Was ist Life-Cycle-Pricing? (Definition, Schritte und Strategien) • BUOM

22. Juli 2021

Die Preisgestaltung über den Produktlebenszyklus ist eine wichtige Preisstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, Umsätze vorherzusagen und zu verbessern. Der Lebenszyklus besteht aus mehreren Phasen, von der Einführung bis zum Scheitern, in denen sich das Produkt auf dem Markt unterschiedlich verhalten kann. Wenn Sie ein Vertriebs- oder Marketingprofi sind, können Sie mehr über die Preisgestaltung für den Produktlebenszyklus und deren Funktionsweise erfahren. In diesem Artikel besprechen wir die Preisgestaltung für den Produktlebenszyklus, einschließlich ihrer vier Phasen, ihrer Vorteile und wie Unternehmen sie nutzen.

Was ist die Preisgestaltung für den Produktlebenszyklus?

Bei der Produktlebenszykluspreisgestaltung handelt es sich um eine Produktverkaufsstrategie, bei der die Preisgestaltung mit der Position des Produkts in seinem Lebenszyklus korreliert. Es gibt vier Phasen im Lebenszyklus: Einführung, Wachstum, Reife und Niedergang. Unternehmen nutzen die Preisgestaltung für den Produktlebenszyklus, um besser zu verstehen, wie sich Rabatte, Verkäufe, Neuerscheinungen und Marketing in jeder Phase auf ihre Verkäufe auswirken können. Abhängig vom Markt und der Art und Weise, wie sein Produkt verkauft wird, kann ein Unternehmen unterschiedliche Strategien wählen.

Hier sind die vier Phasen des Produktlebenszyklus und wie der Produktverkauf in jeder Phase aussehen könnte:

Start- oder Entwicklungsphase

Die Einführungsphase oder ein Teil des Entwicklungslebenszyklus ist, wenn ein Unternehmen ein Produkt zum ersten Mal auf den Markt bringt. Während dieser Zeit verzeichnet das Unternehmen möglicherweise nur wenige Umsätze, da die Verbraucher auf dem Markt möglicherweise zurückhaltend sind, das neue Produkt zu kaufen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Produkt einzigartig ist, was zu weniger Wettbewerb, aber einer langsameren Marktakzeptanz führt.

Früh- oder Wachstumsstadium

Die frühe Phase des Produktlebenszyklus findet nach der Markteinführung statt, wenn die Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung steigt. Experten nennen diese Phase möglicherweise die Werbephase. In dieser Phase können Marketingbemühungen zu positiven Ergebnissen führen. An diesem Punkt im Zyklus können Wettbewerber ihre eigenen Produkte auf den Markt bringen, um mit Ihren zu konkurrieren.

Mittleres Stadium oder Reifestadium

Die Reifephase oder reguläre Preisphase stellt ein Plateau im Verkauf und in der Produktbekanntheit dar. Dies ist die Zeit im Lebenszyklus eines Produkts, in der ein Produkt akzeptable Umsätze und Gewinne erzielt. Dies ist möglicherweise die Phase des Zyklus, in der der Wettbewerb am höchsten ist.

Spätstadium oder Niedergangsstadium

Experten bezeichnen die letzte Phase im Produktlebenszyklus auch als Designphase. In dieser Phase können Verbraucher ein alternatives Produkt wählen. Viele Unternehmen planen, das Produkt zu diesem Zeitpunkt einzustellen, da die Nachfrage nach dem Produkt geringer ist. An diesem Punkt können Unternehmen sogar Geld verlieren, wenn sie das Produkt weiterhin produzieren.

Vorteile der Lebenszykluspreisgestaltung

Hier sind einige Vorteile der Verwendung von Life-Cycle-Pricing für neue Produkte:

  • Verbesserte Marketingstrategien: Das Verständnis der Lebenszykluspreisgestaltung kann Marketingteams dabei helfen, Produkte richtig zu bewerten und zu bewerben, um optimale Verkäufe zu erzielen.

  • Erhöhen Sie die Kundenbindung: Durch das Anbieten von Rabatten oder Sonderangeboten zum besten Zeitpunkt im Lebenszyklus eines Produkts können Unternehmen die Kundenbindung erhöhen.

  • Höhere Gewinne: Wenn Unternehmen wissen, wie ein Produkt in jeder Phase seines Lebenszyklus bewertet wird, können sie korrekt vorhersagen, wann und wie viel Verbraucher für ihre Produkte zahlen werden, und so ihren Gesamtgewinn steigern.

  • Höhere Reputationsmarke: Wenn Unternehmen sich an die Preisgestaltung über den gesamten Lebenszyklus halten, können sich Verbraucher bei Verkäufen oder Rabatten auf sie verlassen und sie bei der Preisgestaltung als seriös und zuverlässig betrachten.

  • Zuverlässige Umsatzprognosen. Wenn Sie verstehen, wie Verbraucher Ihr Produkt in jeder Phase des Produktzyklus sehen, können Sie während des gesamten Produktlebenszyklus bessere Verkaufsprognosen erstellen.

  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Unternehmen können Life-Cycle-Pricing nutzen, um Entscheidungen zur Änderung, Einstellung oder Preissenkung ihrer Produkte zu unterstützen.

Wie nutzen Unternehmen Life-Cycle-Pricing?

Unternehmen nutzen Life-Cycle-Pricing, um ihnen bei der Entwicklung von Marketing- und Preisstrategien in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu helfen. Hier sind die Strategien, die sie je nach Phase des Produkts anwenden können:

Start- oder Entwicklungsphase

Wenn sich ein Produkt in der ersten Phase befindet, hat das Unternehmen es gerade auf den Markt gebracht. An diesem Punkt kann das Unternehmen eine Strategie entwickeln, indem es das neue Produkt höher bepreist als das alte Produkt, um eine Wertsteigerung zu kommunizieren. Bei der Festlegung des Preises kann es auch andere Produkte und deren Zusammenhang mit der neuen Version berücksichtigen. In dieser Phase wird das Unternehmen wahrscheinlich seine Marketingbemühungen verstärken, um die Bekanntheit des Produkts zu steigern. Für Unternehmen ist es wichtig, zu niedrige Preise für Produkte zu vermeiden, da dies dem Verbraucher möglicherweise einen schlechten Wert vermittelt.

Früh- oder Wachstumsstadium

Zu Beginn des Produktlebenszyklus ist es für ein Unternehmen wichtig, den Markt zu überwachen. Wenn Konkurrenten ähnliche Produkte auf den Markt bringen, muss das Unternehmen möglicherweise eine Strategie entwickeln, indem es seine Preise leicht unter die des Konkurrenten senkt. Diese Phase ist wichtig, um das Verkaufstempo zu bestimmen und zukünftige Verkaufsprognosen festzulegen, damit Unternehmen während der Einführungsphase von Marketingstrategien profitieren und weiterhin neue Marketingkampagnen erstellen können.

Mittleres Stadium oder Reifestadium

In der dritten Phase des Produktlebenszyklus kann ein Unternehmen eine Strategie entwickeln, indem es Rabatte anbietet, um das Interesse der Verbraucher aufrechtzuerhalten. Da das Produkt zu diesem Zeitpunkt im Zyklus zufriedenstellende Gewinne generiert, beobachtet das Unternehmen den Markt und ändert die Preise entsprechend dem Verhalten der Wettbewerber. Dies ist die Phase des Zyklus, in der der Wettbewerb am höchsten ist. Daher ist die Kommunikation mit Verbrauchern und das Anbieten eines qualitativ hochwertigen Kundenservices eine wichtige Strategie zur Aufrechterhaltung einer markentreuen Verbraucherbasis.

Spätstadium oder Niedergangsstadium

Experten nennen diese Phase die Reinigungsphase, da es sich um den Punkt im Zyklus handelt, an dem es für Unternehmen sinnvoll ist, diese Gegenstände zur Reinigung zu bewegen. Dies kann daran liegen, dass das Unternehmen eine neue Version herausbringt oder dass das Produkt veraltet ist. An diesem Punkt können Unternehmen eine Strategie entwickeln, indem sie den Abschwung überwachen, um festzustellen, ob er vorübergehend oder dauerhaft ist.

Eine Organisation kann auch darüber nachdenken, einem bestehenden Produkt zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, um dessen Attraktivität zu steigern. Alternativ können Unternehmen anbieten, ihre Produkte beim Verkauf zu bündeln, sodass der Kunde das neue Produkt und das alte Produkt zu einem günstigeren Preis erhält.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert