Zeitmanagementziele zur Kontrolle Ihrer Zeit (mit Beispielen) • BUOM

20. Mai 2021

Zeitmanagement ist eine wesentliche Fähigkeit am Arbeitsplatz und trägt zur Teamproduktivität, abgeschlossenen Projekten und einem positiven Arbeitsumfeld bei. Das Festlegen spezifischer Ziele zur Verbesserung Ihrer Zeitmanagementfähigkeiten kann Ihnen dabei helfen, neue Methoden methodisch auszuprobieren und zu bewerten, ob sie funktionieren. Wenn Sie bei der Arbeit besser organisiert, vorbereitet oder ruhiger sein möchten, können Sie verschiedene Arten von Zeitmanagementzielen erkunden. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, warum es wichtig ist, sich diese Ziele zu setzen, und mit 10 Arten von Zielen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Zeitmanagement zu verbessern.

Warum ist es wichtig, sich Zeitmanagementziele zu setzen?

Das Setzen von Zeitmanagementzielen ist wichtig, um bestimmte Fähigkeiten wie Organisation, Priorisierung und Planung zu verbessern, die Ihnen helfen, Ihre Zeit zu verwalten und wichtige Aufgaben zu erledigen. Diese Zeitmanagementfähigkeiten können Ihnen helfen, Aufgaben schnell zu erledigen, sich auf Ereignisse vorzubereiten, mehr zu erreichen, Ablenkungen zu vermeiden und mehr Gewinn zu erzielen. Mithilfe von Zielen können Sie diese Zeitmanagementfähigkeiten gezielt trainieren und Ihren Erfolg messen.

Als Mitarbeiter können Sie Zeitmanagementziele festlegen, um Ihre Arbeitserfahrung zu verbessern und einen Beitrag zu Ihrem Team zu leisten. Als Kleinunternehmer können Zeitmanagementziele neue Möglichkeiten eröffnen, indem sie Ihnen helfen, Ihre aktuelle Arbeitsbelastung zu optimieren. Wenn Sie ein Team oder ein Projekt leiten, kann die Festlegung von Zeitmanagementzielen Ihrem Team dabei helfen, Fristen einzuhalten und konsistentere Verfahren anzuwenden.

10 Arten von Zeitmanagementzielen

Hier sind die verschiedenen Arten von Zielen, die Sie sich setzen können, um Ihre Zeitmanagementfähigkeiten zu verbessern, und Beispiele dafür, was diese Ziele sein könnten:

1. Organisatorische Ziele

Das Festlegen eines Ziels kann Ihnen dabei helfen, eine neue Organisationsmethode oder ein neues Organisationstool in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren. Wenn Sie oder Ihr Team Probleme mit der Verwendung neuer Tools haben, kann ein Ziel eine praktische Möglichkeit sein, Sie zu motivieren, dieses neue Tool lange genug zu nutzen, um es sich zur Gewohnheit zu machen. Hier sind einige Beispiele für Organisationsziele, die Sie festlegen können:

  • Jeden Morgen erstelle ich eine To-Do-Liste für diesen Tag.

  • Ich werde berufliche und persönliche Ereignisse in einer Kalenderanwendung aktualisieren.

  • Wir werden zwei Wochen lang Teamaufgaben in diese neue App importieren, um zu sehen, ob sie für uns funktioniert.

2. Vorrangige Ziele

Das Festlegen vorrangiger Ziele kann Ihnen dabei helfen, dringende und wichtige Aufgaben vor weniger wichtigen Aufgaben zu erledigen. Möglicherweise möchten Sie Ihre beruflichen Prioritäten berücksichtigen, bevor Sie sich damit verbundene Ziele setzen. Sobald Sie Ihre Prioritäten verstanden haben, können Sie überlegen, ob Ihre Arbeitsaufgaben Ihnen bei der Umsetzung dieser Prioritäten helfen. Hier sind einige Ziele, die Sie in Betracht ziehen könnten:

  • Während der zwei monatlichen Teaminterview-Tage plane ich keine weiteren Besprechungen oder Präsentationen.

  • Sobald ich mit der Arbeit an meinem Wochenbericht beginne, werde ich keine weiteren Projekte starten, bis ich fertig bin.

  • Ich werde den nächsten Schritt meiner dringenden Aufgabe jeden Tag erledigen, sobald ich zur Arbeit komme.

3. Ablenkende Ziele

Sie können sich Ziele setzen, um Ablenkungen zu vermeiden, oder länger arbeiten, um größere Aufgaben zu erledigen. Die Verwendung von Zielen kann ein wirksames Mittel sein, um persönliche, berufliche und gewohnheitsmäßige Ablenkungen zu beseitigen. Hier sind einige Beispiele für Ziele, die Sie sich zur Ablenkung setzen können:

  • Ich werde während Arbeitsbesprechungen nicht auf mein Telefon schauen.

  • Wenn ich nachmittags an längeren Projekten arbeite, schließe ich E-Mail- und Messaging-Apps für zwei Stunden.

  • Ich werde keine störenden Gegenstände mit in mein Heimbüro bringen.

4. Planungsziele

Durch die Umsetzung von Plänen können Sie Ihr Zeitmanagement verbessern und sich besser auf Besprechungen und Fristen vorbereiten. Sie können Planungsziele festlegen, wenn Sie feststellen, dass zu bestimmten Zeiten in der Woche, im Monat oder im Jahr unüberschaubar viel los ist, oder wenn Sie besser auf wichtige Besprechungen vorbereitet sein möchten. Hier sind einige Planungsziele, die Sie ausprobieren können:

  • Ich werde die Tagesordnungspunkte für unser tägliches Treffen skizzieren, damit nichts vergessen wird.

  • Sechs Wochen vor Abgabe des Berichts werde ich andere Abteilungen bitten, mir ihre Daten zuzusenden.

  • Am Ende jeder Woche erstelle ich eine Liste mit Aufgaben, an die ich mich für die nächste Woche erinnern möchte.

5. Ziele zur Gewohnheitsänderung

Es kann schwierig sein, neue Gewohnheiten zu entwickeln oder bestehende zu ändern, aber das Setzen von Zielen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Routine bewusst und erfolgreich zu ändern. Da viele Faktoren das Verhalten von Menschen beeinflussen können, können Sie Ihre Ziele zur Gewohnheitsänderung so anpassen, dass sie für Ihre Situation überschaubar und attraktiv sind. Hier sind einige Beispiele für Gewohnheitsziele zur Verbesserung des Zeitmanagements:

  • Ich werde neue Termine in meinen Kalender eintragen, sobald ich davon höre.

  • Anstatt an meinem Schreibtisch die sozialen Medien zu checken, stehe ich auf und trinke Wasser.

  • Ich werde jeden Tag eine neue Schreibaufgabe vereinbaren, bevor ich mich abmelde.

6. Zeitlimitziele

Sie können sich Ziele setzen, um einen strengen Zeitplan einzuhalten oder die Zeit zu minimieren, die Sie jeden Tag mit der Erledigung bestimmter Aufgaben verbringen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie einen neuen Zeitplan einführen oder versuchen, alte Gewohnheiten zu ändern. Sie können Grenzwerte für bestimmte Aufgaben oder Arbeitsarten festlegen oder sich Ziele dafür setzen, wie lange Sie ununterbrochen arbeiten können, bevor Sie eine Pause einlegen. Hier sind einige Beispiele für Zeitlimitziele:

  • Wenn ich zur Arbeit komme, verbringe ich nicht mehr als 15 Minuten damit, E-Mails zu beantworten.

  • Unsere wöchentlichen Treffen dauern immer 45 Minuten oder weniger.

  • Ich arbeite 20 Minuten und mache dann eine fünfminütige Pause.

7. Arbeitsplatzziele

Das Festlegen von Zielen für Ihre physische Umgebung kann Ihnen helfen, effizienter zu arbeiten, schneller zu finden, was Sie brauchen, und Ihren Arbeitsplatz aufgeräumt zu halten. Sie können Arbeitsplatzziele festlegen, wenn Sie bei der Reinigung Ihres Raums andere Aufgaben aufschieben, wenn Sie einen Arbeitsbereich gemeinsam nutzen oder wenn Sie Schwierigkeiten haben, Werkzeuge zu finden. Hier sind einige Arbeitsbereichsziele:

  • Jeden Abend putze ich meinen Schreibtisch, bevor ich das Büro verlasse.

  • Jedes Mal, wenn ich ein Projekt abgeschlossen habe, stelle ich meine Werkzeuge im Labor weg.

  • Ich organisiere Dateien in meinem Büro, damit ich weniger Zeit mit der Suche verbringe.

8. Neue Verantwortungsziele

Wenn Sie sich Ziele für die neuen Aufgaben setzen, die Sie übernehmen, können Sie vermeiden, mehr Arbeit anzunehmen, als Sie bewältigen können. Das Festlegen von Zielen für neue Verantwortlichkeiten kann Ihnen dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, die Ihren beruflichen Prioritäten entsprechen, und zu wissen, wann Sie Aufgaben an Teammitglieder delegieren sollten. Hier sind einige Verantwortlichkeitsziele, die Sie festlegen können:

  • Ich werde nicht mehr als fünf Treffen am Tag zustimmen.

  • Ich werde meinen Kollegen den Umgang mit neuer Software beibringen oder ihnen ein Tutorial schicken, anstatt nur eine Softwareaufgabe für sie auszuführen.

  • Ich werde nur Teams oder Ausschüssen beitreten, die für meine Rolle im Unternehmen relevant sind.

9. Work-Life-Balance

Sie können Ziele für Ihre Auszeit von der Arbeit festlegen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre geistige und körperliche Gesundheit erhalten, ausreichend Ruhe finden und sich während der Arbeitszeit voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren können. Das Setzen von Zielen für Ruhe und Zeit außerhalb der Arbeit kann Ihnen helfen, sich auf Ihr Privatleben zu konzentrieren und sich für Ihr Leben und Ihre Beiträge außerhalb der Arbeit wichtig zu fühlen. Hier sind einige Ziele für Ruhe und Ausgeglichenheit:

  • Während meiner Mittagspause halte ich mich vom Computer und Telefon fern.

  • Ich werde nicht mehr als die geplanten 40 Stunden pro Woche arbeiten.

  • Auf wirklich dringende E-Mails werde ich nur am Wochenende antworten.

10. Ziele der Analyse

Um zu verstehen, wie Sie derzeit Ihre Zeit verbringen und ob Sie Ihre Ziele erreichen, kann es hilfreich sein, sich Ziele zu setzen und regelmäßig zu überprüfen, wie Sie Ihre Zeit verbringen. Welche Art der Analyse für Sie am nützlichsten ist, hängt möglicherweise von Ihrer Rolle, Ihrem Job und Ihrer Branche ab. Wenn es bei Ihrer Arbeit um Software geht, die Ihre Leistung verfolgt, können Sie ganz einfach Daten sammeln. Wenn Ihre Arbeit eher subjektiv ist, müssen Sie möglicherweise kurze Zusammenfassungen Ihrer eigenen Projekte und Ziele verfassen, um den Fortschritt zu verstehen. Hier sind einige Beispielziele:

  • Jeden Freitagnachmittag überprüfe ich mein Vertriebs-Dashboard, um zu sehen, ob meine Zeitmanagementtechniken meine Produktivität verbessert haben.

  • Ich werde meine Erfolge und neuen Ziele jeden Monat oben in den Kalender schreiben.

  • Wenn unsere Zeiterfassungssoftware eine Zahlungserinnerung sendet, prüfe ich, ob meine erfassten Stunden mit meinen Arbeitszielen übereinstimmen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert