So messen Sie die Formel Y = F(X) mit DMAIC (zusätzliche Schritte) • BUOM

Wenn ein Unternehmen Probleme lösen und die Prozessleistung optimieren möchte, kann es die Formel y = f(x) verwenden, um dieses Ziel zu erreichen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, können Sie diese Formel mit der DMAIC-Methodik kombinieren, um die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres geschäftsbezogenen Projekts zu erhöhen. Wenn Sie lernen, wie diese Gleichung funktioniert, können Sie sie in Ihre eigenen Initiativen umsetzen. In diesem Artikel besprechen wir, was die Formel y = f(x) bedeutet, erkunden, was DMAIC ist, erkunden die Vorteile der Verwendung von y = f(x) mit DMAIC und sehen uns an, wie man es in nur wenigen Schritten misst .

Was bedeutet y = f(x)?

Y = f(x) ist eine Formel, die Unternehmen verwenden, um Probleme innerhalb eines bestimmten Prozesses zu lösen. Es ist ein wesentliches Element von Six Sigma, einer Methodik, die dazu beiträgt, die Qualität von Prozessergebnissen zu verbessern, indem die Ursachen von Mängeln identifiziert und anschließend beseitigt werden. Als mathematischer Begriff ist „y eine Funktion von x“, wobei jede Variable die folgenden Hauptziele darstellt:

  • Y: Dies stellt das Ergebnis des Prozesses dar, den Sie erreichen möchten. Das erfolgreiche Finden einer Lösung für ein Problem bestätigt, dass „y“ korrekt mit den Kerngeschäftszielen und -vorgaben übereinstimmt.

  • F: Es stellt ein System oder eine Struktur dar, die Eingabedaten empfängt. Sie können „f“ auch als eine spezifische Aktion bezeichnen, die Eingaben in nützliche Ausgaben umwandelt.

  • X: stellt jede Eingabe innerhalb der Prozesse dar, um die gewünschte Ausgabe zu erstellen. Abhängig vom Umfang Ihrer Prozessoptimierungsinitiative stehen Ihnen möglicherweise mehrere mögliche Eingaben zur Verfügung.

Im Zusammenhang mit App-Verkäufen könnte das Ergebnis „y“ beispielsweise der Gesamtzahl der In-App-Käufe entsprechen. Das „F“ als Funktion könnte sich auf App-Downloads beziehen und die Variable „x“ könnte die Gesamtzahl der Artikel in jeder In-App-Kaufbestellung sein. Wenn die Anzahl der Artikel (x) zunimmt, kann die App-Download-Funktion (f) zu mehr In-App-Käufen (y) führen.

Was ist DMAIC?

DMAIC ist ein strategisches Modell, das dabei hilft, den Prozess in einem Projekt oder einer Geschäftsinitiative zu rationalisieren und zu verbessern. Dieses Modell besteht aus fünf wichtigen Schritten, darunter:

1. Definieren

Der Definitionsschritt besteht darin, das gewünschte oder bevorzugte Ergebnis (y) zu erfassen. Es geht aber auch darum, andere Aspekte wie das Problem, Projektziele, Verbesserungsmöglichkeiten, Verbesserungsmaßnahmen, interne Bedürfnisse und Kundenanforderungen zu identifizieren. Zu den üblichen Komponenten, die bei diesem Schritt hilfreich sind, können gehören:

  • Projektcharta: Eine Projektcharta ist eine Erklärung, die die Gesamtziele des Projekts beschreibt. Die Kenntnis der Hauptziele erleichtert die Definition weiterer relevanter Aspekte wie Umfang, Teilnehmer, Fokus, Projektrichtung, Verantwortlichkeiten und Motivation für alle Beteiligten.

  • Wertstromkarte. Eine Wertstromkarte ist eine Methode zur Analyse des aktuellen Status eines Projekts und zur anschließenden Erstellung einer verbesserten Version davon, die das Produkt durch den gesamten Prozess von Anfang bis Ende führt. Dieses Tool hilft bei der Definition von Anforderungen, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

  • Stimme des Kunden: Bei VOCT geht es darum, Kundenbedürfnisse zu erforschen und zu identifizieren. Dies hilft Ihnen, das Feedback aktueller und potenzieller Kunden zu verstehen und Angebote zu identifizieren, die ihnen gefallen oder nicht gefallen.

2. Messen

Der Messschritt konzentriert sich auf das Sammeln potenzieller Inputs (x), die Ihnen beim Erreichen Ihres Endziels helfen, und dient dazu, die Leistung oder den Output (y) des ausgewählten Prozesses zu messen. Hier sind einige Komponenten, die diesen Schritt unterstützen:

  • Chancenanalyse. Eine Fähigkeitsanalyse ist eine Reihe von Berechnungen, mit denen bewertet werden kann, wie gut ein Prozess festgelegte Anforderungen oder Spezifikationen erfüllen kann. Es handelt sich um eine statistische Messung, die eine quantitative Rückverfolgbarkeit ermöglicht, was bedeutet, dass Ihre Ergebnisse objektiv sind.

  • Pareto-Diagramm: Ein Pareto-Diagramm, das Balken und ein Liniendiagramm enthält, wobei die Balken einzelne Werte in absteigender Reihenfolge darstellen und die Linien die kumulative Summe darstellen. Mit diesem Tool können Sie die Häufigkeit von Ursachen oder Problemen analysieren.

  • Prozessplan. Eine Prozesslandkarte ist ein Managementtool, das einen bestimmten Arbeitsablauf visualisiert. Sie können damit die innerhalb eines Prozesses durchgeführten Aktivitäten beschreiben und protokollieren.

3. Analyse

Der Analyseschritt bezieht sich auf die Verwendung der Formel (f), um die Beziehung zwischen der Eingabe (x) und der Ausgabe (y) zu testen und zu verifizieren. Im Wesentlichen hilft es Ihnen dabei, die Ursache für schlechte Leistung oder Defekte zu ermitteln. Es gibt verschiedene Tools, die in dieser Phase helfen können, zum Beispiel:

  • Diagramm mit mehreren Optionen. Ein Multiple-Variation-Diagramm ist ein Werkzeug zur Qualitätskontrolle, das dabei hilft, verschiedene Variationen in einem Arbeitsablauf oder Prozess durch eine Reihe von Diagrammen zu visualisieren. Aus den erfassten Diagrammdaten können Sie relevante Informationen gewinnen.

  • Ursachenanalyse: RCA ist eine Problemlösungstechnik, die dabei hilft, die Ursache von Problemen und Fehlern in einem Prozess oder Projekt zu ermitteln. Es handelt sich um ein kritisches Analysesystem, das sich auf die Wirksamkeit der Erkennung eines Fehlers oder einer Ursache anhand der Symptome konzentriert, die dieser aufweist.

  • Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse: FMEA ist eine Technik, die auf der Berücksichtigung möglichst vieler Komponenten in einem Entwurf basiert, um mögliche Fehler, deren Ursachen und Folgen zu ermitteln. Sie können Service-, Produkt- und Prozessfehler identifizieren.

4. Verbessern

Der Verbesserungsschritt betont die Notwendigkeit, die effektivsten Eingaben (x) auszuwählen und dann umzusetzen, um die gewünschte Ausgabe (y) zu erzeugen. Es bezieht sich auch auf die Verbesserung der Prozessleistung durch Kontrolle und Beseitigung von Ursachen. Hier sind einige Tools, die in dieser Phase hilfreich sein können:

  • Kaizen-Event: Ein Kaizen-Event beschreibt das Konzept der Durchführung von Aktivitäten, die alle Geschäftsfunktionen durch die Einbeziehung von Mitarbeitern auf allen Ebenen kontinuierlich verbessern. Mit dieser Methode können Sie schnelle Änderungen vornehmen, indem Sie die Bemühungen aller auf ein begrenztes Projekt oder eine Initiative konzentrieren.

  • Versuchsplanung: DOE ist ein System, das sich auf die Gestaltung einer Aufgabe bezieht und versucht, Variationen in Informationen unter vorhergesagten Bedingungen zu erklären. Sie können damit komplexe Verarbeitungsprobleme lösen, an denen viele Variablen beteiligt sind, die sich auf das Gesamtergebnis auswirken, sowie schädliche Variablenfaktoren von anderen isolieren.

5. Kontrolle

Die Kontrollphase dient in erster Linie dazu, den Output (y) über die Zeit zu beobachten, um etwaige merkliche Änderungen im Input (x) festzustellen. Sie können diesen Schritt auch als Verwaltung des aktuell verbesserten Prozesses und der zukünftigen Leistung des Prozesses definieren. Zu den Ressourcen zur Unterstützung dieses Schritts können gehören:

  • 5S: Dies ist eine Methode zur Organisation des Arbeitsplatzes zur Verbesserung der Produktivität und der visuellen Kontrolle. Die fünf S beschreiben die Säulen des Handelns und stehen für Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu und Shitsuke.

  • Qualitätskontrollplan. Ein Qualitätskontrollplan ist eine Liste, die die notwendigen Kontrollmaßnahmen beschreibt, um eine optimale Qualität zu erreichen. Dazu müssen Sie kritische Elemente dokumentieren, um den verbesserten Prozess auf seinem aktuellen Leistungsniveau zu halten.

  • Fehlervermeidung (Poka-Yoke): Beim Poka-Yoke geht es darum, Fehler zu vermeiden, indem man sie verhindert und korrigiert, bevor sie schädlich werden. Ziel ist es auch, Fehler im Prozess weniger wahrscheinlich oder sofort erkennbar zu machen.

  • Statistische Prozesskontrolle: SPC ist eine Qualitätskontrolltechnik, die statistische Mechanismen zur Überwachung und Steuerung der Prozessleistung nutzt.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von y = f(x) mit DMAIC?

Hier sind einige Vorteile der Verwendung von y = f(x) mit DMAIC:

  • Probleme lösen: Nach der Anwendung der Formel können Sie bestimmte Probleme im Prozess besser bewerten. Sobald Sie wissen, was Probleme verursacht, ist es einfacher, Strategien und Lösungen zu entwickeln, um diese Probleme zu lösen und zu verhindern, dass sie erneut auftreten.

  • Bessere Geschäftsentscheidungen: Mit dieser Methode können Sie bessere Geschäftsentscheidungen treffen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede von Ihnen getroffene Entscheidung wahrscheinlich konstruktiv ist und positive Ergebnisse für das Unternehmen bringt.

  • Prozessoptimierung. Einer der bemerkenswertesten Vorteile dieser kombinierten Methode besteht darin, dass sie dazu beiträgt, Geschäftsabläufe und -prozesse besser zu optimieren. Wenn Sie den Zustand eines Prozesses verbessern können, verbessert sich auch die Qualität der gesamten Initiative oder des gesamten Produkts.

  • Spart Geld: Sie können wichtige Einblicke in Prozesse und Ressourcen gewinnen, die nicht genügend positive Finanzergebnisse generieren. Indem Sie dieses Problem lösen und Ihre Ressourcen so weit wie möglich optimieren, können Sie Geld sparen und es besser für einen anderen wichtigen Zweck verwenden.

  • Erhöht das Einkommenswachstum. Die entscheidenden Informationen, die Sie mit dieser Formelmethode erhalten, können Ihnen dabei helfen, die besten Strategien zur Steigerung Ihres Umsatzwachstums zu ermitteln. Wenn Sie mehr Geld verdienen, können Sie dieses Geld wichtigen Abteilungen zuweisen oder Ihr Budget erhöhen, um in profitablere Geschäftsinitiativen zu investieren.

So messen Sie y = f(x) mit DMAIC in 3 Schritten

Befolgen Sie diese drei Schritte, um y = f(x) mit der DMAIC-Methode zu messen:

1. Definieren Sie Ihr „y“ oder gewünschtes Ergebnis.

Der erste Schritt zur Messung von y = f(x) besteht darin, Ihr „y“ zu bestimmen. Diese Variable ist eine mathematische Darstellung des Ergebnisses, das Sie erreichen möchten. Dies kann ein übergeordnetes Geschäftsziel oder ein kleineres Projektziel sein, das erfolgreich abgeschlossen werden muss. Dies könnte beispielsweise darauf zurückzuführen sein, dass der Buchverkauf zunimmt oder eine bestimmte Anzahl von Büchern innerhalb einer bestimmten Frist verkauft wird.

2. Wählen Sie Ihr „e“ oder Ihren Prozess

Sobald Sie Ihr gewünschtes Ergebnis kennen, müssen Sie das „f“ oder den Prozess bestimmen, den Sie verwenden möchten, um dieses Ergebnis zu erreichen. Wenn das Ergebnis beispielsweise höhere Buchverkäufe sind, könnte die Funktion ein Prozess sein, der einer E-Mail-Marketingkampagne ähnelt, die an potenzielle Kunden gesendet wird.

3. Bestimmen Sie Ihr „x“ oder Ihre Eingabedaten und überprüfen Sie die Formel

Sobald Sie Ihr „y“ und Ihr „f“ kennen, bestimmen Sie Ihr „x“ oder Ihre Eingabe. Sie stellen alle Faktoren dar, die Ihnen dabei helfen können, ein Ergebnis oder „y“ zu erzielen, und Sie verwenden sie innerhalb einer Funktion. Anhand der Beispiele aus den vorherigen Schritten möchten Sie den Buchverkauf (y) durch eine E-Mail-Marketingkampagne (f) steigern. Wenn ein Kunde seine E-Mail öffnet, findet er Coupons (x), mit denen er Bücher zu einem reduzierten Preis kaufen kann. Anhand des Beispiels sieht die endgültige Formel so aus:

Buchverkäufe steigern = E-Mail-Marketingkampagne (Buchgutscheine)

Anschließend sollten Sie die Ergebnisse dieser Formel testen, um festzustellen, ob „f“ und „x“ zur Steigerung der Buchverkäufe (y) beitragen. Wenn sie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen, nämlich zu höheren Buchverkäufen, können Sie zu dem Schluss kommen, dass ein neuer Plan, eine neue Strategie oder ein neuer Prozess erforderlich ist. Wenn die Zahl der Buchgutscheine zunimmt und mehr Kunden dazu bringt, ihre E-Mails zu öffnen, wird dies wahrscheinlich zu mehr Buchverkäufen führen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert