Was ist ein Sprint-Backlog? Definition, Vorteile und Tipps • BUOM

In einem agilen Projektmanagement-Framework ist das Sprint-Backlog eine Liste von Aufgaben, die das Entwicklungsteam während eines bestimmten Zeitraums oder Sprints erledigen muss. Dazu können Elemente wie Fehler, bestimmte Produktfunktionen, technische Schulden oder alles andere gehören, was bis zum Ende des Sprints erledigt werden muss. Das Verständnis von Sprint-Backlogs ist für Teamprojekte wichtig, da sie aktuelle Erkenntnisse darüber liefern, was wann erledigt werden muss. In diesem Artikel erklären wir Sprint-Backlogs und ihre Vorteile und geben einige Tipps, wie Sie sie nutzen können, um Ihrem Team beim Erreichen seiner Ziele zu helfen.

Was ist ein Sprint-Backlog?

Ein Sprint-Backlog ist eine Liste von Arbeiten, die ein Entwicklungsteam während Sprints priorisiert. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Schritten, die Teil des Entwicklungszyklus eines Projekts sind. Jeder Sprint beginnt mit einer Planungssitzung, in der das Team den Zyklus und seine Aufgaben zum Abschluss des Projekts überprüft. Sprint-Backlogs sind detailliertere Sprintpläne, die vom Team erstellt werden und alle Arbeiten auflisten, die das Team während des Sprints leisten kann, auch wenn diese nicht sofort offensichtlich sind.

Sprint-Backlogs helfen Entwicklungsteams, jeden Sprint im Entwicklungszyklus zu durchlaufen. Sie erleichtern auch die Durchführung einer Sprint-Retrospektive erheblich. Teams können abgeschlossene Aufgaben von der höchsten bis zur niedrigsten Priorität überprüfen und feststellen, was gut funktioniert hat und welche Bereiche in zukünftigen Sprints möglicherweise verbessert werden müssen.

Was ist im Sprint Backlog enthalten?

Das Sprint-Backlog umfasst typischerweise Sprint- und Release-Ziele sowie eine Angabe, welche Teammitglieder an welchen Aufgaben arbeiten. Die häufigsten Backlog-Elemente sind User Stories. Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung der Funktion eines Produkts, geschrieben aus der Sicht des Endbenutzers. Dies hilft Entwicklungsteams, Benutzerperspektiven oder die am meisten gewünschten Funktionen zu berücksichtigen. Backlogs können auch Akzeptanzkriterien für abgeschlossene Elemente, Verbesserungsbereiche oder Forschungsarbeiten enthalten, die abgeschlossen werden müssen.

Der Product Owner oder die Person, die letztendlich für das Endprodukt verantwortlich ist, überwacht normalerweise den Fortschritt jedes Sprints in Richtung seiner Ziele. Es hilft jedoch, wenn der Rückstand für alle Mitglieder des Entwicklungsteams sichtbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sie sehen können, woran sie in aktuellen oder zukünftigen Sprints arbeiten, und so frühzeitig Beiträge leisten können. Wenn jeder im Team den Rückstand sieht, können zukünftige Sprint-Iterationen viel reibungsloser ablaufen.

Vorteile des Backlog-Sprints

Sprint-Backlogs helfen Entwicklungsteams, ihre Ziele im Auge zu behalten. Teammitglieder können auch unabhängiger arbeiten, da sie dank Backlog Aufgaben in ihrem eigenen Tempo und nicht nach den Zeitplänen anderer erledigen können. Mithilfe von Sprint-Backlogs können Teams auch sehen, wie viel Arbeit sie während des Sprints und des gesamten Projekts geleistet haben. Auf diese Weise können Teams am Ende jedes Sprints nachverfolgen, was sie erreicht haben, und so darüber nachdenken und sich verbessern. Sie können beispielsweise prüfen, ob es Aufgaben gibt, die sie eliminieren oder kombinieren könnten.

Während der Zweck des Backlogs darin besteht, Aufgaben zu verfolgen, die das Entwicklungsteam angemessen erledigen kann, können die Mitglieder ihn während des Sprints anpassen. Sie können beispielsweise neue Elemente hinzufügen, während abgeschlossene Elemente entfernt werden. Allerdings sollten alle am Sprint-Backlog vorgenommenen Änderungen klein und notwendig sein. Auf diese Weise konzentrieren sich Teams nur auf Aufgaben, die einen Mehrwert für den Sprint darstellen.

So erstellen Sie ein Sprint-Backlog

Wenn Sie und Ihr Entwicklungsteam ein Sprint-Backlog erstellen, sollten Sie bestimmte Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass Sie es gleich beim ersten Mal richtig und effizient machen.

1. Definieren Sie Sprintziele für Ihr Projekt.

Backlogs erfordern klar definierte Ziele, damit das Team ein vollständiges Verständnis der Ergebnisse jedes Sprints hat. Mit diesen Zielen wird sichergestellt, dass alle gemeinsam am gleichen Prozess arbeiten, um das richtige Ergebnis zu erzielen.

2. Überlegen Sie, welche Fragen Ihr Team beantworten muss.

Um Ihre Sprintziele zu erreichen, sollten Sie sich vor dem Start Gedanken darüber machen, welche Fragen Sie und Ihr Team beantworten müssen. Beispiele für Fragen sind:

  • Was soll getan werden?

  • Wer ist dafür verantwortlich?

  • Wann ist sein Geburtstermin?

  • Wie viel soll es kosten?

  • Welchen Wert hat es, dieses Ziel zu erreichen?

3. Verwenden Sie Fragen, um einen Rückstand zu erstellen.

Sobald Sie die Sprintziele und -probleme klar definiert haben, erstellen Sie daraus ein Backlog. Konzentrieren Sie sich bei der Erstellung Ihrer Liste auf die folgenden Bereiche:

  • Stellen Sie sicher, dass jedes Backlog-Element mindestens eine der von Ihrem Team gestellten Fragen beantwortet.

  • Priorisieren Sie Aufgaben sowohl danach, wie sie im Verhältnis zu den Sprintzielen in die Sprint-Backlogs passen, als auch danach, wie lange sie voraussichtlich erledigt sein werden.

  • Weisen Sie einem Teammitglied basierend auf seinen Sprintfähigkeiten und den Aufgaben, die es am besten bewältigen kann, ein Sprint-Backlog-Element zu.

  • Stellen Sie sicher, dass sich alle Teilnehmer der Sprint-Planungssitzung über die Backlog-Elemente und die ihnen zugewiesenen Elemente einig sind.

  • Besprechen Sie frühe Sprint-Abbruchbedingungen, um Sprint-Rückstände mit zu vielen Aufgaben oder Elementen zu vermeiden.

Durch das Ausfüllen dieser Bereiche kann Ihr Team ein detailliertes Sprint-Backlog erstellen.

4. Besprechen Sie den Rückstand.

Um es erfolgreich in Ihren Sprint-Planungsprozess zu integrieren, nehmen Sie sich zu Beginn Ihrer Teambesprechung Zeit, um Rückstände zu besprechen, bevor Sie sich auf andere Tagesordnungspunkte konzentrieren. Behandeln Sie Themen wie den Fortschritt des Teams bei Sprint-Backlog-Elementen und ob das Team Aufgaben hinzufügen, entfernen oder zusammenführen kann.

Das Sprint Backlog und das Product Backlog

Das Product Backlog ist ein weiteres Sprint-Planungstool, das dem Sprint Backlog sehr ähnlich ist. Anstelle einer vollständigen Liste von Elementen enthält ein Produkt-Backlog eine allgemeine Beschreibung der Arbeit, die das Entwicklungsteam erledigen muss. Einige Sprintziele und Sprintprobleme müssen während des Sprints nicht erfüllt werden. Auf diese Weise können Teams sie als neue Elemente zu Produkt-Backlogs hinzufügen. Anschließend können sie diese neuen Elemente löschen oder mit den alten Aufgaben zusammenführen. Während Sprint-Backlogs die Aufgaben enthalten, die zum Abschluss des Sprints erforderlich sind, bieten Produkt-Backlogs Flexibilität und die Möglichkeit, über mehrere Sprints hinweg zu wechseln.

Im Gegensatz dazu sind Sprint-Backlogs sehr anschauliche Listen. Auf diese Weise berücksichtigt der Product Owner oder List Manager alle wichtigen Details der Aufgabe. Sie können kurze Beschreibungen jeder Aufgabe sowie eine Schätzung des für die Erledigung der Aufgabe erforderlichen Aufwands enthalten. Das Engagement und die Eigenverantwortung der Teammitglieder für Aufgaben sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die effektive Erledigung von Sprintaufgaben. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder seine Verantwortlichkeiten versteht und darauf hinarbeitet, den Sprint pünktlich abzuschließen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert