Warum der Marktwert wichtig ist • BUOM

6. Januar 2021

Bei Geschäftstransaktionen oder jeder Transaktion, die die Übertragung eines Vermögenswerts beinhaltet, müssen Sie eine realistische Vorstellung davon haben, wie viel der Vermögenswert wert ist. Eine Möglichkeit, den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, besteht darin, seinen Marktwert zu bestimmen. In diesem Artikel skizzieren wir das Konzept des Marktwerts und beschreiben, wie er ermittelt wird und wo er verwendet wird.

Was ist der Marktwert?

Der Marktwert ist der Preis, den Käufer bereit sind, für einen Vermögenswert auf dem Markt zu zahlen. Bei öffentlich gehandelten Vermögenswerten oder Unternehmen wird sie auch als Marktkapitalisierung bezeichnet und durch Multiplikation des aktuellen Preises mit der Anzahl der ausstehenden Einheiten berechnet. Bei der Berechnung des Marktwerts einiger Vermögenswerte wie Unternehmen und Immobilien fließen mehrere Komponenten ein, die über die Kenntnis der Aktienkurse hinausgehen. Bei der Ermittlung des Marktwerts eines Unternehmens können auch Komponenten wie der Wert immaterieller Vermögenswerte und der zukünftige Wert damit verbundener Vermögenswerte berücksichtigt werden. Der Marktwert ist mehr als der Preis, aber er bezeichnet die wahre Basis und nicht nur den wahrgenommenen Wert.

Warum ist der Marktwert wichtig?

Einer der Hauptgründe, warum der Marktwert wichtig ist, besteht darin, dass er eine konkrete Methode bietet, die Unklarheiten oder Unsicherheiten bei der Bestimmung des Wertes eines Vermögenswerts beseitigt. Auf Märkten haben Käufer und Verkäufer oft unterschiedliche Vorstellungen vom Wert eines Produkts. Käufer werden weniger zahlen wollen und Verkäufer hoffen, mehr zu bekommen. Der Hauptzweck der Bestimmung des Marktwerts besteht darin, eine faire Schätzung des Wertes oder Wertes eines Vermögenswerts zu liefern. Einfach ausgedrückt ist es der Preis, zu dem ein Produkt normalerweise verkauft wird. Käufer haben die Möglichkeit zu zahlen, während Verkäufer auch mehr oder weniger Marktwert akzeptieren können.

Wie funktioniert der Marktwert?

Der Marktwert wird in verschiedenen Märkten unterschiedlich angewendet. In der Geschäftswelt oder bei börsennotierten Unternehmen wird der Begriff Marktwert, auch fairer Marktwert oder Marktkapitalisierung genannt, durch Multiplikation des aktuellen Aktienkurses mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien berechnet. Das bedeutet, dass bei schwankenden Preisen auch der Marktwert schwanken dürfte. Bei Immobilien gibt es drei unterschiedliche Ansätze zur Verkehrswertberechnung:

  • Verkaufsvergleichsansatz: Der Marktwert basiert auf dem Preis, zu dem ähnliche Immobilien auf demselben Markt kürzlich verkauft wurden.

  • Kostengünstiger Ansatz. Der Kostenansatz wird bei Neubauten bevorzugt und beginnt mit der Berechnung der Kosten für den Wiederaufbau der Immobilie mit ähnlichen Annehmlichkeiten und Merkmalen, aber unter Verwendung moderner Baumaterialien. Anschließend wird die Abschreibung vom berechneten Wert abgezogen, um den Marktwert zu ermitteln.

  • Einkommensansatz. Für Immobilien, die Mieteinnahmen erwirtschaften, kommt der Ertragswertansatz zum Einsatz.

Wenn Unternehmen den Marktwert eines Produkts oder einer Dienstleistung ermitteln, wenden sie verschiedene Strategien an, und sehr oft spiegelt sich der Marktwert nicht immer im Verkaufspreis wider. Es ist möglich, sich auf die Erzielung eines bestimmten Gewinns zu konzentrieren, und dieser hängt von den damit verbundenen Kosten ab. Der Marktwert basiert häufig auch auf der Wahrnehmung, und bei preisorientierten Strategien werden höhere Preise als wertvoller wahrgenommen. In solchen Situationen spiegeln die Preise möglicherweise nicht immer den angemessenen Marktwert wider.

Der Marktwert ist auch bei der Ausrichtung auf bestimmte Märkte hilfreich. Der Zielmarkt für höherpreisige Produkte, die für ihre verbesserte Qualität bekannt sind, dürften Kunden mit höherem Einkommen sein. Bei Produkten, denen ein geringerer Marktwert zugeschrieben wird, besteht die Zielgruppe wahrscheinlich aus Personen mit kleinem Budget, die niedrigere Preise bevorzugen. Eine andere auf dem Marktwert basierende Strategie besteht darin, Werte festzulegen, die Käufer mit mittlerem Einkommen anziehen, und zwar mit Preisen, die Erschwinglichkeit und angemessene Qualität in Einklang bringen.

Beispiele für Marktwerte

Der Verkäufer listet die Immobilie mit 750.000 US-Dollar auf. Dies basiert auf den Preisen, zu denen ähnliche Immobilien in der Gegend verkauft wurden, aber Käufer sind nicht bereit, mehr als 600.000 US-Dollar zu bieten. Der Marktwert der Immobilie wird auf 600.000 US-Dollar geschätzt.

Marktwert des Unternehmens

Für börsennotierte Aktien eines Unternehmens lässt sich der Marktwert am einfachsten berechnen, indem man die Anzahl der ausgegebenen Aktien mit dem aktuellen Preis multipliziert. Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat 1.000.000 Stammaktien im Umlauf. Der Aktienkurs liegt derzeit an einer großen Börse bei 43 US-Dollar. Sein Marktwert wird auf 43.000.000 US-Dollar geschätzt. In Fällen, in denen weniger Aktien im Umlauf sind, besteht eine alternative Strategie darin, das Unternehmen anhand des Verhältnisses von Umsatz zum Marktwert ähnlicher Unternehmen zu bewerten. Bei einem Umsatzvolumen von 6.000.000 US-Dollar beträgt das Verhältnis von Umsatz zu Marktwert ähnlicher Unternehmen 0,5 zu 1. Der Marktwert des gemessenen Unternehmens beträgt 3.000.000 US-Dollar. (0,5 * 6.000.000 US-Dollar)

Privatunternehmen

Bei privaten Unternehmen umfasst die Beurteilung des Marktwerts eines Unternehmens auch die Berücksichtigung der Preise ähnlicher Unternehmen.

Wenn Ihr Unternehmen einen IT-Bezug hat, könnte ein Beispiel sein:

Drei mittelgroße Unternehmen der Informationstechnologie wurden kürzlich für 9.000.000 US-Dollar, 17.100.000 US-Dollar und 12.500.000 US-Dollar verkauft. Der Durchschnitt dieser drei Preise ergibt etwa 12.870.000 US-Dollar, was ein angemessener Marktwert für Ihr Unternehmen sein könnte, wenn die Unternehmen die gleiche Größe und Struktur hätten.

Die am besten geeignete Methode zur Ermittlung des Marktwerts eines Kleinunternehmens ist die Multiplikatormethode. Diese Methode umfasst Daten wie Einkommen, Bruttoumsatz, Lagerbestand oder Nettoeinkommen, die mit einem Faktor multipliziert werden, um den Marktwert des Unternehmens zu ermitteln.

  • Das Verhältnis oder der Multiplikator für durchschnittliche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beträgt 1,5.

  • Nach der Erhebung der Finanzdaten wird ein Jahreseinkommen von 2.500.000 US-Dollar ermittelt.

  • Der Marktwert des damaligen Unternehmens wird auf 3.750.000 US-Dollar geschätzt: (1,5 * 2.500.000 US-Dollar)

Diese Methode liefert eine sehr grobe Schätzung, da viele der wichtigeren Faktoren zur Bestimmung des tatsächlichen Werts eines Unternehmens ignoriert werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert