Was ist eine Kultur der Verantwortung? (Plus 9 Schritte zur Erstellung) • BUOM

31. März 2022

Verantwortlichkeit ist für die Produktivität und den erfolgreichen Abschluss von Projekten von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Arbeitsplätze eine Kultur der Verantwortung unter den Mitarbeitern fördern. Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz eine Kultur der Verantwortung entwickeln möchten, ist es wichtig, die wichtigsten Schritte zu verstehen, die Sie unternehmen können. In diesem Artikel erklären wir, was eine Kultur der Verantwortung ist, und listen neun Schritte auf, die Sie befolgen können, um an Ihrem Arbeitsplatz eine Kultur der Verantwortung zu schaffen.

Was ist eine Kultur der Verantwortung?

Eine Verantwortungskultur ist eine Organisationskultur, in der Mitarbeiter dafür verantwortlich sind, ihre Aufgaben zu erledigen und gemeinsam an der Erreichung von Zielen und der Lösung von Problemen zu arbeiten. Zu einer Kultur der Verantwortung gehören klare Erwartungen und Ziele, offene Kommunikationswege und eine starke Führung.

Die Schaffung einer Kultur der Verantwortung am Arbeitsplatz kann viele Vorteile haben, darunter:

  • Erhöhtes Vertrauen: Offene Kommunikation in Verbindung mit einer Kultur der Verantwortung kann das Vertrauen unter den Mitarbeitern sowie das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Managern am Arbeitsplatz stärken. Dies kann die Arbeitszufriedenheit und Produktivität fördern.

  • Stärkung der Mitarbeitermoral: Eine Verantwortungskultur, die die Mitarbeiter untereinander zur Rechenschaft zieht, kann die Mitarbeitermoral steigern, indem sie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessert.

  • Erhöhte Produktivität: Durch die Verantwortung am Arbeitsplatz fühlen sich Mitarbeiter oft stärker in ihre Arbeit eingebunden und können die Konsequenzen verstehen, die entstehen können, wenn sie ihre Arbeit nicht erledigen. Dies kann die Produktivität der Mitarbeiter verbessern.

  • Verbesserung der Qualität der Mitarbeiterarbeit. Die Schaffung einer Kultur der Verantwortung kann den Mitarbeitern auch dabei helfen, die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern, indem sie ihnen das Gefühl gibt, stärker in ihre Arbeit eingebunden zu sein und ihren Kollegen gegenüber Verantwortung zu übernehmen. Dies kann einen großen Beitrag zum Erfolg am Arbeitsplatz leisten.

  • Kreativität fördern: Eine Kultur der Verantwortung kann auch das Vertrauen der Mitarbeiter in ihre Arbeit stärken. Sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen und ihre Rollen und Verantwortlichkeiten zu verstehen, kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wohl fühlen und kreativ sind, was zu neuen Innovationen führen kann.

Wie man eine Kultur der Verantwortung schafft

Als Führungskraft an Ihrem Arbeitsplatz können Sie viel tun, um eine Kultur der Verantwortung bei Ihren Mitarbeitern zu fördern. Hier sind neun einfache Schritte, die Sie befolgen können, um an Ihrem Arbeitsplatz eine Kultur der Verantwortung zu entwickeln:

1. Legen Sie Erwartungen am Arbeitsplatz fest.

Der erste Schritt zur Schaffung einer Kultur der Verantwortung am Arbeitsplatz besteht darin, Erwartungen an die Mitarbeiter zu formulieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, Standards zu schaffen, für deren Einhaltung die Mitarbeiter verantwortlich sind. Das Festlegen von Erwartungen am Arbeitsplatz kann Folgendes umfassen:

  • Vermittlung der Mission, Vision und Werte Ihrer Organisation

  • Festlegung von Standards für Verhalten, Aufwand, Ergebnisse und mehr

  • Definieren der Rolle jedes Teammitglieds

  • Die Wichtigkeit jeder Erwartung kommunizieren

Nachdem Sie Erwartungen entwickelt haben, ist es wichtig, diese Erwartungen Ihren Mitarbeitern mitzuteilen. Wenn Sie den Mitarbeitern Erwartungen mitteilen, stellen Sie sicher, dass Sie die Relevanz der Erwartungen erläutern, damit die Mitarbeiter verstehen, warum sie die Erwartungen erfüllen sollten.

2. Setzen Sie sich starke Ziele.

Damit jeder an Ihrem Arbeitsplatz Verantwortung übernehmen kann, ist es auch wichtig, sich klare Ziele zu setzen. Das Setzen von Zielen kann jedem an Ihrem Arbeitsplatz helfen, zu verstehen, worauf er hinarbeiten sollte. Um ernsthafte Ziele zu setzen, können Sie mit der SMART-Methode Ziele erstellen, die:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Erreichbar

  • Realistisch

  • rechtzeitig

3. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Nachdem Sie sich Ziele gesetzt haben, ist es auch wichtig, den Fortschritt Ihres Arbeitsplatzes bei der Erreichung der Ziele zu verfolgen. Die Überwachung des Fortschritts umfasst die Erstellung von Metriken und die Analyse von Daten. Durch die Analyse der Daten können Sie außerdem feststellen, ob Ziele angepasst werden müssen oder ob bestimmte Mitarbeiter Hilfe benötigen.

4. Engagement fördern

Ein weiterer wichtiger Teil der Schaffung einer Kultur der Verantwortung ist die Förderung des Engagements der Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass sich die Mitarbeiter für ihre Arbeit engagieren und andere Mitarbeiter zur Rechenschaft ziehen. Dies kann das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter verbessern.

5. Kommunizieren Sie die Konsequenzen.

Es ist auch wichtig, die Konsequenzen zu kommunizieren, die auftreten können, wenn Mitarbeiter die Erwartungen nicht erfüllen. Dies kann dazu beitragen, dass sie motiviert bleiben und Verantwortung für die Erfüllung ihrer Aufgaben übernehmen. Denken Sie unbedingt darüber nach, wie Sie verschiedene Mitarbeiter motivieren können.

6. Sie zeigen Führungsqualitäten

Stellen Sie sicher, dass Sie Führungsqualitäten unter Beweis stellen, um weiterhin eine Kultur der Verantwortung an Ihrem Arbeitsplatz zu fördern. Durch die Demonstration von Führungsqualitäten können Sie Ihren Mitarbeitern ein gutes Beispiel geben und gutes Verhalten nachahmen. Sie können Führungskompetenzen entwickeln, indem Sie Führungserfahrung sammeln, Bücher über Führung lesen und an Führungskursen teilnehmen. Führung umfasst:

  • Seien Sie ein großartiges Vorbild für Ihre Mitarbeiter

  • Regelmäßige und effektive Kommunikation mit den Mitarbeitern

  • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter auf unterschiedliche Weise motivieren können

  • Bemühen Sie sich, weiterhin zu lernen und als Führungskraft zu wachsen.

7. Übernehmen Sie Verantwortung für Fehler.

Ein Teil der Schaffung einer Kultur der Verantwortung besteht darin, die Verantwortung für Fehler zu übernehmen, wenn sie passieren. Übernehmen Sie also unbedingt die Verantwortung für alle Fehler, die Sie machen. Der Umgang mit Fehlern umfasst:

  • Einen Fehler zugeben

  • Gegebenenfalls Entschuldigung für Fehler

  • Erstellen Sie einen Fehlerbehebungsplan

  • Teilen Sie uns mit, wie Sie den Fehler beheben und verhindern möchten, dass er erneut auftritt.

8. Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitern

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung einer Kultur der Verantwortung am Arbeitsplatz ist das Einholen von Feedback von den Mitarbeitern. Achten Sie darauf, eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern aufrechtzuerhalten, damit diese sich wohl fühlen, Feedback zu geben und Bedenken zu besprechen. Dies kann dazu beitragen, dass jeder am Arbeitsplatz Verantwortung übernimmt.

Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur Feedback von den Mitarbeitern einholen, sondern auch den Mitarbeitern Feedback geben. Erwähnen Sie Bereiche, in denen Mitarbeiter hervorragende Leistungen erbringen, sowie Bereiche, in denen sie sich verbessern müssen. Dies kann dazu beitragen, die Verantwortung der Mitarbeiter zu übernehmen und ihre Leistung zu verbessern.

9. Stellen Sie die richtigen Leute ein

Wenn es an der Zeit ist, neue Mitarbeiter einzustellen, denken Sie unbedingt über Ihre Verantwortungskultur nach. Um verantwortungsbewusste Mitarbeiter einzustellen, versuchen Sie, Mitarbeiter zu finden, die bereit sind, Fehler zuzugeben und Probleme zu lösen. Sie können während eines Vorstellungsgesprächs nach diesen Eigenschaften fragen, um festzustellen, ob der Befragte wahrscheinlich ein verantwortungsbewusster Mitarbeiter wird. Durch die Einstellung verantwortungsbewusster Mitarbeiter können Sie weiterhin ein Team aufbauen, das zu einer Kultur der Verantwortung an Ihrem Arbeitsplatz beitragen kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert