Wie Angebot und Nachfrage die Preise beeinflussen • BUOM

20. Mai 2021

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eine der grundlegendsten Wirtschaftstheorien. Dieses Gesetz erklärt, wie der Preis von Waren und Dienstleistungen durch deren Knappheit oder Überfluss auf dem Markt bestimmt wird. Dieses Gesetz wird von Ökonomen, Wissenschaftlern, Politikern, Wirtschaftsführern und Verbrauchern verwendet, um die Marktdynamik zu verstehen, beispielsweise wann der beste Zeitpunkt zum Kaufen, Verkaufen oder Halten ist. In diesem Artikel geben wir Antworten auf die drängendsten Fragen zum Zusammenspiel von Nachfrage, Angebot und Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt.

Was ist Angebot und Nachfrage?

Unter Angebot versteht man die Menge an Waren, die den Verbrauchern zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Markt zum Kauf zur Verfügung stehen. Die Nachfrage bezieht sich auf die Menge einer Ware oder Dienstleistung, die Verbraucher zu einem bestimmten Preis kaufen möchten und können. Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ist indirekt, das heißt, wenn das Angebot steigt, sinken die Preise und die Nachfrage steigt. Wenn das Angebot sinkt, steigen die Preise und die Nachfrage sinkt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage, das für das Verständnis der Funktionsweise eines Wettbewerbsmarktes von entscheidender Bedeutung ist.

Wie wirken sich Angebot und Nachfrage auf die Preise aus?

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass die Preise wahrscheinlich steigen, wenn die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung das Angebot übersteigt. Unter diesen Bedingungen tendieren Lieferanten dazu, mehr zu produzieren, um die Nachfrage zu decken und Margenchancen zu nutzen. Je mehr Anbieter auf den Markt drängen, desto wahrscheinlicher wird die Nachfrage nach dem Produkt befriedigt und die Preise werden sich irgendwann stabilisieren.

Das Gesetz besagt auch, dass die Preise tendenziell sinken, wenn das Angebot eines Produkts die Nachfrage übersteigt. Da immer mehr Anbieter wegbleiben, steigt die Nachfrage nach dem Produkt und damit auch der Preis. Dann treten Lieferanten in den Markt ein, um die Nachfrage zu befriedigen und höhere Gewinne zu erzielen.

Was sind die Grundprinzipien des Gesetzes von Angebot und Nachfrage?

Hier sind die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes von Angebot und Nachfrage:

  • Der Markt ist immer wettbewerbsorientiert und frei von Absprachen

  • Käufer und Verkäufer sind eine separate Gruppe von Marktteilnehmern.

  • Käufer und Verkäufer haben Zugang zu ausreichenden Marktinformationen

  • Die Produktionskosten bleiben konstant

  • Regierungspolitiken wie Steuer- und Handelspolitik bleiben gleich.

Wie unterscheidet sich die Nachfrage nach einem Produkt vom Verbraucherinteresse an einem Produkt?

Verbraucher sind möglicherweise an etwas interessiert, können oder wollen das Produkt jedoch nicht zu einem bestimmten Preis kaufen. Das Verbraucherinteresse ist eine weniger zuverlässige Methode zur Ermittlung der Nachfrage nach einem Produkt, da das Interesse ungewiss ist. Die Nachfrage nach einem Produkt ist ein genaueres Maß für das Verbraucherinteresse, da sie zeigt, wie viele Menschen bereit und in der Lage sind, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

Welche Faktoren beeinflussen das Angebot?

Die Warenversorgung wird durch Faktoren beeinflusst wie:

  • Technologie

  • Produktionskosten

  • Wettbewerb

  • Erwartungen der Hersteller

  • Natürliche Bedingungen

  • Regierungsrichtlinie

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage?

Die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung wird durch sechs Hauptfaktoren bestimmt, nämlich:

  • Einkommen

  • Ersatzprodukt

  • Zusätzliche Produkte

  • Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher

  • Werbung

  • Abnehmenden Grenznutzen

Wie wirkt sich das Einkommen eines Verbrauchers auf die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung aus?

Veränderungen im Verbrauchereinkommen wirken sich in dem Sinne auf die Nachfrage aus, dass ein Rückgang des Einkommens die Fähigkeit und den Wunsch einer Person, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen, verringert. Wenn umgekehrt das Einkommen eines Menschen steigt, steigt auch seine Fähigkeit und sein Wunsch, ein Produkt zu kaufen.

Was sind Ersatzgüter?

Unter Ersatzgütern versteht man Güter, die das gleiche Verbraucherbedürfnis befriedigen. Verbraucher empfinden Ersatzprodukte als ähnlich oder gut genug, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Ersatzstoffe bieten den Verbrauchern mehr Auswahl und schaffen Wettbewerb, was tatsächlich zu Preissenkungen führt. Wenn sich der Preis eines Ersatzstoffes ändert, ändert sich auch die Nachfrage nach dem anderen Ersatzstoff.

Was sind Ergänzungsprodukte?

Komplementärgüter sind Güter, die miteinander in Zusammenhang stehen oder zusammen gekauft werden. Die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt hängt mit der Nachfrage nach der Ergänzung zusammen und umgekehrt. Steigt der Preis des einen, sinkt die Nachfrage nach dem anderen. Sinkt der Preis des einen, steigt die Nachfrage nach dem anderen.

Wie wirkt sich der Geschmack der Verbraucher auf Nachfrage und Preis aus?

Der Geschmack und die Vorlieben der Verbraucher ändern sich ständig. Für Hersteller beeinflusst die Notwendigkeit, die Präferenzen der Verbraucher zu befriedigen, ihre Angebotsentscheidungen und damit ihre Nachfrage. Wenn die Nachfrage sinkt, sinkt der Preis eines Produkts. Da immer mehr Anbieter auf den Markt drängen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, steigt die Nachfrage, was zu höheren Warenpreisen führt.

Was ist ein abnehmender Grenznutzen und wie wirkt er sich auf den Preis aus?

Das Gesetz zur Verringerung des Grenznutzens besagt, dass die Zufriedenheit eines Verbrauchers mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung mit jedem weiteren Kauf des Produkts oder der Dienstleistung abnimmt. Da die Verbraucher weniger zufrieden sind, kaufen sie wahrscheinlich mehr von dem Produkt, was zu einer geringeren Nachfrage und niedrigeren Preisen führt.

Ab wann konvergieren Nachfrage, Angebot und Preis?

Verbraucher und Produzenten haben unterschiedliche Motive im Markt. Während der Verbraucher den niedrigsten Preis anstrebt, strebt der Hersteller nach höheren Margen und niedrigeren Kosten. Der Punkt, an dem der Verbraucher bereit und in der Lage ist, ein Produkt zu kaufen und der Produzent bereit ist, es zu verkaufen, wird als Gleichgewichtspunkt bezeichnet.

Im Gleichgewichtszustand besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produzenten und Verbrauchern zum gegenseitigen Nutzen, wenn die nachgefragte Menge der angebotenen Menge entspricht. Der Preis an diesem Punkt der Konvergenz von Angebot und Nachfrage wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet. Wenn Produzenten die Nachfrage ignorieren und Waren zu einem hohen Preis produzieren, werden die Verbraucher sie nicht kaufen. Wenn sie zu wenig produzieren, wird die Nachfrage nicht gedeckt und die Verbraucher werden mehr verlangen.

Ist die Nachfrage nach allen Gütern preissensibel?

Nicht alle Waren unterliegen Nachfrage- und Preisänderungen. Bei manchen Gütern ist die Nachfrage elastisch, bei anderen unelastisch. Unter Nachfrageelastizität versteht man die Situation, in der die Nachfrage nach einem Produkt empfindlich auf Preisänderungen reagiert. Von Inelastizität der Nachfrage spricht man, wenn die Nachfrage nach einem Produkt nicht von Preisänderungen abhängt.

Was verursacht eine unelastische Nachfrage nach einigen Gütern?

Unelastizität wird durch Faktoren wie die Unersetzlichkeit des Produkts verursacht. Wenn es für ein Produkt keine Alternative gibt, werden Verbraucher dieses Produkt unabhängig von Preisänderungen kaufen. Darüber hinaus wird sich die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern wie Nahrungsmitteln und Medikamenten unabhängig von Preiserhöhungen oder -senkungen nicht ändern.

Welche anderen Faktoren beeinflussen die Preise?

Obwohl Angebot und Nachfrage die dominierenden Kräfte sind, die den Preis von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt bestimmen, sind sie nicht die einzigen bestimmenden Faktoren. Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:

  • Verbraucherwahrnehmung

  • Verbraucherinformation

  • Monopolkontrolle

  • Preiskontrolle

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert