dabei hilft, ihre langfristigen Ziele zu definieren und umsetzbare Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. Das Akronym OGSM steht für Purpose, Objectives, Strategies and Measures. Durch die klare Definition jedes dieser Begriffe können Unternehmen eine übergeordnete Zielaussage entwickeln und kleinere, messbare Maßnahmen festlegen, die ihnen dabei helfen, ihr langfristiges Ziel zu erreichen. Auch Mitarbeiter, Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens können das Framework nutzen, um eigene Ziele zu setzen und ihre Fortschritte zu messen.

Bei der Entwicklung dieses Rahmenwerks ist es wichtig, jeden der vier Begriffe im Detail zu beschreiben, um die effektive Umsetzung des strategischen Plans zu unterstützen. Hier ist, was jeder Begriff im OGSM-Framework bedeutet:

Ziel

Ein Zweck ist eine prägnante, klar geschriebene Erläuterung des strategischen Zwecks einer Organisation. Dies steht in der Regel im Einklang mit der Mission des Unternehmens. Ein Ziel ist in der Regel ein langfristiges Ziel, von dem wichtige Stakeholder wie Führungskräfte oder Manager hoffen, dass die Organisation es innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre erreichen kann. Alle anderen Elemente des OGSM-Frameworks stimmen mit der Zweckerklärung überein.

Ziele

Während eine Zielaussage ein übergeordnetes, langfristiges Ziel für eine Organisation darstellt, beschreiben Ziele im OGSM-Framework kleinere, kurzfristige Maßnahmen. Diese Ziele zielen darauf ab, der Organisation dabei zu helfen, ihrem Ziel näher zu kommen. Sie fungieren als Meilensteine, die eine Organisation verfolgen kann, um ihren Fortschritt in Richtung eines langfristigen Ziels zu bewerten. Diese Ziele beschreiben typischerweise spezifische, messbare Maßnahmen, die mit der Zielaussage übereinstimmen.

Strategien

Strategien in diesem Rahmen beschreiben, wie eine Organisation ihr Ziel erreichen will. Die Definition klarer Strategien kann Unternehmen helfen zu verstehen, worauf sie ihre Anstrengungen konzentrieren können, um weitere Fortschritte bei der Verwirklichung ihrer kleineren Ziele zu erzielen. Strategien bieten Unternehmen Orientierungshilfen für die effektive Zuweisung von Ressourcen und helfen Organisationen dabei, die strategischen Maßnahmen zu priorisieren, die sie zur Erreichung eines Ziels ergreifen können.

Maßnahmen

Die letzte Komponente des Rahmenwerks stellt quantitative Benchmarks bereit, die der Organisation dabei helfen, den Fortschritt bei der Erreichung ihrer Ziele und Vorgaben zu messen. Manager und andere Unternehmensleiter können diese Maßnahmen verfolgen, um sicherzustellen, dass ihre Teams Strategien effektiv umsetzen. Diese Kennzahlen dienen oft als Key Performance Indicators (KPIs), um Teams dabei zu helfen, sich auf das Erreichen eines langfristigen Ziels zu konzentrieren.

Warum ist die OGSM-Struktur wichtig?

Das OGSM-Framework kann Unternehmen dabei helfen, ihre langfristigen Ziele zu definieren und gleichzeitig wirksame Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Die meisten Unternehmen entwickeln dieses Rahmenwerk in einem prägnanten einseitigen Format, damit jeder in der Organisation klar verstehen kann, wie seine Arbeit mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt. Einige zusätzliche Vorteile dieser Planungsstruktur:

  • Priorisiert die strategische Planung: Dieses Planungstool kann Unternehmen dabei helfen, die strategische Planung zu priorisieren, indem es ihre langfristigen Geschäftsziele klar definiert.

  • Verbindet Ziele: Eine Struktur kann Abteilungsleitern oder Unternehmensleitern helfen, die tägliche Arbeit ihres Teams mit den Unternehmenszielen zu verbinden.

  • Erhöht die Transparenz. Die Erläuterung der Unternehmensziele und der strategischen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele kann dazu beitragen, die Transparenz innerhalb der Organisation zu erhöhen.

  • Fördert Teamarbeit: Dieses Tool hilft Teams in einer Organisation, zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

So erstellen Sie eine OGSM-Struktur

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um eine OGSM-Struktur für Ihr Unternehmen zu erstellen:

1. Schreiben Sie eine objektive Aussage

Ein wichtiger Teil der Erstellung eines OGSM-Frameworks ist die Definition des Ziels, das das Unternehmen erreichen möchte, da alle anderen Schritte mit dieser Aussage zusammenhängen. Arbeiten Sie mit den wichtigsten Stakeholdern des Unternehmens zusammen, zu denen Führungskräfte, Manager oder Investoren gehören können, um das langfristige Ziel der Organisation zu definieren. Überlegen Sie, was die Organisation erreichen möchte und wie sie dieses Ziel erreichen will. Verwenden Sie eine prägnante und spezifische Sprache, um den Fokus des Ziels zu definieren.

2. Wählen Sie konkrete Ziele

Nachdem Sie Ihre Absichtserklärung verfasst haben, wählen Sie mehrere kleinere Ziele aus, um der Organisation dabei zu helfen, den Fortschritt in Richtung ihres Ziels zu messen. Versuchen Sie, drei bis sechs Ziele zu identifizieren, die beschreiben, wie die Organisation dieses Ziel erfolgreich erreichen kann. Im Gegensatz zur Zielsetzung handelt es sich dabei in der Regel um kurzfristige Ziele, die Teams im Rahmen ihrer täglichen Aktivitäten erreichen können. Nutzen Sie die SMART-Methode, die für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Time-bound steht. Dieses Akronym kann Ihnen dabei helfen, messbare Ziele zu formulieren, die Teams innerhalb einer Organisation innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichen können.

3. Legen Sie Strategien fest

Mithilfe der Strategien können Sie ermitteln, wie Sie die kleineren Ziele erreichen, die Sie im vorherigen Schritt ausgewählt haben. Legen Sie für jedes von Ihnen identifizierte Ziel drei bis fünf Strategien fest. Überlegen Sie bei der Auswahl der einzelnen Strategien, wie die Maßnahme der Organisation dabei helfen kann, ihr langfristiges Ziel zu erreichen. Es ist oft sinnvoll, Strategien in einen von drei Schlüsselbereichen einzuteilen, die Organisationen dabei helfen können, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Diese Kategorien:

  • Wachstum: Diese Strategien helfen Unternehmen dabei, Wachstum in ihrem Geschäft zu erzielen, beispielsweise durch die Entwicklung neuer Produkte, die Gewinnung weiterer Kunden oder die Übernahme eines Unternehmens.

  • Leistung. Strategien in diesem Bereich zielen darauf ab, einem Unternehmen dabei zu helfen, die Qualität oder Produktionseffizienz zu verbessern, beispielsweise durch die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Produktqualität oder die Optimierung von Produktionsabläufen.

  • Menschen: Diese Art von Strategien hilft Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu unterstützen, indem sie beispielsweise das Mitarbeiterengagement steigern oder die Vergütungspakete der Mitarbeiter überarbeiten.

4. Maßnahmen definieren

Der letzte Teil des OGSM-Frameworks umfasst die Identifizierung spezifischer Maßnahmen, die Ihnen helfen, die Wirksamkeit Ihrer gewählten Strategien zu verstehen. Wählen Sie quantitative Kennzahlen, die Ihnen helfen, den Fortschritt des Teams bei der Entwicklung von Strategien klar zu messen. Versuchen Sie, für jede Strategie ein bis drei Maßnahmen aufzulisten. Teilen Sie diese Kennzahlen mit den Teams, damit diese die Erwartungen an ihre Arbeit verstehen. Mithilfe dieser Maßnahmen können Sie feststellen, ob Teams ihre Ziele erreichen können und ob die Organisation ihr Ziel innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreichen kann.

5. Bewerten Sie den Prozess

Während die Teams weiterhin an den identifizierten Strategien arbeiten, nehmen Sie sich Zeit, um zu bewerten, wie der OGSM-Prozess für die Organisation funktioniert. Halten Sie regelmäßige Treffen mit wichtigen Stakeholdern ab, um sie über die Fortschritte der Teams auf dem Laufenden zu halten. Es ist sinnvoll, Berichte zu erstellen, in denen die von den Teams umgesetzten Strategien, die Ergebnisse quantitativer Messungen und die Schritte, die sie zur Erreichung ihrer Ziele unternehmen, dargelegt werden. Bei Bedarf können Sie einige Strategien anpassen, um Teams beim Erreichen ihrer kurzfristigen Ziele zu unterstützen. Dieser Bewertungsprozess kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass alle in der Organisation weiterhin auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Beispiel einer OGSM-Struktur

Hier ist ein Beispiel eines OGSM-Frameworks, das Ihnen bei der Entwicklung dieses Planungstools für Ihr eigenes Unternehmen helfen soll:

Ein neues Fitnessstudio, Mariville 123 Fitness, wurde letztes Jahr eröffnet. Während das Fitnessstudio in den letzten Monaten ein deutliches Mitgliederwachstum verzeichnete, stellt der Fitnessstudio-Manager fest, dass das Wachstum hauptsächlich bei Mitgliedern über 40 Jahren zu verzeichnen ist. Ein Fitnessstudio-Manager beschließt, das OGSM-Planungstool zu verwenden, um jüngere Mitglieder für die Einrichtung zu gewinnen.

Ziel

Erhöhen Sie die Mitgliederzahl bei Menschen im Alter von 18 bis 40 Jahren

Ziele

  • Erstellen Sie Fitnessstudio-Konten auf drei Social-Media-Plattformen, um potenzielle Mitglieder anzulocken.

  • Bieten Sie kostenlose Kurse an Samstagnachmittagen an, um Nichtmitglieder dazu zu ermutigen, das Fitnessstudio auszuprobieren.

  • Aktualisieren Sie die Website des Fitnessstudios, um neuen Mitgliedern die Online-Registrierung zu ermöglichen.

Strategien

Strategien für das erste Ziel:

  • Identifizieren Sie die Social-Media-Plattformen, die am ehesten Follower im Alter zwischen 18 und 40 Jahren anziehen.

  • Legen Sie einen monatlichen Zeitplan für die Veröffentlichung neuer Inhalte auf jeder Plattform fest.

  • Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um neue Follower für Ihre Social-Media-Seiten zu gewinnen.

Strategien für das zweite Ziel:

  • Befragen Sie Social-Media-Follower und bestehende Fitnessstudio-Mitglieder, um die Art des Trainings zu bestimmen.

  • Legen Sie ein Budget für den neuen Kurs fest und listen Sie alle Ressourcen auf, die das Fitnessstudio möglicherweise benötigt, z. B. zusätzliche Yogamatten.

  • Veröffentlichen Sie Ihren neuen Trainingskurs auf der Website Ihres Fitnessstudios und auf den Social-Media-Seiten.

Strategien für das dritte Ziel:

  • Erstellen Sie auf der Website einen neuen Bereich mit detaillierten Informationen für potenzielle Teilnehmer, beispielsweise zu den Kosten.

  • Beauftragen Sie einen Dritten mit der Gestaltung des Registrierungsformulars und platzieren Sie es gut sichtbar auf Ihrer Website.

  • Bieten Sie neuen Mitgliedern einen Anreiz, sich anzumelden, indem Sie ihnen im ersten Monat einen Rabatt von 50 % anbieten.

Maßnahmen

Maßnahmen für die ersten Zielstrategien:

  • Anzahl neuer Abonnenten in sozialen Netzwerken pro Woche

  • Organische Reichweite von Social-Media-Beiträgen

  • Aufrufe von Videobeiträgen

Maßnahmen für die zweiten Zielstrategien:

  • Anzahl der Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben

  • Gesamtbudget für neue Klasse

  • Verweise von der Website und Seiten in sozialen Netzwerken

Maßnahmen für die dritten Zielstrategien:

  • Anzahl neuer Mitglieder pro Monat

  • Budget für Website-Update

  • Gesamteinkommen des Fitnessstudios pro Monat

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert