Was ist ein Startup-Unternehmen? (Plus 21 Startup-Ideen) • BUOM

11. November 2021

Die Unterstützung beim Aufbau eines Unternehmens oder Startups bietet Fachleuten häufig die Möglichkeit, ihre Talente und ihr Wissen weiterzugeben. Obwohl es viele Arten von Unternehmen gibt, kann ein Startup es Ihnen ermöglichen, ein sinnvolles Produkt oder eine sinnvolle Dienstleistung zu entwickeln, die sich positiv auf den Markt auswirkt. Das Studium dieser Art von Unternehmen kann Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, die Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens benötigen.

In diesem Artikel definieren wir Startup-Unternehmen, vergleichen sie mit kleinen Unternehmen, untersuchen die Vorteile der Arbeit für ein Startup und listen Startup-Ideen auf, die Ihnen dabei helfen, das für Sie richtige Unternehmen zu gründen.

Was ist ein Startup-Unternehmen?

Ein Startup-Unternehmen ist ein Unternehmen, das sich in der Anfangsphase seiner Aktivitäten befindet. Startup-Gründer bauen ihr Unternehmen häufig auf ein innovatives neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung auf, die sie auf den Markt bringen möchten. Da neue Produkte möglicherweise Entwicklung und Forschung erfordern, beginnen Start-up-Unternehmen in der Regel mit hohen Betriebskosten und begrenzten Einnahmen. Dies erfordert möglicherweise, dass Gründer Investitionen von Freunden, der Familie oder externen Quellen wie Risikokapitalgebern einholen. Gründer können auch ihr eigenes Geld investieren, um das Startup-Unternehmen bei den nächsten Phasen seines Geschäftsplans zu unterstützen.

Startup vs. Kleinunternehmen

Trotz einiger Ähnlichkeiten gibt es viele Unterschiede zwischen einem Startup und einem Kleinunternehmen. Hier sind einige Hauptunterschiede zwischen ihnen:

Geschäftsziele

Das Geschäftsziel eines Startups besteht häufig darin, einen Markt mit einem innovativen Produkt oder einer innovativen Dienstleistung, beispielsweise einer neuen Technologie, zu revolutionieren. Auch wenn es Zeit und Ressourcen braucht, um an Popularität zu gewinnen und Kunden anzulocken, kann das Ziel des Unternehmens letztendlich darin bestehen, mit seinem Produkt oder seiner Dienstleistung einen großen Prozentsatz des Marktanteils zu gewinnen. Im Vergleich dazu betreten kleine Unternehmen häufig einen etablierten lokalen Markt. Im Gegensatz zu einem Startup kann sich ein kleines Unternehmen auf den Verkauf bereits beliebter Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren, anstatt zu versuchen, den Markt, in den es eindringt, durch den Verkauf eines neu entwickelten Produkts zu beeinflussen.

Finanzierung

Startup-Gründer erhalten häufig eine Barinvestition im Austausch für einen Anteil oder einen Teilbesitz des Unternehmens. Sie können auch das Wachstumspotenzial des Unternehmens kommunizieren, um Investoren anzuziehen, die ihnen die notwendigen Ressourcen für das Wachstum des Startups zur Verfügung stellen können. Im Gegensatz dazu verwenden kleine Unternehmen möglicherweise andere Methoden zur Mittelbeschaffung, anstatt den Anlegern Eigenkapital bereitzustellen. Finanzielle Unterstützung können sie beispielsweise durch die Aufnahme von Darlehen oder Kreditlinien suchen.

Risikostufe

Wenn Start-up-Unternehmen danach streben, eine neue Art von Produkt auf den Markt zu bringen, gehen sie möglicherweise ein hohes Risiko ein. Selbst wenn ein Produkt zunächst beliebt ist, kann ein Startup-Gründer seine langfristigen Auswirkungen auf den Markt möglicherweise nicht vorhersagen. Da Start-ups außerdem oft Gelder von Investoren erhalten, riskieren Unternehmen möglicherweise Investitionskapital, um den Erfolg ihrer Produkte sicherzustellen. Im Gegensatz dazu sind kleine Unternehmen Risiken hinsichtlich ihrer Fähigkeit ausgesetzt, Einnahmen zu generieren. Da sie in der Regel in etablierte Märkte vordringen, fallen ihnen im Zusammenhang mit Marktveränderungen häufig geringere Kosten an.

Ultimative Ziele

Startups beginnen oft mit der Absicht, ein skalierbares, wiederholbares Geschäftsmodell für den Verkauf eines Produkts zu entwickeln. Wenn sich ein Unternehmen von einem Startup zu einem größeren Unternehmen entwickelt, streben seine Gründer möglicherweise eine Übernahme oder Fusion an. Gründer von Kleinunternehmen sind möglicherweise mehr daran interessiert, über viele Jahre hinweg ein konstantes Erfolgsniveau aufrechtzuerhalten und ihr Unternehmen schließlich an Familienmitglieder weiterzugeben oder in den Ruhestand zu gehen.

Wachstumsabsicht

Startup-Gründer konzentrieren sich häufig darauf, die Marktpräsenz des Unternehmens durch die Entwicklung innovativer Produkte auszubauen. Das bedeutet, dass Start-up-Unternehmen oft ein schnelles Wachstum anstreben, wenn ihre Produkte Marktanteile gewinnen. Im Vergleich dazu besitzt ein Freiberufler oft ein kleines Unternehmen. Auch wenn Gründer von Kleinunternehmen daran interessiert sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen, liegt ihnen möglicherweise nicht die Erlangung nationaler Anerkennung am Herzen. Stattdessen besteht das Ziel eines Kleinunternehmens möglicherweise darin, eine relativ konstante Größe beizubehalten und auf dem lokalen Markt Einnahmen zu erzielen.

Vorteile der Arbeit bei einem Startup

Hier sind einige der Vorteile der Arbeit in einem Startup:

  • Möglichkeiten zur Ausbildung. Wenn ein Startup ein neues Produkt auf den Markt bringt, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, Ihr Verständnis der besten Geschäftspraktiken und -strategien zu vertiefen.

  • Verantwortung: Wenn Sie für ein neues Startup arbeiten, sind Sie möglicherweise für die Überwachung des Geschäftsbetriebs verantwortlich. Abhängig von Ihrer Rolle und Ihrem Arbeitgeber können Sie Entscheidungen treffen, die das Unternehmen auf Erfolg und Expansion ausrichten.

  • Flexibilität: Durch die Arbeit in einem Start-up-Unternehmen können Sie Arbeitsbedingungen schaffen, die Sie auf Erfolgskurs bringen. Beispielsweise können einige Startups den Mitarbeitern die Entscheidung überlassen, welche Stunden sie arbeiten, wo sie arbeiten oder welche Aufgaben sie priorisieren möchten.

  • Kreativität. Als Startup-Profi haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, kreativ darüber nachzudenken, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie entwickeln möchten. Den Markt für das von Ihnen entwickelte Produkt zu verändern, kann eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe sein.

  • Zusammenarbeit: In einem Startup sind Sie möglicherweise für die Zusammenarbeit mit Fachleuten verantwortlich, die zum Wachstum des Unternehmens beitragen. Erwägen Sie den Aufbau einer Partnerschaft, einer Investition oder eines Mentorings, um Ideen, Strategien und Ressourcen mit Ihren Mitarbeitern zu teilen.

  • Aufstiegspotenzial: Da Startup-Unternehmen oft mit kleinen Teams starten, gibt es oft viele Aufstiegsmöglichkeiten. Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihre Karriere in der von Ihnen gewählten Branche voranzutreiben und durch die Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung für ein Unternehmen Einfluss auf den Markt zu nehmen.

21 Startup-Geschäftsideen

Wenn Sie daran interessiert sind, für ein Startup zu arbeiten, sollten Sie diese 21 Startup-Geschäftsideen in Betracht ziehen:

  1. Spezialisiertes Reiseunternehmen

  2. Lokale Reiseleitung

  3. Coworking

  4. Lebensmittelzubereitungsunternehmen

  5. Postfachservice

  6. Verkäufer von Zero-Waste-Produkten

  7. Online-Verkauf von Vintage-Artikeln

  8. Nischen-Blogging-Unternehmen

  9. Soziale Netzwerke beeinflussen das Geschäft

  10. Anwendungsentwicklungsunternehmen

  11. Podcast-Team

  12. Virtual-Reality-Dienst

  13. Food-Truck-Geschäft

  14. Verkäufer intelligenter Technologie

  15. Webentwicklungsunternehmen

  16. Online-Coaching-Service

  17. Maßgeschneidertes Bekleidungsgeschäft

  18. Verkäufer von Telefonzubehör

  19. Verkäufer von spezialisierten Haustierprodukten

  20. Eventmanagement-Unternehmen

  21. Dienstleistungen eines Fitnesstrainers

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert