Was ist FTE? Definition und Berechnungsweise • BUOM

10. August 2021

Bei der Arbeit an Budgetprognosen oder der Ressourcenzuweisung für ein Projekt kann es zu Schwierigkeiten kommen, da nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig arbeiten. Einige Mitarbeiter arbeiten möglicherweise Vollzeit, Teilzeit oder nur eine bestimmte Anzahl von Stunden an Ihrem Projekt. Hier kann das Konzept des FTE (Full Time Equivalent) sehr hilfreich sein. In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein FTE ist, geben einige Beispiele für FTE-Berechnungen und diskutieren seine Bedeutung und Grenzen.

Was ist FTE?

FTE steht für Full Time Equivalent, kann aber auch als „WTE“ (Full Time Equivalent) bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit, die die Anzahl der Arbeitsstunden eines Arbeitnehmers pro Woche angibt. Sie können es auch umgekehrt nachschlagen: Wie viele FTEs werden im Projekt- und Ressourcenmanagement verwendet, um den Personalbedarf zu ermitteln oder geleistete Arbeitsstunden zu melden? Es standardisiert Messungen zur Bestimmung der Kosten (Zeit, Geld und Personal) eines Projekts.

Die FTE-Berechnung kann für viele Zwecke verwendet werden, einschließlich des Benchmarkings von Umsatz oder Gewinn pro Mitarbeiter. Es dokumentiert die geleisteten Arbeitsstunden, nicht die Anzahl der arbeitenden Mitarbeiter. Einige Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, FTE zu zählen, um festzustellen, ob sie bestimmte Gesetze einhalten, z Gesetz über Patientenschutz und erschwingliche Pflege, wenden Sie sich an die Organisation. Beispielsweise müssen Unternehmen mit 50 oder mehr Vollzeitstellen eine Gruppenkrankenversicherung anbieten.

Was ist ein FTE-Mitarbeiter?

Da FTE die Anzahl der pro Woche geleisteten Arbeitsstunden darstellt, stellt ein FTE-Mitarbeiter die Gesamtzahl der Mitarbeiter dar, die zur Bildung eines FTE erforderlich sind. Wenn ein Arbeitgeber beispielsweise eine 40-Stunden-Woche hat, zählt ein Arbeitnehmer, der diese Stunden leisten muss, als 1,0 VZÄ. Ein Arbeitnehmer, der nur 20 Stunden arbeitet, verfügt über 0,5 VZÄ, es wären also zwei Teilzeitbeschäftigte erforderlich, um auf 1,0 VZÄ zu kommen. Ebenso würden fünf Mitarbeiter, die jeweils nur fünf Stunden arbeiten, immer noch 1,0 FTE ausmachen.

Wenn ein Unternehmen viele Teilzeitbeschäftigte beschäftigt, kann es sinnvoll sein, deren geleistete Arbeitsstunden in Vollzeitäquivalente umzurechnen, um zu sehen, wie viele Vollzeitbeschäftigte das sind.

So berechnen Sie FTE

Hier sind die Schritte zur Berechnung von FTE:

1. Definieren Sie, was Sie unter Vollzeit verstehen

Die Definition von „Vollzeit“ variiert je nach Unternehmen, Region und Land. In den Vereinigten Staaten beträgt eine Vollzeitarbeitswoche in der Regel 40 Stunden, während in anderen Ländern möglicherweise 35 Stunden Vollzeit in Betracht gezogen werden. Einige verwenden möglicherweise wöchentliche, monatliche oder jährliche Definitionen der Vollzeitbeschäftigung.

2. Berechnen Sie die Anzahl der Vollzeitstunden

Bei wöchentlichen Stunden können Sie die Anzahl der Stunden an einem typischen Arbeitstag mit der Anzahl der Arbeitstage in einer Woche multiplizieren. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise vorsieht, dass die Mitarbeiter an fünf Tagen in der Woche acht Stunden am Tag arbeiten, beträgt Ihre Gesamtarbeitszeit pro Woche 8 x 5 = 40.

Wenn Sie eine 40-Stunden-Woche verwenden, erhalten Sie 160 Stunden pro Monat (40 x 4 = 160). Der Jahresbetrag beträgt 2080 (40 x 52 = 2080).

3. Verwenden Sie diese Vollzeitdefinition, um das FTE des Mitarbeiters zu berechnen.

Sehen Sie sich die tatsächliche Anzahl der Stunden an, die jeder Mitarbeiter jede Woche arbeiten soll. Um die FTE dieses Mitarbeiters zu ermitteln, dividieren Sie die tatsächliche Anzahl der geplanten Stunden durch die Anzahl der Stunden, die Sie als Vollzeitbeschäftigung betrachten. Die Gleichung würde wie folgt aussehen: Geplante Stunden / volle Arbeitswoche = FTE-Prozentsatz.

Sie können FTE auch als Prozentsatz anzeigen. 100 % FTE entsprechen 1,0 FTE. Ebenso entsprechen 50 % FTE 0,5 FTE und 75 % FTE 0,75 FTE.

Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise davon ausgeht, dass ein Vollzeitarbeitstag 40 Stunden pro Woche beträgt und alle Ihre Mitarbeiter 40 Stunden arbeiten müssen, hätte jeder von ihnen ein FTE von 1,0. Wenn alle Ihre Mitarbeiter Teilzeit sind und 20 Stunden pro Woche arbeiten, sinkt ihr FTE auf 0,5 (20/40 = 0,5).

Mitarbeiter, die 16 Stunden pro Woche für ein Unternehmen arbeiten, dessen Vollzeitarbeitszeit 38 Stunden beträgt, hätten ebenfalls ein FTE von 0,4 (16 / 38 = 0,4). Wenn Ihr Unternehmen davon ausgeht, dass ein Vollzeitarbeitstag 36 Stunden pro Woche umfasst und ein Mitarbeiter nur 24 Stunden arbeitet, beträgt das FTE dieses Mitarbeiters 0,6 (24/36 = 0,6).

Um das FTE eines Mitarbeiters auf der Grundlage monatlicher oder jährlicher Gesamtbeträge zu berechnen, dividieren Sie die tatsächlich geplanten Stunden des Mitarbeiters für den Monat oder das Jahr durch die Anzahl der Vollzeitstunden im Monat oder Jahr. Dies bedeutet, dass ein Mitarbeiter, der 80 Stunden pro Monat für ein Unternehmen arbeitet, dessen Vollzeitarbeitspensum 160 Stunden pro Monat beträgt, ein FTE von 0,5 (80 / 160 = 0,5) hätte.

Beispiel einer FTE-Berechnung

Widget Company bietet auf einen Auftrag, der schätzungsweise 500 Arbeitsstunden erfordert. Der Antrag erfordert, dass die Arbeiten innerhalb von 40 Stunden abgeschlossen sind. Der Chef verwendete die FTE-Gleichung. In diesem Fall wären es 500 (Gesamtstunden) / 40 (Stunden pro Woche) = 12,5 FTE. Das bedeutet, dass 12,5 Mitarbeiter täglich acht Stunden arbeiten, um die Arbeitswoche einzuhalten.

Das Unternehmen hat nur neun Vollzeitmitarbeiter (40 Stunden pro Woche) und drei Teilzeitmitarbeiter (20 Stunden pro Woche). Der Eigentümer ermittelt, dass das Unternehmen über 10,5 FTE verfügt. Mit der FTE-Gleichung (500/10,5) hätte sein Team fast 48 Stunden gebraucht, um die Aufgabe zu erledigen. An diesem Punkt muss der Chef entscheiden, das Angebot entweder abzulehnen oder jemanden einzustellen, der die achtstündige Arbeit erledigt.

Warum ist FTE wichtig?

FTE ist wichtig, da es Ihnen eine Standardmessung der Mitarbeiterverfügbarkeit bietet. Dies erleichtert die Berechnung der Gesamtverfügbarkeit und Kosten der Mitarbeiter. Es gibt mehrere nützliche Anwendungen für FTEs, hauptsächlich für das Projektmanagement, aber auch für Budgetierung, Gehaltsabrechnung und andere Bereiche des Personalwesens.

Hier sind einige praktische Beispiele für den Einsatz von FTE, um seinen Nutzen zu veranschaulichen:

Beispiel 1: Projektmanagement

IN ProjektmanagementMit FTE können Sie den Personalbedarf berechnen.

Die Fertigstellung des Projekts erfordert 400 Arbeitsstunden. Mit FTE können Sie berechnen, wie viele Mitarbeiter Sie benötigen. Es gibt acht Vollzeitstunden pro Tag, Sie benötigen also 50 FTE-Stunden (400/8), um die Stelle zu erledigen.

Mit diesen Informationen können Sie Ressourcen zuweisen. Wenn Sie die FTE jedes Mitarbeiters kennen, können Sie fünf Vollzeitmitarbeiter mit einer Arbeitszeit von 80 Stunden oder 10 Tagen beauftragen. Alternativ könnten Sie vier Teilzeitmitarbeiter mit 0,5 FTE und drei Vollzeitmitarbeiter einsetzen, die mehr als 10 Tage arbeiten, um das Projekt abzuschließen. Durch den Einsatz von 10 Vollzeitmitarbeitern in 40-Stunden- oder Fünf-Tage-Schichten können Sie das Projekt außerdem termingerecht abschließen.

Beispiel 2: Budgetierung von Ressourcen

Als Führungskraft verfügen Sie über ein Budget von 20 FTE für das Geschäftsjahr. Zur Besetzung dieser Stellen können Sie 20 Vollzeitmitarbeiter mit jeweils 1,0 FTE einstellen. Alternativ könnten Sie 40 Teilzeitmitarbeiter mit 0,5 VZÄ einstellen, die jeweils 20 Stunden pro Woche arbeiten, bei einer Vollzeitarbeitswoche von 40 Stunden. Sie können auch 16 Vollzeitmitarbeiter (16 FTE) und acht Teilzeitmitarbeiter mit 0,5 FTE einstellen.

Ein komplexeres Beispiel ist die Zuweisung von Personalressourcen in einem Fast-Food-Restaurant. In vielen dieser Situationen sind die meisten Ihrer Mitarbeiter Teilzeitbeschäftigte, aber nicht jeder arbeitet gleich viele Stunden. Sie können Manager mit 1,0 VZÄ haben, aber dann arbeiten einige Teilzeitmitarbeiter 20 Stunden pro Woche (0,5 VZÄ) und andere nur 15 Stunden pro Woche (0,3 VZÄ).

Wenn Ihr Budget für jede Schicht 5,0 VZÄ beträgt, können Sie einen Manager einplanen, sechs von 0,3 VZÄ und vier von 0,5 VZÄ. Alternativ könnten Sie einen Manager einsetzen, drei mit 0,3 FTE und sechs mit 0,5 FTE.

Beispiel 3: Gehalt

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit von FTE besteht darin, das Jahresgehalt eines Mitarbeiters zu berechnen, auch wenn dieser Mitarbeiter nicht Vollzeit ist und noch kein ganzes Jahr gearbeitet hat.

Joe arbeitet beispielsweise 24 Stunden pro Woche und hat nach sechs Monaten Arbeit bereits 15.000 US-Dollar verdient. Um sein Jahresgehalt zu berechnen, würden Sie sein Gehalt durch 0,6 teilen (sein FTE: 24 / 40) und mit 0,5 multiplizieren (er hat nur sechs Monate gearbeitet). Die Formel sieht so aus:

15.000 $ / (0,5 x 0,6) = 50.000 $

Das bedeutet, dass Joes Gehalt 50.000 US-Dollar pro Jahr beträgt.

Beispiel 4: PTO-Rückstellung

Einige Unternehmen und Institutionen verwenden möglicherweise FTE zur Berechnung persönlicher freier Tag (PTS) Rückstellung. Für die Höhe der PTO, die ein Mitarbeiter erhält, spielen andere Faktoren eine Rolle, beispielsweise die Anzahl der Jahre, die er für das Unternehmen gearbeitet hat. Ein Unternehmen oder eine Organisation kann jedoch festlegen, dass Mitarbeiter mit einem VZÄ von 0,5 oder 0,75 weniger PTO erhalten als Vollzeitmitarbeiter.

Beispiel 5: People Analytics

FTE können für Budgetanalysten hilfreich sein, wenn sie die Mitarbeiterzahl eines Unternehmens mit seinen Gewinnen vergleichen oder den Umsatz berechnen. Der Einsatz von FTE ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen viele Teilzeitmitarbeiter beschäftigt. Durch die Umrechnung ihrer Stunden in FTE können sie ermitteln, wie viele Vollzeitbeschäftigte diese Stunden repräsentieren. Diese Zahl kann dann die Grundlage ihrer analytischen Studie bilden.

Beispiel 6: Feststellung der Berechtigung für staatliche Programme

Bei staatlichen Programmen wird häufig die Unternehmensgröße herangezogen, um die Berechtigung für bestimmte Programme zu bestimmen. Die Unternehmensgröße kann anhand der gesamten FTE des Unternehmens ausgedrückt werden.

Beispielsweise könnte ein Regierungsprogramm kleinen Unternehmen helfen, indem ein Kleinunternehmen als Unternehmen mit weniger als 30 VZÄ definiert wird. Ein anderes Programm behandelt Unternehmen mit mehr als 50 VZÄ möglicherweise als Großunternehmen und hat daher Anspruch auf bestimmte Steuervorteile.

FTE-Beschränkungen

Obwohl FTE nützlich ist, gibt es einige Einschränkungen, darunter:

  • Ohne PTO: Bei der FTE-Berechnung sind PTO, Urlaub, Krankheitsurlaub oder andere Abwesenheit von der Arbeit nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund sind die zur Berechnung des FTE herangezogenen 40 Stunden pro Woche bzw. 2.080 Stunden pro Jahr als theoretische Werte zu verstehen. Sie spiegeln nicht die tatsächliche Anzahl der Arbeitsstunden wider, die dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen.

  • Berechnung des unbefristeten Satzes: Für FTE ist ein unbefristeter Satz erforderlich, aber einige Teilzeitjobs haben keinen festen wöchentlichen FTE.** Ein Mitarbeiter kann je nach Zeitplan in einer Woche 25 Stunden und in der nächsten 19 Stunden arbeiten. Sie können dieses FTE jede Woche verfolgen, es ist jedoch nicht für monatliche und jährliche Berechnungen nützlich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert