Was ist eine Checkliste für den Projektübergang? (mit Beispiel) • BUOM

Projektübergangspläne helfen Unternehmen dabei, effektiv von der Implementierungsphase zur Wartungsphase des Projektlebenszyklus überzugehen. Es ist wichtig, über eine zuverlässige Checkliste für den Projektübergang zu verfügen, um sicherzustellen, dass das Projektteam alle Aspekte des spezifischen Plans befolgt. Wenn Sie mehrere Projekte implementieren und verwalten müssen, sollten Sie die Entwicklung eines detaillierten Übergangsplans und einer Checkliste in Betracht ziehen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. In diesem Artikel beschreiben wir, was ein Projektübergangsplan ist, erklären, warum es wichtig ist, eine Checkliste für den Projektübergang zu haben, geben Schritte und Tipps für die Erstellung eines Projektübergangsplans und geben eine Beispiel-Checkliste weiter.

Was ist ein Projektübergangsplan?

Ein Projektübergangsplan ist ein strategischer Plan, der einen reibungslosen Übergang von der Projektumsetzung bis zu seiner Aufrechterhaltung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation gewährleistet. Der Übergangsmanager plant normalerweise alle Aufgaben und Aktivitäten, die das Projektteam in jeder Phase des Projekts erledigen muss. In einem Projektübergangsplan wird in der Regel dargelegt, wer für den Übergang verantwortlich ist, welche spezifischen Tools oder Techniken benötigt werden und den Zeitrahmen für den Übergang. Projektübergangspläne können Unternehmen auch bei Folgendem helfen:

  • Einen klaren Weg für bestimmte Übergänge festlegen

  • Bestimmen, was das Projektteam erreichen muss

  • Angabe, welche Mitarbeiter und Abteilungen am Übergangsprozess beteiligt sind

  • Information aller beteiligten Mitarbeiter über den Übergangsplan

Warum ist es wichtig, eine Checkliste für den Projektübergang zu haben?

Beim Erstellen und Verwenden eines Projektübergangsplans ist es wichtig, über eine Checkliste für den Projektübergang zu verfügen, damit Sie jeden Schritt des Prozesses verfolgen können. Durch die Erstellung dieser Checkliste kann auch sichergestellt werden, dass das Unternehmen über alle Tools und Techniken verfügt, um diesen Übergang erfolgreich abzuschließen, und dass jeder Schritt des Prozesses den Projektteammitgliedern klar beschrieben wird. Darüber hinaus kann eine Checkliste für den Projektübergang ein Unternehmen während des Übergangsprozesses so organisiert wie möglich halten.

So erstellen Sie eine Checkliste für den Projektübergang

Versuchen Sie, dieser Anleitung zu folgen, um Ihre eigene Checkliste für den Projektübergang zu erstellen:

1. Erstellen Sie einen beschreibenden Titel

Der erste Schritt bei der Erstellung einer soliden Checkliste für den Projektübergangsplan besteht darin, ihr einen beschreibenden Titel zu geben. Dieser Titel beschreibt normalerweise den Zweck des Plans für ein Unternehmen oder eine Organisation. Ihr Titel kann so kurz oder lang sein, wie Sie möchten, und denken Sie darüber nach, den Begriff „Konvertierungs-Checkliste“ darin aufzunehmen.

2. Erstellen Sie eine kurze Beschreibung

Als nächstes können Sie eine kurze Beschreibung der Checkliste erstellen. Diese Beschreibung besteht in der Regel aus zwei bis drei Sätzen. In der Beschreibung können Sie den Zweck der Übergangscheckliste, die Anzahl der Schritte, die die Checkliste enthält, und die am Plan beteiligten Fachkräfte angeben.

3. Beschreiben Sie Ihre Schritte

Dieser Teil der Checkliste für den Projektübergang enthält normalerweise die meisten Informationen im Zusammenhang mit dem Plan. Hier können Sie jeden Schritt Ihres Übergangsplans mithilfe einer Aufgabenliste mit Aufzählungszeichen zusammenfassen, um die Informationen leicht lesbar und verständlich zu machen. Nach jedem Schritt können Sie außerdem den gewünschten Zeitrahmen für jede Phase des Projekts festlegen.

Beispiel-Checkliste für einen Projektübergangsplan

Es kann hilfreich sein, sich eine Beispiel-Checkliste für den Projektübergang anzusehen, die Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Checkliste als Referenz verwenden können. Hier ist ein Beispiel für eine Checkliste für den Projektübergang:

Checkliste für den Übergang von der Project Mango-Datenbankimplementierung zur Project Mango-Datenbankwartung

Diese Übergangscheckliste identifiziert alle Schritte, zugehörigen Aufgaben und Aktivitäten für einen vollständigen Übergang von der Project Mango-Implementierungsphase zur Project Mango-Wartungsphase. Dieser Plan ist projektspezifisch und gilt daher derzeit nicht für andere Unternehmensprojekte.

Schritt eins: Schließen Sie die Projekt-Mango-Implementierungsphase ab

  • Bestätigen Sie die erfolgreiche Umsetzung des Projekts Mango

  • Treffen mit dem Projektteam zur Besprechung des Umsetzungsplans

  • Richten Sie eine digitale Datenbankbasis ein, um eventuell auftretenden Wartungsbedarf zu verfolgen

Zeitplan: Muss innerhalb von zwei bis drei Werktagen nach dem ersten Tag der erfolgreichen Implementierung von Project Mango abgeschlossen sein und muss vor Beginn des zweiten Schritts abgeschlossen sein.

Schritt zwei: Testen Sie die Digital Database Foundation

  • Erstellen Sie eine Project Mango-Wartungsdatenbank

  • Protokollinformationen in der Datenbank

  • Beheben von Datenbankproblemen

Zeitplan: Sollte ein bis zwei Tage nach der Erstellung des Datenbankgerüsts abgeschlossen sein und vor Beginn des dritten Schritts abgeschlossen sein.

Schritt drei: Sichern Sie die fertige Project Mango-Wartungsdatenbank.

  • Überprüfen Sie alle in der Wartungsdatenbank gefundenen Fehler.

  • Testen Sie die fertige Datenbank

  • Machen Sie die Datenbank live

Zeitrahmen: Muss fünf bis sieben Werktage nach der ersten Fehlerbehebung in der Datenbank und vor Beginn von Schritt vier abgeschlossen sein.

Schritt vier: Beginnen Sie mit der Verwendung der Project Mango-Wartungsdatenbank

  • Fügen Sie Ihrer Unternehmenswebsite einen Dienstdatenbankstandort hinzu

  • Ermutigen Sie die Mitglieder von Project Mango, etwaige Serviceprobleme zu melden.

  • Ermutigen Sie Kunden oder Mitglieder zur Nutzung der Datenbank

Timing: Muss unmittelbar nach der Live-Schaltung der Datenbank abgeschlossen werden.

Tipps zum Erstellen einer Checkliste für den Projektübergang

Berücksichtigen Sie diese Tipps beim Erstellen einer Checkliste für den Projektübergang:

  • Halten Sie es so einfach wie möglich: Es kann hilfreich sein, es beim Erstellen Ihrer Checkliste so einfach wie möglich zu halten. Durch die Verwendung einfacher Wörter und kurzer Sätze können die Teilnehmer schnell und einfach erkennen, was sie tun müssen, um den Übergangsprozess zu erleichtern.

  • Geben Sie Ihre Ziele klar an: Sie können eine Checkliste für den Projektübergang verwenden, um zu skizzieren, welche Ziele das Team erreichen kann, um vollständig von einer Phase des Projekts in die nächste überzugehen. Wenn Sie Ihre Ziele bei jedem Schritt Ihrer Checkliste klar formulieren, kann dies dazu beitragen, den Prozess einfach und effektiv zu gestalten.

  • Alle Beteiligten informieren: Es kann hilfreich sein, alle am Übergangsplan Beteiligten über die Checkliste zu informieren. Durch das Erstellen und Versenden von Kopien dieser Checkliste an alle Mitglieder des Projektteams können Sie alle auf dem Laufenden halten und auf dem Laufenden halten, was Ihnen dabei helfen kann, ein geschlossenes Projektteam aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert