Was bedeutet es, einen positiven Cashflow oder einen Gewinn zu erzielen? • BUOM

Ein positiver Cashflow bedeutet, dass alle Geschäftstätigkeiten ausschließlich durch Verkäufe finanziert werden können. Unabhängig von Ihrer Rolle im Management- oder Finanzteam kann es für Ihr Unternehmen von großem Nutzen sein, sich mit dem Konzept des positiven Cashflows vertraut zu machen. In diesem Artikel beantworten wir einige häufig gestellte Fragen dazu, was es bedeutet, einen positiven Cashflow zu haben.

Was bedeutet es, einen positiven Cashflow zu haben?

Bargeld ist ein liquider Vermögenswert, den ein Unternehmen zur Begleichung seiner Rechnungen verwendet. Unter Cashflow versteht man die Bewegung von Bargeld in verschiedenen Formen, beispielsweise Banküberweisungen, Kreditkartenzahlungen und Schecks, auf und von dem Konto eines Unternehmens. Daher hat ein Unternehmen einen positiven Cashflow, wenn mehr Geld auf seinen Konten eingeht, als es abhebt.

Warum ist der Cashflow für ein Unternehmen wichtig?

Hier sind einige der Hauptgründe, warum der Cashflow für ein Unternehmen wichtig ist:

  • Dies hilft dem Management, bessere Entscheidungen zu treffen. Wenn man genau weiß, wie viel Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt in ein Unternehmen hinein- und aus ihm herausfließt, kann das Management Entscheidungen auf der Grundlage genauer Informationen treffen. Dies hilft ihnen, Probleme mit Kostenüberschreitungen zu vermeiden und bietet ihnen eine Plattform, um bedeutende Einkäufe für die Zukunft des Unternehmens zu tätigen.

  • Dadurch erhält man ein besseres Verständnis dafür, wie ein Unternehmen Geld ausgibt. Ein effektives Cashflow-Management hilft dem Management eines Unternehmens, genau zu verstehen, wie es Geld ausgibt und erhält, und kann so Wege finden, Kosten zu senken und verschiedene Abläufe zu rationalisieren.

  • Dies kann dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt für die Expansion Ihres Unternehmens zu bestimmen. Die Ausweitung eines Unternehmens kann riskant sein, da große Geldbeträge für Gebäude, Ausrüstung, Inventar, Mitarbeiter und andere Dinge ausgegeben werden müssen, die für das Wachstum des Unternehmens erforderlich sind. Ein effektives Cashflow-Management kann den Führungskräften einer Organisation dabei helfen, den am besten geeigneten Zeitpunkt für eine Expansion zu bestimmen.

  • Dies trägt dazu bei, gute Geschäftsbeziehungen mit Dritten aufrechtzuerhalten. Durch die Kontrolle des Cashflows eines Unternehmens können Situationen verhindert werden, in denen nicht genügend Mittel zur Bezahlung von Lieferanten, Auftragnehmern oder anderen Dritten vorhanden sind.

Was ist der Unterschied zwischen positivem Cashflow und Rentabilität?

Der Cashflow ist ein Ausdruck dafür, wie viel Geld ein Unternehmen einnimmt und ausgibt, während der Gewinn das Gesamteinkommen abzüglich aller mit der Geschäftstätigkeit verbundenen Kosten wie Steuern, Ausgaben, Abschreibungen, Zinsen auf Schulden und andere für den Geschäftsbetrieb erforderliche Ausgaben darstellt. Während ein positiver Cashflow in den meisten Situationen bedeutet, dass ein Unternehmen profitabel ist, sind sie nicht gleichwertig und es gibt Situationen, in denen ein Unternehmen einen positiven Cashflow haben kann, aber dennoch Geld verliert. Einige von ihnen:

  • Wenn ein Unternehmen einen Nettoverlust erwirtschaftet, aber einen Betrag an Bargeld aufnimmt, der ihm hilft, einen positiven Cashflow zu generieren.

  • Wenn ein Unternehmen einen Nettoverlust erwirtschaftet, der Kapitalflussrechnung jedoch hohe Abschreibungsaufwendungen hinzugefügt werden.

  • Wenn ein Unternehmen einen großen Vermögenswert verkauft, um Kapital zu beschaffen, wird das erhaltene Geld als Barzufluss verbucht.

  • Wenn ein Unternehmen aufgelaufene Ausgaben ansammelt, die erst in der nächsten Geschäftsjahresperiode bezahlt werden müssen, kann es einen Nettoverlust verzeichnen, aber auch einen positiven Cashflow erzielen.

Wie berechnet man den Cashflow?

Um den Netto-Cashflow Ihres Unternehmens zu berechnen, müssen Sie alle über einen bestimmten Zeitraum angefallenen Geschäftsausgaben addieren und vom Gesamtbetrag der erzielten Einnahmen abziehen. Nach der Cashflow-Formel:

Nettoeinkommen – Betriebstätigkeit – Investitionstätigkeit – Finanzierungstätigkeit = Cashflow

Welche Tipps gibt es für ein effektives Cashflow-Management?

Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps, um Ihre Chancen auf eine effektive Verwaltung Ihres Cashflows zu verbessern:

  • Verfolgen Sie alle Einnahmen und Ausgaben. Das erste Element eines effektiven Cashflow-Managements besteht darin, genau zu wissen, wie viel Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt in das Unternehmen hinein- und aus ihm herausfließt.

  • Suchen Sie immer nach Möglichkeiten, Kosten zu senken. Ein effektives Cashflow-Management ist in der Regel einfacher, wenn die Kosten optimiert werden, da dies die Chancen erhöht, einen positiven Cashflow zu generieren. Überschüssige oder unnötig hohe Ausgaben können sich negativ auf Ihren Cashflow auswirken.

  • Verkaufen Sie Vermögenswerte, die Sie nicht nutzen. Das Behalten von Vermögenswerten, die nichts zum Unternehmen beitragen, kann Ihre Chancen auf einen positiven Cashflow beeinträchtigen. Führen Sie daher regelmäßige Überprüfungen durch und verkaufen Sie alle Geräte oder Immobilien, die das Unternehmen nicht mehr nutzt.

  • Mieten statt kaufen. Der Kauf eines Gebäudes oder einer Ausrüstung kann für ein Unternehmen eine große finanzielle Belastung darstellen und es besteht die Möglichkeit, dass es irgendwann in der Zukunft überflüssig wird. Indem Sie mieten statt kaufen, behalten Sie die Flexibilität, die Sie benötigen, um Ihren Cashflow besser zu kontrollieren.

  • Erhalten Sie einen Kreditrahmen, auch wenn Sie ihn nicht benötigen. Cashflow-Probleme können schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben, da sie Zahlungen an Lieferanten verzögern und einige Geschäftsabläufe verzögern können. Wenn Sie über einen einsatzbereiten Kreditrahmen verfügen, können Sie diese Zeiten ohne Strafen, Umsatzeinbußen oder andere negative Folgen überstehen.

In Verbindung gebracht: So ermitteln Sie das Preis-Cashflow-Verhältnis

Welche wichtigen Begriffe sind mit dem Cashflow verbunden?

Hier sind einige der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Cashflow:

  • Nettoeinkommen: Stellt das verbleibende Einkommen eines Unternehmens nach Zahlung aller Ausgaben dar.

  • Rentabilität: Der Zustand, in dem sich ein Unternehmen befindet, wenn seine Ausgaben niedriger sind als seine Gesamteinnahmen.

  • Operativer Cashflow: Mittelzu- und -abflüsse, die aus der Produktion und dem Verkauf von Waren resultieren.

  • Investitions-Cashflow: Geld, das durch verschiedene Investitionsaktivitäten wie den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und Vermögenswerten ausgegeben und erhalten wird.

  • Finanzieller Cashflow: Cashflows, die zur Finanzierung einer Organisation aus verschiedenen Transaktionen im Zusammenhang mit Fremdkapital, Eigenkapital und Dividendenzahlungen verwendet werden.

  • Cashflow-Rechnung: Ein Finanzdokument, das eine gründliche Analyse der Entwicklung des Cashflows eines Unternehmens über einen vorgegebenen Zeitraum liefert.

  • Liquidität: Die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert