Wie wichtig ist ein Anschreiben? • BUOM

28. Juli 2021

Wenn Sie sich für eine Stelle innerhalb einer Organisation bewerben, verlangen Arbeitgeber, dass Sie einen Lebenslauf ausfüllen und ihn im Rahmen des Bewerbungsprozesses einreichen. Einige Unternehmen verlangen außerdem, dass Sie zusammen mit Ihrem Lebenslauf ein Anschreiben einreichen, in dem Sie darlegen, warum Sie für die Stelle geeignet sind. Während für einige Stellen kein Anschreiben erforderlich ist, wird im Allgemeinen empfohlen, dass Sie jeder Bewerbung, die Sie einreichen, eines beifügen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Anschreiben ist, warum es wichtig ist, es zusammen mit Ihrem Lebenslauf zu verschicken, und geben weitere Tipps, die Sie vor dem Absenden beachten sollten.

Was ist ein Anschreiben?

Ein Anschreiben ist eine einseitige Nachricht, die zusammen mit Ihrer Bewerbung verschickt wird und Informationen über die Stelle, auf die Sie sich bewerben, Ihre Qualifikationen für die Stelle und den Grund Ihres Interesses an einer Arbeit für das Unternehmen enthält. Ein gut geschriebenes Anschreiben hilft Ihnen, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben.

Wie wichtig ist ein Anschreiben?

Abhängig von der Stelle, auf die Sie sich bewerben, legen einige Unternehmen mehr Wert auf Anschreiben als andere, aber es ist dennoch ein wichtiges Instrument, um auf sich aufmerksam zu machen.

Hier sind einige Gründe, warum ein Anschreiben Ihnen bei der Jobsuche helfen kann:

Es erzählt Ihre Geschichte

Ein Anschreiben gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschichte detailliert darzulegen, bevor Sie die Gelegenheit zu einem Vorstellungsgespräch mit dem Personalmanager erhalten. Während Sie die Möglichkeit haben, Ihre Qualifikationen für die Stelle unter Beweis zu stellen und zu erklären, was Sie zu einem geeigneten Kandidaten macht, erfährt der Arbeitgeber mehr über Ihre aktuelle Situation. Beispielsweise haben Sie möglicherweise Ihren bisherigen Arbeitgeber verlassen und versuchen, eine neue Karriere zu beginnen, oder Sie sind ein Berufseinsteiger, der Berufserfahrung sammeln möchte.

In jedem Fall gibt Ihnen ein Anschreiben die Möglichkeit, Ihre persönliche Marke zu definieren und zu zeigen, um welche Art es sich handelt Grundwerte Sie können es zur Firma mitbringen.

Baut Beziehungen zum Arbeitgeber auf

Der Aufbau von Beziehungen ist entscheidend, um einen Job zu finden, der zu Ihnen passt. Karriereziele. Gleiches gilt für das Verfassen eines Anschreibens. Der Hauptunterschied zwischen der Einreichung eines Lebenslaufs und eines Anschreibens besteht darin, dass ein Lebenslauf die Fakten Ihrer Arbeit beschreibt, während ein Anschreiben dem Arbeitgeber Ihre Persönlichkeit zeigt.

Es wird dringend empfohlen, zu zeigen, welche Erfolge Ihnen in Ihrer beruflichen Laufbahn am meisten bedeutet haben und warum. Indem Sie Ihre Leistungen erläutern, heben Sie hervor, was Ihnen am Arbeitsplatz wichtig ist und warum.

Dies erklärt Ihre Beziehung zu jemandem, der Sie empfohlen hat

Möglicherweise befinden Sie sich in einer Situation, in der Sie das Netzwerk genutzt haben, um einen Job zu finden. Vielleicht haben Sie an einem Informationsgespräch teilgenommen oder kennen jemanden, der dort arbeitet (z. B. einen Freund oder ein Familienmitglied), oder vielleicht haben Sie bei einer Networking-Veranstaltung von der Stelle erfahren. Im Anschreiben wird jedoch erläutert, wie Sie auf Ihre Empfehlung gestoßen sind und wie das Gespräch mit ihnen Sie zur Bewerbung inspiriert hat.

Wann Sie ein Anschreiben einreichen sollten

Hier sind einige häufige Szenarien, in denen Sie ein Anschreiben in Ihren Lebenslauf aufnehmen sollten:

  • Wenn die Stelle dies erfordert: Aus Ihrer Bewerbung sollte deutlich hervorgehen, ob Sie ein Anschreiben einreichen müssen. Wenn angegeben ist, dass dies nicht erforderlich ist, erstellen Sie bitte ein Anschreiben und reichen Sie es zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.

  • Wenn der Arbeitgeber dies während eines Vorstellungsgesprächs verlangt: Wenn Sie sich ohne Anschreiben auf eine Stelle bewerben und am Ende ein Vorstellungsgespräch erhalten, möchte der Arbeitgeber möglicherweise dennoch, dass der Personalchef die Bewerbung überprüft. Dies ist selten, kann aber dennoch eine Möglichkeit sein. Sie sollten immer ein Anschreiben für die Stelle vorbereiten, auch wenn dies nicht erforderlich ist.

  • Wenn Sie den Namen des Personalchefs kennen: Senden Sie ein Anschreiben an den Personalmanager, wenn Sie seinen Namen direkt kennen. Eine indirekte Empfehlung kennt möglicherweise den Namen des Personalchefs, was Ihnen helfen kann, mit der richtigen Person in Kontakt zu treten.

  • Wenn Sie jemand auf diese Stelle verweist: Senden Sie ein Anschreiben an jemanden, den Sie im Unternehmen kennen. Sie senden es entweder an einen Personalvermittler in der Personalabteilung oder an den einstellenden Manager ihrer Organisation.

Tipps zum Anschreiben

Ein Lebenslauf und ein Anschreiben sind in der Regel die wichtigsten Inhalte, die ein Arbeitssuchender einem Arbeitgeber vorlegt. Beachten Sie jedoch diese Tipps, bevor Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben für die nächste Stelle einreichen, auf die Sie sich bewerben.

  • Lesen Sie die Stellenbeschreibung. In der Stellenbeschreibung werden in der Regel die gewünschten Qualifikationen für die Stelle genannt. Dies kann Ihnen helfen zu verstehen, ob Sie für die Stelle geeignet sind. Beachten Sie unbedingt auch die in der Beschreibung aufgeführten Gebrauchshinweise. In diesem Schritt erfahren Sie, welche Materialien überprüft werden müssen, damit Ihre Bewerbung berücksichtigt werden kann. Auch bei einer Empfehlung müssen Sie die in der Stellenbeschreibung aufgeführten Schritte durchführen.

  • Verwalten Sie Ihre Zeit richtig. Sie sollten den Großteil Ihrer Zeit damit verbringen, Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben an die Stelle anzupassen. Der Arbeitgeber möchte wissen, welchen Mehrwert Sie für das Unternehmen leisten können. Daher sollten Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben dies zum Ausdruck bringen.

  • Erstellen Sie ein Portfolio. Erstellen Sie ein Portfolio, um die Arbeit zu präsentieren, die Sie im Laufe Ihrer Karriere geleistet haben. Sie können auch eine Kopie Ihres Lebenslaufs beifügen, damit der Arbeitgeber alles auf einer Seite sehen kann. Wenn Sie in der Phase des Vorstellungsgesprächs angelangt sind, sollten Sie erwägen, dem Personalmanager eine gedruckte Kopie Ihres Portfolios vorzulegen.

  • Überwachen Sie Ihre sozialen Netzwerke. Heutzutage überprüfen immer mehr Arbeitgeber Social-Media-Konten, um zu sehen, was ein Bewerber öffentlich gepostet hat. Dies kann für Arbeitgeber ein Zeichen dafür sein, ob Sie gut zu ihrem Unternehmen passen. Achten Sie darauf, was Sie auf Ihren Social-Media-Konten veröffentlichen, und fügen Sie Links zu Ihren Social-Media-Konten in Ihr Portfolio ein, wenn Sie sich für eine Stelle in diesem Bereich bewerben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert