Was sind Konsumgüter? (mit Beispielen) • BUOM

29. April 2021

Die Aufgabe vieler Unternehmensmitarbeiter besteht darin, die Kaufgewohnheiten und Bedürfnisse der Kunden zu verstehen. Dies hilft dem Unternehmen, neue Produkte zu entwickeln, die bei seinen Kunden Anklang finden. Unabhängig davon, welche Position Sie in einem Unternehmen innehaben, kann es hilfreich sein, die verschiedenen Arten von Konsumgütern zu verstehen und zu verstehen, wie Kundengewohnheiten Kaufentscheidungen beeinflussen. In diesem Artikel besprechen wir, was Konsumgüter sind und geben einige Beispiele für verschiedene Arten von Konsumgütern.

Was sind Konsumgüter?

Konsumgüter sind Güter, die von Verbrauchern gekauft werden. Sie stellen greifbare Produkte am Ende des Produktionszyklus dar und umfassen Produkte in Regalen. Sie sind das Endergebnis eines langen Herstellungs- und Forschungsprozesses und werden speziell für den Komfort und die Bedürfnisse der Kunden auf dem Markt hergestellt.

Während in den Planungs- und Produktionsprozess von Konsumgütern viel Arbeit gesteckt wird und die Produkte in diesem Prozess viele verschiedene Namen haben können, wird ein Produkt, wenn ein Kunde es im Regal sieht, bereits als Konsumprodukt bezeichnet. .

Konsumgüter können sich schnell bewegen oder sogar privat gehandelt werden. Aber unabhängig von der Art des Produkts sind es die Produkte, die der Käufer verwendet. Es handelt sich nicht um Produkte, die zur Herstellung zusätzlicher Produkte oder Güter verwendet werden. Grundsätzlich handelt es sich bei Konsumgütern immer um eine Art Konsumprodukt.

Investitionsgüter vs. Konsumgüter

Investitionsgüter und Konsumgüter beziehen sich auf den Prozess, in dem das Produkt verwendet wird. Während sich Konsumgüter auf Produkte beziehen, die von einem einzelnen Käufer verwendet werden, handelt es sich bei Investitionsgütern um die spezifischen Vermögenswerte, die zur Herstellung von Konsumgütern benötigt werden. Sobald ein Kunde Konsumgüter kauft, geht das Produkt mit ihm aus. Investitionsgüter haben jedoch eine längere Lebensdauer und werden weiterhin zur Herstellung weiterer Konsumgüter verwendet.

Unter Investitionsgütern versteht man im Allgemeinen Gebäude oder Produktionsanlagen, die zur Herstellung von Konsumgütern benötigt werden. Zu den Investitionsgütern können auch einzelne Produkte wie Kohle, Metall oder andere Baustoffe gehören, die zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass sich Unternehmen häufig auf den Return on Investment (ROI) von Investitionsgütern konzentrieren, während der Verkauf von Konsumgütern eine Rendite darstellt. Konsumgüter werden nicht wiederverwendet, das heißt, sie unterliegen einer einmaligen Rückgabe.

Arten von Konsumgütern

Wenn Sie die verschiedenen Arten von Verbraucherprodukten kennen, können Sie besser verstehen, wie Kunden die einzelnen Arten sehen und Käufe tätigen. Dies sind die wichtigsten Arten von Konsumgütern:

Produkte mit langer Haltbarkeit

Langlebige Güter sind solche mit einer längeren Lebensdauer, in der Regel drei Jahre oder mehr. Das bedeutet, dass Verbraucher diese über einen längeren Zeitraum kaufen, beispielsweise Geräte, Möbel, Fahrzeuge oder Haushaltsgegenstände. Gebrauchsgüter werden seltener gekauft, weil sie meist einen höheren Preis haben, dafür hält das Produkt aber länger. Das bedeutet auch, dass Kunden mehr Zeit damit verbringen, über sie nachzudenken und einzukaufen. Sie können langlebige Güter mit anderen ähnlichen Marken oder Produkten vergleichen und dabei Preise und Qualität vergleichen.

Verbrauchsgüter

Unter Verbrauchsgütern versteht man Güter mit einer kürzeren Lebensdauer. Dies bedeutet, dass Verbraucher sie mit der Absicht kaufen, sie für einen kurzen Zeitraum zu verwenden, darunter Lebensmittel, Getränke, Kleidung oder Accessoires. Verbrauchsgüter haben in der Regel eine Lebensdauer von wenigen Minuten bis zu drei Jahren. Verbrauchsgüter werden häufig gekauft, da sie in der Regel nach ein oder zwei Nutzungen verschwinden. Käufer machen sich weniger Gedanken über den Preis von Verbrauchsgütern, da diese in der Regel relativ günstig sind und immer wieder gekauft werden.

Dienstleistungen

Dienstleistungen sind Güter, die kein echtes Produkt, sondern eine Dienstleistung hervorbringen. Sie sind immaterielle Produkte, gelten aber dennoch als Konsumgüter.

Bei Dienstleistungen handelt es sich um Artikel, die von einem Handwerker oder einer lizenzierten Person bereitgestellt werden und den Käufer dazu veranlassen, für den Artikel zu zahlen. Dazu kann gehören, dass Sie Ihr Auto von einem zugelassenen Mechaniker reparieren lassen oder sich von einem Kosmetiker die Haare schneiden lassen. Weitere Beispiele für Dienstleistungen könnten Landschaftsgestaltungs- oder Bekleidungsdesigndienste nach dem Einzug in ein neues Zuhause sein.

Kategorien von Konsumgütern

Aus Marktsicht werden Konsumgüter auch anhand der Kaufgewohnheiten der Verbraucher in Produkttypen eingeteilt. Konsumgüter können unterteilt werden in:

Waren des täglichen Bedarfs

Unter Convenience-Gütern versteht man Konsumgüter, die regelmäßig gekauft werden können. Dazu können Wasser, kohlensäurehaltige Getränke, Brot oder Reinigungsmittel gehören, aber auch Produkte, die für den Komfort der Kunden hergestellt werden. Convenience-Artikel werden häufig gekauft, manchmal monatlich, täglich oder sogar wöchentlich. Der Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfs erfordert keinen großen Aufwand. Die meisten Kunden kaufen sie, weil sie es gewohnt sind, sie zu kaufen, und weil sie beim Einkaufen in einem Geschäft leicht erhältlich sind.

Zu den praktischen Produkten gehören die folgenden Funktionen:

  • Sie werden regelmäßig gekauft.

  • Sie sind leicht zugänglich.

  • In der Regel haben sie einen niedrigen Preis.

  • Sie gelten als Verbrauchsgüter.

Einkaufen

Einkaufsartikel sind Produkte, die ein Kunde in einem Geschäft kauft. Dabei handelt es sich in der Regel um teurere Produkte, die mehr Nachdenken und Nachdenken erfordern. Dazu kann ein neuer Fernseher, ein neues Telefon, ein neues Auto oder neue Möbel gehören.

Handelsprodukte weisen folgende Merkmale auf:

  • Sie werden seltener gekauft.

  • Sie sind mäßig zum Kauf verfügbar.

  • Sie sind in der Regel zu einem höheren Preis erhältlich.

  • Der Kauf erfordert einige Überlegungen und Überlegungen.

Nicht abgeholte Ware

Ungefragte Produkte sind regulär verfügbare Produkte, die nur für einen kleinen Personenkreis bestimmt sind. Hierbei handelt es sich um Produkte, die ein Käufer möglicherweise nicht unbedingt kauft, die er jedoch in Betracht ziehen könnte, wenn er auf Produktinformationen stößt. Dazu kann eine Lebensversicherung oder eine Kfz-Garantie gehören.

Nicht reklamierte Ware weist folgende Merkmale auf:

  • Sie werden in der Regel erst berücksichtigt, wenn das Produkt vor dem Käufer steht.

  • Das Produkt ist dem Käufer meist unbekannt.

  • Sie werden als einmaliger Kauf erworben.

  • In der Regel sind sie in einer höheren Preiskategorie gelistet.

Spezialität

Unter Spezialprodukten versteht man eine Reihe von Produkten, die nur für eine kleine Käufergruppe bestimmt sind. Dabei handelt es sich in der Regel um Produkte, die teurer und schwerer zu finden sind. Typischerweise handelt es sich dabei um Produkte, die einzigartig sind und nicht sofort hergestellt werden. Es könnte ein Oldtimer oder ein Kunstwerk eines Lieblingskünstlers sein. Da sie schwerer zu finden sind, müssen sich Verbraucher keine Gedanken über den Preis machen und treffen tendenziell eine schnellere Kaufentscheidung.

Spezialisierte Produkte weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Sie erfordern normalerweise nur minimale Aufmerksamkeit.

  • Sie werden nicht produziert und stehen dem Verbraucher nicht zur Verfügung.

  • Sie werden seltener gekauft.

  • Sie sind in der Regel in einer hohen Preiskategorie gelistet.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert