So wählen Sie den richtigen Karriereberater aus • BUOM

Berufsberater stellen nützliche Tools zur Verfügung, um die Karrierewege ihrer Kunden einzuschätzen und voranzutreiben. Die Beauftragung eines Karrierecoaches ist eine Investition in Ihren Erfolg und Ihre Zukunft und erfreut sich in allen Phasen der Karriereentwicklung immer größerer Beliebtheit. Wenn Sie darüber nachdenken, sich an einen Berater zu wenden, ist es wichtig zu lernen, wie Sie den richtigen Berater auswählen. In diesem Artikel besprechen wir häufige Gründe für die Beauftragung eines Beraters und erklären, wie Sie den Fachmann auswählen, dessen Ansatz Ihren Zukunftswünschen am besten entspricht.

Was ist ein Karriereberater?

A Karriereberater ein Fachmann, der mit Menschen in verschiedenen Lebensphasen arbeitet und relevante Karrieretipps gibt. Berufsberater verfügen in der Regel über einen höheren Abschluss in Beratung und nutzen ihre Ausbildung und Fähigkeiten, um denjenigen zu helfen, die professionelle Beratung benötigen. Diese Berater, auch Karriereberater genannt, bewerten Fähigkeiten, Persönlichkeit, Interessen, Ausbildung und langfristige Ziele, um ihren Kunden dabei zu helfen, den Beruf oder Karriereweg zu finden, der den Bedürfnissen jedes Einzelnen am besten entspricht. Darüber hinaus arbeiten Berufsberater mit Klienten zusammen, die in ihrer aktuellen Karriere weiter vorankommen möchten.

Gründe, warum Sie möglicherweise einen Karrierecoach benötigen

Es gibt verschiedene Gründe, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihre Karriere voranzutreiben. Egal, ob Sie noch in der Schule sind oder gerade erst ins Berufsleben einsteigen, Sie sind sich möglicherweise nicht sicher, welche Richtung Sie einschlagen sollen. Bei der Berufswahl spielen so viele Aspekte eine Rolle, darunter Zufriedenheit, finanzielle Belohnungen, Engagement für bestimmte Ideale und Work-Life-Balance. Ein Coach hilft Ihnen bei der Festlegung Ihrer Prioritäten. Sobald Sie festgestellt haben, wonach Sie suchen, wird Ihnen Ihr Berater umsetzbare Schritte dazu aufzeigen helfen Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen.

Hier sind einige Situationen, in denen Sie die Konsultation eines Berufsberaters in Betracht ziehen könnten:

  • Sie befinden sich im Abschlussjahr Ihres Studiums oder haben kürzlich Ihren Abschluss gemacht. Viele Hochschulen und Universitäten stellen Karrierecoaches ein, um ihren Studenten zum Erfolg zu verhelfen. Es ist ratsam, diese Dienste zu nutzen, solange sie verfügbar sind, insbesondere wenn sie kostenlos sind.

  • Sie haben ein Feld eingegeben, das Ihren Anforderungen nicht entspricht. Möglicherweise haben Sie die Schule besucht oder einen Abschluss in einem bestimmten Beruf erworben, um eine Karriere in der von Ihnen gewählten Branche zu beginnen. Wenn Sie gerade erst mit dieser Karriere begonnen haben und die Erfahrung nicht Ihren anfänglichen Erwartungen entspricht, können Sie die Beratung eines Karrierecoaches in Anspruch nehmen.

  • Sie wissen nicht, wie Sie in Ihrem derzeitigen Job weiterkommen sollen. Wenn Sie die Branche, in der Sie arbeiten, lieben, sich aber in einer Rolle oder Ebene festgefahren fühlen, kann Ihnen ein Berater spezifische Ratschläge geben, die Sie in Ihrer aktuellen Rolle voranbringen.

  • Sie möchten sich beruflich verändern, nachdem Sie viele Jahre in derselben Branche gearbeitet haben. Nicht alle wichtigen Lebensentscheidungen werden unmittelbar nach dem Schulabschluss getroffen. Berufliche Veränderungen werden immer beliebter. Berater können Ihnen bei der Berufswahl helfen, die Ihren Bedürfnissen oder Interessen besser entspricht. Sie können auch darauf hinweisen, welche Fähigkeiten und Erfahrungen beim Wechsel von einem Job zu einem anderen hervorgehoben werden müssen.

  • Ihre Karriereziele haben sich aufgrund von Veränderungen in Ihrem Leben geändert. Wenn Ihre persönlichen Umstände dazu geführt haben, dass Sie sich plötzlich beruflich verändern müssen, möchten Sie möglicherweise die Hilfe eines Coaches in Anspruch nehmen, der Ihnen bei der Orientierung hilft. Vielleicht wechseln Sie von einer Familie mit zwei Einkommen zu einer Familie mit einem Einkommen, oder Sie müssen sich um ein älteres Familienmitglied kümmern. Ein Berater kann Ihnen helfen, einen Weg zu finden, der den Bedürfnissen Ihrer neuen Situation entspricht.

So wählen Sie einen Karriereberater aus

Wenn Sie wissen, dass Sie die Hilfe eines Berufsberaters benötigen, besteht der nächste Schritt darin, den richtigen Berater für Sie zu finden. Wie bei jeder Beziehung wird es wahrscheinlich Auswirkungen auf Ihren Erfolg haben, den richtigen Partner zu finden. Hier sind fünf Schritte, die Sie unternehmen müssen, um die beste Wahl für Sie zu treffen:

1. Akkreditierung beantragen

Während viele Karrierecoaches über einen Master-Abschluss und eine Beratungszertifizierung verfügen, ist dies bei einigen nicht der Fall. Der Beruf ist weder auf Landes- noch auf Bundesebene reglementiert, sodass sich jeder als Berufsberater bezeichnen kann. Um denjenigen zu finden, dessen Ausbildung am besten zu Ihren Zielen passt, suchen Sie nach einem national oder international zertifizierten Berater. Hier ist eine Liste seriöser Zertifizierungsprogramme:

  • Zertifizierte Berater des National Board (NBCC)

  • National Career Development Association (NCDA)

  • Association of Career Professionals International (ACPI)

  • International Coaching Federation (ICF)

2. Bestimmen Sie die Art der Beratung, die Sie suchen

Einige Berater bieten Pakete an, während andere jeweils eine Sitzung vereinbaren. Abhängig von Ihren Zielen und finanziellen Möglichkeiten finden Sie möglicherweise, dass das beschriebene Paket am besten für Sie geeignet ist. Wenn Sie einen Karrierecoach testen möchten oder sich nicht sicher sind, wie viele Sitzungen nötig sind, um Ihre Ziele zu erreichen, sind Einzelsitzungen möglicherweise Ihre bevorzugte Option.

3. Suchen Sie nach einer starken Persönlichkeit, die zu Ihnen passt.

Fähigkeiten, Zertifizierungen und Beratungsprogramme sind wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl des richtigen Karrierecoaches für Sie berücksichtigen sollten. Genauso wichtig ist es jedoch, einen Berater zu finden, dessen Persönlichkeit am besten zu Ihnen passt. Manche Menschen wünschen sich möglicherweise einen Berater, dessen Ansatz direkt und prägnant ist, während andere möglicherweise einen Berater bevorzugen, der mehrere Sitzungen für eine tiefgreifende Persönlichkeitsbeurteilung durchführt. Unabhängig von Ihren persönlichen Vorlieben sollte der Berater positiv, realistisch, sachkundig und in der Lage sein, praktische Ratschläge zu geben.

4. Bewerten Sie die Erfahrung in Ihrem Interessengebiet

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Richtung Sie einschlagen möchten, können Ihnen die meisten zertifizierten Berufsberater weiterhelfen. Wenn Sie jedoch eine bestimmte Karriere im Sinn haben, bevorzugen Sie möglicherweise einen Karrierecoach, der Erfahrung darin hat, Menschen mit ähnlichen Zielen zu helfen. Wenn ein Fachmann jahrelang Menschen mit einem primären Ziel coacht, das nicht mit Ihren Karrierewünschen übereinstimmt, möchten Sie möglicherweise weiterhin nach einem Berater suchen, der über mehr Erfahrung in Ihrem Bereich verfügt.

5. Stellen Sie Fragen

Sie können viele Informationen über einen professionellen Berater finden, indem Sie online recherchieren. Sie verfügen möglicherweise über ein berufsbezogenes Social-Media-Konto, eine professionelle Website oder Online-Bewertungen früherer Kunden. Diese Informationen sind sicherlich hilfreich, um Ihre Liste potenzieller Berater einzugrenzen, Sie sollten jedoch auch mit der Person sprechen, bevor Sie sie als Karrierecoach engagieren. Stellen Sie ihnen Fragen, um herauszufinden, ob sie gut zu Ihnen passen.

Fragen, die Sie bei der Auswahl eines Karriereberaters stellen sollten

Das Coaching und die Beratung, die Sie erhalten, werden wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher müssen Sie sicher sein, dass die Person, mit der Sie zusammenarbeiten, die Richtige für Sie ist. Hier ist eine Liste mit Fragen, die Sie bei der Auswahl eines Karriereberaters stellen sollten:

Sind Sie zertifizierter Berater? Wenn ja, woher haben Sie Ihre Zeugnisse?

Wer national oder international zertifiziert ist, sollte diese Frage problemlos beantworten können. Auch wenn ein Coach nicht zertifiziert ist, passt er möglicherweise trotzdem gut zu Ihnen – er hat möglicherweise einen guten Ruf, wenn es darum geht, Ihren Kollegen oder Freunden Ratschläge zu geben. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, ob eine Person zertifiziert ist oder nicht.

Nach welchen Kriterien bewerten Sie Ihre Kunden? Führen Sie bestimmte Tests durch, bevor Sie Karrierewege vorschlagen?

Jeder Berater wird auf diese Frage eine andere Antwort haben. Einige möchten möglicherweise verschiedene Persönlichkeitstests absolvieren, während andere sich auf Fähigkeitstests konzentrieren. Einige Trainer verwenden möglicherweise keine strengen Bewertungsmethoden und möchten stattdessen möglicherweise über mehrere Sitzungen mit Ihnen sprechen, um Einblicke in Ihre Gespräche zu gewinnen. Wenn Sie die Arten von Beurteilungen kennen, die ein Coach verwendet, und die Gründe für deren Verwendung kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Wie viele Sitzungen sind für einen Klienten in meiner Situation typisch?

Ihre Freizeit und Ihr finanzielles Engagement sind wichtige Faktoren für den Erfolg mit einem Karriereberater. Diese Frage gibt Ihnen eine Vorstellung davon, ob der Berater Ihnen helfen kann, innerhalb eines Zeitrahmens Ergebnisse zu erzielen, die Ihren Zielen entsprechen.

Haben Sie Erfahrung in der Leitung von jemandem mit ähnlichen Karrierezielen wie ich?

Es wird für Sie hilfreich sein, herauszufinden, ob der Berater Erfahrung im Coaching von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen wie Sie hat. Es ist ein gutes Zeichen, wenn jemand sagt, dass er vielen Menschen mit den gleichen Erfahrungen und Zielen wie Ihnen geholfen hat. Sie können auch Erfahrungsberichte von früheren Kunden einholen.

Wie messen Sie Zufriedenheit und finanzielle Belohnung aus dem Erfolg?

Die Berufswahl ist vielfältig. Diese Frage gibt Ihnen eine Vorstellung davon, ob der Berater Prioritäten setzt, die Ihren Ansprüchen entsprechen.

Glaubst du, du kannst mir helfen?

Diese Frage mag offensichtlich erscheinen, ist aber unbedingt zu stellen. Wenn Sie kurz erklären, was Sie erreichen möchten, und der Trainer nicht glaubt, dass er Ihnen dabei helfen kann, sollten Sie es wissen. Letztendlich macht das Vertrauen einer Person in Sie und ihre eigene Fähigkeit, Ihnen zu helfen, einen großen Unterschied für Ihren Erfolg.

Mehr Details: So finden Sie in 7 Schritten einen Coach für Karriereveränderungen (plus Vorteile)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert