So integrieren Sie Sprachkenntnisse in Ihren Lebenslauf (mit Beispielen) • BUOM

4. August 2021

Dieser Artikel wurde von Indeed Career Coach genehmigt.

Das Beherrschen mehrerer Sprachen kann eine Reihe beruflicher Möglichkeiten eröffnen. Heben Sie bei Bewerbungen Ihre Sprachkenntnisse in Ihrem Lebenslauf hervor, um Ihren Lebenslauf für Arbeitgeber sichtbarer zu machen. Die Stelle, auf die Sie sich bewerben, erfordert möglicherweise Kenntnisse einer bestimmten Sprache, oder es kann für einen Arbeitgeber von großem Vorteil sein, dass Sie über diese Fähigkeiten verfügen. In diesem Artikel erklären wir, was Sprachkenntnisse in einem Lebenslauf sind und wie Sie Ihre Sprachkenntnisse im Lebenslauf wirkungsvoll hervorheben.

Was sind Sprachkenntnisse im Lebenslauf?

Sprachkenntnisse sind zusätzliche Sprachen, die Sie über die Sprache hinaus sprechen, in der Ihr Lebenslauf verfasst ist. Wenn Sie sich für eine Stelle in den USA bewerben, wird Ihr Lebenslauf wahrscheinlich auf Englisch verfasst sein, was Ihre Kenntnisse des amerikanischen Englisch beweist. Die Sprachkenntnisse in Ihrem Lebenslauf können alle anderen Sprachen umfassen, die Sie über mittlere, fortgeschrittene, kompetente oder muttersprachliche Kenntnisse verfügen.

Warum sind Sprachkenntnisse wichtig?

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil jeder Arbeit. Abhängig von Ihrer Rolle müssen Sie möglicherweise mit Kollegen, Managern oder Kunden kommunizieren. Personalvermittler achten oft auf Sprachkenntnisse, weil sie Ihre Fähigkeit zeigen, mit einer Vielzahl von Menschen zu kommunizieren. Sie zeigen auch harte Arbeit und Engagement, etwas Neues und Herausforderndes zu lernen.

Die Kenntnis einer zweiten Sprache zeugt von kulturellem Bewusstsein, was ein wichtiges Instrument ist, da Unternehmen branchenübergreifend globalisieren. Wenn Sie bereits die Sprache des Landes beherrschen, in dem Ihr potenzieller Arbeitgeber tätig ist, kann Ihr Lebenslauf aus der Masse hervorstechen. Sie können nicht nur mit ihren internationalen Kollegen kommunizieren, sondern auch deren kulturelle Bräuche kennen und auf kulturell angemessene Weise mit ihnen interagieren.

Sprachkenntnisse können Ihre Karriere in mehrfacher Hinsicht voranbringen. Sie können direkt Beziehungen zu den internationalen Kontakten des Arbeitgebers aufbauen, ohne einen Übersetzer beauftragen zu müssen. Wenn Einzelpersonen und Familien in neue Länder ziehen, profitieren kleine inländische Arbeitgeber von der Möglichkeit, direkt mit ihren Kunden zu kommunizieren. Unabhängig davon, welche Sprache Sie sprechen oder in welchem ​​Berufsfeld Sie tätig sind, können Sprachkenntnisse dazu beitragen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten und Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen Soft Skills.

In Verbindung gebracht: Häufige Kommunikationsbarrieren (mit Beispielen)

Wann Sie Sprachkenntnisse in Ihren Lebenslauf aufnehmen sollten

Wenn Sie einen neuen Lebenslauf für einen Arbeitgeber vorbereiten, überlegen Sie, wie sich die zusätzlichen Sprachen, die Sie sprechen, auf das Unternehmen auswirken werden. Wenn diese als Anforderungen für die Stelle aufgeführt sind, heben Sie Ihre Sprachkenntnisse in Ihrem Lebenslauf deutlich hervor. Auch wenn dies nicht erforderlich ist, können Sie die Sprachen jederzeit im Abschnitt „Kenntnisse“ Ihres Lebenslaufs angeben.

Wenn die Sprachanforderungen nicht in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind, informieren Sie sich, wo das Unternehmen seinen Sitz hat und wo es international Geschäfte tätigt. Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das mit chinesischen Agenturen zusammenarbeitet, von jemandem profitieren, der mit der chinesischen Sprache und den chinesischen Kulturbräuchen vertraut ist. Wenn die Position die Arbeit mit der Öffentlichkeit beinhaltet, ist es sinnvoll, Sprachkenntnisse in Ihren Lebenslauf aufzunehmen.

Ebenen des Sprachverständnisses

Bevor Sie Sprachen in Ihrem Lebenslauf auflisten, überprüfen Sie Ihr Sprech-, Lese- und Hörverständnis der Sprache. Anhand der folgenden Sprachniveaubeschreibungen können Sie feststellen, ob Sie Anfänger, Fortgeschrittener oder fließend sprechender Sprecher sind. Darüber hinaus können Sie eine Selbstauskunft durchführen Abteilungsübergreifender runder Tisch zum Sprachenlernen (ILR). Das ILR wurde für die US-Regierung entwickelt, um Standards für Sprachkenntnisse festzulegen. Es basiert auf einer Skala von 0 bis 5, wobei „+“ für diejenigen dazwischen liegt. Wenn Sie die ILR-Sprachskala verwenden, fügen Sie die ILR-Bezeichnung in Ihren Lebenslauf ein, damit der Arbeitgeber weiß, an welchem ​​Standard Sie Ihre Fähigkeiten messen.

  • Anfänger: Die Anfängerstufe richtet sich an diejenigen, die gerade erst anfangen, eine neue Sprache zu lernen. Sie kennen einige grundlegende Wörter und Phrasen, können jedoch keinen grammatikalisch korrekten Satz bilden oder mit jemandem in der Sprache ein Gespräch führen.

  • Mittelstufe: Ein Fortgeschrittener kann eine grundlegende Konversation in der Sprache führen, wobei er langsamer spricht als ein Muttersprachler und erfordert einige Wiederholungen, um die Konversation zu verstehen. Sie verfügen über einen begrenzten Wortschatz, verstehen grammatikalische Regeln und verfügen über ausreichende Lesefähigkeiten.

  • Sprachkompetenz: Sprachkompetenz umfasst die Fähigkeit, eine Sprache mit minimalen Schwierigkeiten zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Erfahrene Redner können problemlos ein Gespräch mit einem Muttersprachler führen, müssen jedoch möglicherweise Dinge wiederholen oder umgangssprachliche Ausdrücke erklären. Ein hohes Maß an Fähigkeiten bedeutet, dass sie in der Sprache kommunizieren können.

  • Fließend: Ein fließender Sprecher kann eine Sprache problemlos sprechen, schreiben und verstehen. Sie beherrschen die Sprache einschließlich umgangssprachlicher Ausdrücke vollständig, sind jedoch keine Muttersprachler.

  • Muttersprachler: Muttersprachliche Begabung bezieht sich auf die Sprache, mit der Sie aufgewachsen sind und die Sie in allen Aspekten beherrschen, einschließlich Grammatik, komplexen Konzepten und umfangreichem Wortschatz.

So integrieren Sie Sprachkenntnisse in einen Lebenslauf

Sobald Sie festgestellt haben, wie gut Sie die Sprache verstehen, können Sie Ihre Fähigkeiten in Ihrem Lebenslauf auflisten. Zusätzlich zu einem Abschnitt, der den Sprachkenntnissen gewidmet ist, können Sie diese auch oben in Ihrem Lebenslauf hervorheben. Zusammenfassung.

Wenn Sprachkenntnisse für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, von entscheidender Bedeutung sind, beispielsweise als zertifizierter Pflegehelfer, können Sie Ihren Lebenslauf mit „Zweisprachiger CNA mit 7 Jahren Krankenhauserfahrung“ beginnen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit sofort auf Ihre Sprachkenntnisse gelenkt, woraufhin der Arbeitgeber im Abschnitt „Sprachen“ oder „Kenntnisse“ nach weiteren Informationen suchen kann.

Hier sind drei Schritte, die Sie befolgen müssen, um Ihrem Lebenslauf Sprachkenntnisse hinzuzufügen:

1. Bestimmen Sie das Sprachbewertungssystem, das Sie verwenden möchten

Abhängig von den beruflichen Anforderungen kann eine grundlegende Note nach jeder Sprache auf der oben angegebenen Skala für Anfänger bis Muttersprache ausreichend sein. Wenn Sie die ILR-Bewertung abgeschlossen haben, können Sie die ILR-Bewertung nach der Sprache hinzufügen. Um festzustellen, ob Basic oder ILR die beste Skala für Ihren Lebenslauf ist, prüfen Sie die Anforderungen des Unternehmens und die internationalen Geschäftsaussichten. Wenn in der Stellenbeschreibung ein bestimmtes Sprachniveau angegeben ist, geben Sie unbedingt Ihre Sprachbewertung entsprechend der in der Anzeige verwendeten Skala an. Für einen Lebenslauf für eine Position, die nicht regelmäßig mit internationalen Kunden interagiert, ist möglicherweise keine formelle Bewertungsskala erforderlich.

Wenn Ihr Verständnisniveau beim Sprechen, Lesen und Hören unterschiedlich ist, müssen Sie möglicherweise jede Punktzahl einzeln auflisten. Wenn Sie jedoch in allen Kategorien die gleiche Punktzahl haben, können Sie den Durchschnitt auswählen und ihn in Ihrer Zusammenfassung angeben, um Platz zu sparen. Seien Sie bereit, während des Vorstellungsgesprächs über Ihre Fähigkeiten zu sprechen und Ihr Verständnis unter Beweis zu stellen.

2. Wählen Sie aus, wo Sie Sprachen in Ihrem Lebenslauf auflisten möchten.

Abhängig von der Position und der Anzahl der Sprachen, die Sie sprechen, können Ihre Sprachkenntnisse unter Ihren Fähigkeiten, Ihrer Ausbildung oder in einem separaten Abschnitt aufgeführt sein. Wenn Sie mehrere Sprachen sprechen oder die Beherrschung einer bestimmten Sprache für die Stelle von entscheidender Bedeutung ist, möchten Sie möglicherweise einen separaten Abschnitt in Ihrem Lebenslauf erstellen, um Ihre Sprachkenntnisse hervorzuheben.

Wenn Sie eine andere Sprache sprechen oder Ihre Sprachen für die Stelle nicht wichtig sind, können Sie durch das Hinzufügen dieser Sprachen zum Abschnitt „Fähigkeiten“ Platz in Ihrem Lebenslauf sparen. Alternativ können Sie diese auch unter Bildung auflisten, wenn Sie relevante Kurse und besuchte Sprachkurse in der Schule angeben.

3. Formatieren Sie den Abschnitt „Sprachen“.

Das Format Ihres Sprachabschnitts hängt vom Format Ihres restlichen Lebenslaufs und Ihrer Branche ab. Dieser Abschnitt sollte sich auf andere Abschnitte Ihres Lebenslaufs beziehen und kann auf verschiedene Weise hervorgehoben oder fett gedruckt werden, um ihn hervorzuheben, wenn er für die Position von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie Ihre Sprachen zum Abschnitt „Kenntnisse“ hinzufügen, verwenden Sie in diesem Abschnitt einen anderen Aufzählungspunkt oder eine andere Zeile.

Wenn Sie mehrere Sprachen auflisten, beginnen Sie mit der Sprache, die Sie am besten beherrschen, und listen Sie sie in absteigender Reihenfolge ihrer Kenntnisse auf. Sie können Ihre Sprachkenntnisse in einer Infografik oder als separaten Block formatieren, wenn es zum Format Ihres Lebenslaufs passt.

Beispiel für einen Lebenslaufabschnitt mit Sprachkenntnissen

Hier sind drei Beispiele, wie Sie Sprachkenntnisse in Ihrem Lebenslauf aufführen:

Sprachkenntnisse:

  • Englisch – Muttersprache/zweisprachig (ILR Level 5)

  • Spanisch – Muttersprache/Zweisprachig (ILR Level 5)

  • Französisch – professionell (ILR Level 4+)

  • Deutsche Sprache – Berufssprachkenntnisse (ILR Level 3)

Sprachen:

  • Polnisch – fließend

  • Spanisch – fließend

  • Niederländisch – fließend

  • Russisch – Mittelstufe

Qualifikationen und Fähigkeiten:

  • Microsoft Office

  • Computerprogrammierung

  • Spanisch – perfekt

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert