Was ist eine positive Externalität? (mit Beispielen) • BUOM

8. November 2021

Unternehmer und Ökonomen sind bestrebt, die Zusammenhänge zwischen Produkten und die treibende Kraft dahinter zu verstehen, warum Menschen Käufe tätigen. Eine Situation, auf die sie möglicherweise besonders achten, ist das Vorhandensein externer Effekte. Externalitäten sind Effekte, die ein Dritter durch die Produktion oder den Konsum von Gütern erhält. In diesem Artikel definieren wir positive Externalitäten, sprechen über die verschiedenen Arten positiver Externalitäten und stellen einige Beispiele zur Erläuterung des Konzepts bereit.

Was ist eine positive Externalität?

Eine positive Externalität liegt vor, wenn ein Dritter von der Entscheidung einer anderen Partei profitiert, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu konsumieren oder herzustellen. Dies führt zu einem größeren öffentlichen Nutzen, da der Nutzen in der Regel weiter verbreitet ist als der Einzelne, aber ein positiver externer Effekt kann sich auch in einem privaten Nutzen niederschlagen, was der Fall ist, wenn der Nutzen einer Einzelperson oder einem einzelnen Unternehmen zugute kommt. Ein positiver externer Effekt kann auf der Produktions- oder Konsumseite einer Transaktion für eine Ware oder Dienstleistung auftreten.

In einer positiven Produktionsexternalitätssituation kommt die Maßnahme des produzierenden Unternehmens einer anderen Partei zugute, das Unternehmen erhält jedoch keine Entschädigung für das Ereignis und die Partei, die den Vorteil erhält, erhebt keinen Anspruch darauf. Bei einer positiven Konsumexternalität kommt der Konsum einer Einzelperson oder Organisation einer anderen Partei zugute, und sie erhält auch keine Vergütung für ihre Rolle bei der Bereitstellung des Nutzens.

Arten positiver externer Effekte

Es gibt zwei Arten positiver externer Effekte: Produktion und Konsum. Hier sind einige Details zu beiden:

Positive externe Effekte der Produktion

Positive externe Produktionseffekte liegen vor, wenn die einfache Produktion einer Ware oder Dienstleistung zu einem Nutzen führt, der entweder der Gesellschaft als Ganzes, einem Einzelnen oder einem anderen Unternehmen oder einer Regierungsbehörde zugute kommt. In dieser Situation erhält das produzierende Unternehmen oder die produzierende Organisation keine zusätzliche Vergütung für die Bereitstellung eines größeren Nutzens für die Gesellschaft.

Positive externe Effekte des Konsums

Positive externe Konsumeffekte liegen vor, wenn eine Einzelperson oder ein Unternehmen eine Ware oder Dienstleistung konsumiert und die Aktion einem unabhängigen Dritten zugute kommt. Menschen konsumieren diese Produkte oft zu wenig, da der äußere Nutzen normalerweise nicht zu den ausschlaggebenden Faktoren bei Kaufentscheidungen zählt. Ein unzureichender Verbrauch führt zu einer Unterproduktion, da die Nachfrage nicht hoch genug ist, um ein großes Angebot zu gewährleisten.

Möglichkeiten zur Steigerung der positiven Externalität

Hier sind einige gängige Möglichkeiten, wie Unternehmen und Regierungen positive externe Effekte steigern können:

Werbung

Durch Werbung kann die breite Öffentlichkeit mehr darüber erfahren, wie ihre Produktkäufe den Gemeinden, in denen sie leben, zugute kommen können. Sobald die Menschen verstehen, wie sie direkt zu einer wohlhabenden Gemeinschaft oder Gesellschaft als Ganzes beitragen können, können sie ihren Güterkonsum steigern, was zu noch mehr Produktion zur Deckung der Nachfrage führt. Diese Art von Werbung erfolgt üblicherweise in Form von Public Service Announcements (PSAs).

Subventionen

Regierungen und andere Organisationen gewähren Unternehmen Subventionen, um sie bei der Herstellung eines bestimmten Produkts zu unterstützen. Das Geld ermöglicht es diesen Unternehmen, weniger von ihrem eigenen Geld für die Herstellung des Produkts auszugeben, wodurch sie das finanzielle Risiko verringern, das mit der Herstellung eines Produkts verbunden sein könnte, das derzeit nicht ausreichend verbraucht wird. Mit dieser Hilfe kann das Unternehmen einen größeren Lagerbestand seiner Produkte anlegen, was dazu beiträgt, den Preis des Produkts für die Verbraucher, die es kaufen, zu senken.

Reduzierte Kosten können zu vermehrten Käufen führen, wodurch der positive externe Effekt stetig zunehmen kann. Wenn die Regierung feststellt, dass der Konsum eines bestimmten Gutes der Gesellschaft einen größeren Nutzen bringt, kann sie dessen Produktion subventionieren. Ein weiteres Beispiel sind wichtige Infrastrukturen wie Straßen und Brücken. Die Regierung kann die Steuereinnahmen für die Herstellung dieser Gegenstände subventionieren, was den Gemeindemitgliedern zugute kommt, die sie nutzen können.

Beispiele für positive externe Effekte

Um das Konzept besser zu verstehen, sehen Sie sich die folgenden Beispiele für positive externe Effekte an:

Beispiele für positive externe Produktionseffekte

Hier sind einige Beispiele für positive externe Produktionseffekte:

  • Das Technologieunternehmen produziert neue Software, die viele Unternehmen auf Unternehmensebene nutzen. Mit seiner Hilfe können diese anderen Unternehmen ihre Produktivität steigern.

  • Ein Bauer kümmert sich um sein Land und hält es sauber und ästhetisch ansprechend. Im Gegenzug genießen andere Anwohner, die in der Nähe des Bauern wohnen, die Aussicht auf die Gegend und der Immobilienwert steigt.

  • Das Unternehmen entwickelt kostenlose Software oder Tools wie das World Wide Web, die Menschen frei für ihre Bedürfnisse nutzen können.

  • Das Unternehmen bietet dem Management eine kostenlose CPR-Schulung an, wenn ein Mitarbeiter Hilfe am Arbeitsplatz benötigt. Dieses Wissen kann auch außerhalb der Arbeit Leben retten.

  • Der Bau eines Flughafens hat einen positiven produktiven Effekt für die Gesellschaft, da Einzelpersonen und Familien nun die Flughafendienste nutzen können, um die Orte, die sie besuchen möchten, bequem zu erreichen und zu erreichen.

Beispiele für positive externe Konsumeffekte

Hier sind einige Beispiele für positive externe Konsumeffekte:

  • Der Student erwirbt einen Bachelor-Abschluss in Buchhaltung und bekommt dann eine Stelle als Buchhalter bei einem örtlichen Unternehmen gemeinnützig die Obdachlose durch die Bereitstellung von vorübergehender Nahrung und Unterkunft unterstützt. Die Arbeit eines Buchhalters trägt dazu bei, die Finanzen einer Organisation in Ordnung zu halten, sodass die Gemeinschaft weiterhin von ihren Dienstleistungen profitieren kann.

  • Die Menschen gehen lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit, anstatt ihr eigenes Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dies trägt dazu bei, die Luftverschmutzung zu reduzieren, was allen anderen sehr zugutekommt.

  • Der Verbraucher kauft Waren in einem großen Online-Shop und bekommt sie nach Hause geliefert. Ihr Kauf trägt dazu bei, dass Hersteller, Lieferfahrer und andere beschäftigt bleiben. Ihre Arbeit bringt ihren Familien persönliche Vorteile und kommt durch die von ihnen gezahlten Steuern und das von ihnen ausgegebene Geld auch der Gesellschaft zugute.

  • Eine Person entscheidet sich für eine Impfung, um sich vor einer Krankheit zu schützen. Diese Aktion trägt dazu bei, andere in der Gemeinschaft zu schützen, da es nun eine weitere Person gibt, die die Krankheit nicht verbreiten kann.

  • Bildung bietet den Menschen, die die Ausbildung erhalten, private Vorteile, es gibt jedoch auch soziale Vorteile aufgrund der damit verbundenen niedrigeren Arbeitslosenquoten und der daraus resultierenden höheren Wirtschaftsausgaben und Produktivität.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert