So berechnen Sie die Zielgewinnformel: • BUOM

19. März 2021

Unternehmen nutzen eine Vielzahl von Finanzkennzahlen, um finanzielle Ziele festzulegen und zu erreichen. Eine Berechnung, die viele Unternehmen zur Ermittlung des Gewinnpotenzials verwenden, ist die Zielgewinnformel. Zu wissen, wie diese Kennzahl berechnet und angewendet wird, ist für jeden Mitarbeiter von Vorteil, der mit der Festlegung von Geschäftszielen für sein Unternehmen beauftragt ist. In diesem Artikel erklären wir, was die Zielgewinnformel ist, beschreiben, wie der Zielgewinn berechnet wird, bieten ein Beispiel für die Berechnung des Zielgewinns und beantworten häufig gestellte Fragen zu dieser Kennzahl und anderen verwandten Finanzkonzepten.

Wie lautet die Zielgewinnformel?

Die Zielgewinnformel ist eine Berechnung, mit der Unternehmen abschätzen können, wie viel Umsatz ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum erwirtschaften sollte. Unternehmen verwenden diese Kennzahl typischerweise, um die Budgetierung zu unterstützen, das Wachstumspotenzial vorherzusagen und Investitionen zu optimieren. Da es sich bei dem Zielgewinn um eine Schätzung handelt, ist es wichtig zu bedenken, dass der tatsächliche Gewinn Ihres Unternehmens je nach tatsächlichen Umsätzen, Ausgaben und anderen Faktoren höher oder niedriger ausfallen kann.

So berechnen Sie den Zielgewinn

Viele Buchhaltungsfachleute nutzen Zielgewinnberechnungen, um eine effektive Finanzprognose für ihr Unternehmen zu erstellen. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Zielgewinns, am weitesten verbreitet ist jedoch die Kosten-Volumen-Zielgewinnanalyse, auch CVP-Analyse genannt. Mit diesen Schritten können Sie mithilfe der CVP-Analyse das Gewinnziel Ihres Unternehmens ermitteln:

1. Legen Sie einen Zeitrahmen fest

Definieren Sie zunächst Ihren Endpunkt und den gewünschten Gewinn, um Ihren Zielgewinn abzuschätzen. Manche Unternehmen berechnen ihr Gewinnziel gerne vierteljährlich, andere wiederum jährlich. Sobald Sie sich für einen geeigneten Termin und die Höhe des Einkommens, das Sie bis dahin erhoffen, entschieden haben, können Sie die notwendigen Zahlen festlegen, um die Berechnung abzuschließen.

2. Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag

Die Gewinnspanne ist der Preis Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung nach Abzug aller damit verbundenen Kosten für die Herstellung oder Herstellung des Artikels. Der Restwert ist der Gewinn, den Ihr Unternehmen mit jeder verkauften Einheit erzielt. Diese Zahl muss bei der Durchführung einer CVP-Analyse zur Bestimmung Ihres Gewinnziels bekannt sein.

3. Fixkosten ermitteln

Ermitteln Sie abschließend Ihre Fixkosten, um Ihren Zielgewinn zu berechnen. Fixkosten sind Ausgaben, die Ihr Unternehmen unabhängig von Produktion oder Umsatz zahlen muss. Häufige Beispiele für Fixkosten sind Miete oder Hypothek für Ihren Arbeitsplatz, Nebenkosten und Verwaltungsbedarf. Diese Ausgaben wirken sich auf Ihr Gesamtgewinnpotenzial aus und sollten daher bei der Berechnung Ihres Gewinnziels berücksichtigt werden.

4. Wenden Sie die Formel an

Nachdem Sie die Frist für die Berechnung Ihres Zielgewinns, Deckungsbeitrags und etwaiger Fixkosten festgelegt haben, können Sie mit der CVP-Formel Ihren Zielgewinn ermitteln:

Prognostizierter Umsatz = (Zielgewinn + Fixkosten) / Deckungsbeitrag pro Einheit.

Geben Sie Ihre Zahlen in die Formel ein. Die Gesamtsumme zeigt die Anzahl der Verkäufe an, die Sie tätigen müssen, um Ihr Gewinnziel zu erreichen.

5. Nach Bedarf anpassen

Sobald Sie die erste Berechnung und Schätzung sehen, können Sie Ihren gewünschten geschätzten Gewinn anpassen, um zu sehen, wie viele Produkte Sie mehr oder weniger verkaufen müssen, um Ihre Ziele zu erreichen. Mit dieser Formel können Sie ganz einfach mehrere unterschiedliche Ansichten erstellen, mit denen Sie arbeiten können.

Beispiel einer Zielgewinnberechnung

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der CVP-Analyse zur Bestimmung Ihres Gewinnziels:

Bountiful Blankets ist ein Unternehmen für maßgeschneiderte Decken, das für seine Kunden personalisierte Decken und Überwürfe herstellt. Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen einen Gewinn von 140.000 US-Dollar. Das Buchhaltungsteam eines Unternehmens beschließt, mithilfe der CVP-Analyse zu ermitteln, wie viele Decken verkauft werden müssen, um sein Gewinnziel zu erreichen. Sie ermitteln folgende Informationen:

  • Zielgewinn: 140.000 $

  • Zeitpunkt: drittes Viertel

  • Deckungsbeitrag: 19 $ pro Decke

  • Fixkosten: 14.000 USD pro Quartal

Sie wenden die CVP-Analyseformel an: (Zielgewinn + Fixkosten) / Deckungsbeitrag pro Einheit = prognostizierter Umsatz.

(140.000 $ + 14.000 $) / 19 $ = 8.105 $.

Bountiful Blankets muss im dritten Quartal 8.105 Decken verkaufen, um sein Gewinnziel von 140.000 US-Dollar zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen zur Berechnung des Zielgewinns

Erfahren Sie mehr über Gewinnziele, CVP-Analysen und andere verwandte Kennzahlen und Konzepte, indem Sie sich die folgenden häufig gestellten Fragen ansehen:

Welche Methoden zur Berechnung des Zielgewinns gibt es?

Die meisten Unternehmen verwenden eine von zwei Formeln, um ihren Zielgewinn zu berechnen:

  • Gleichungsmethode: Diese Methode ist nützlich, wenn Sie bereits Zugriff auf die individuellen Ausgaben und Ziele Ihres Unternehmens haben, da sie diese trennt und in einer Formel zusammenfasst, anstatt die Formelberechnungen selbst durchzuführen. Die Gleichungsmethode verwendet die folgende Formel:

Variable Kosten x Anzahl der zu verkaufenden Einheiten + Fixkosten + Zielgewinn = Verkaufspreis pro Einheit x Anzahl der zu verkaufenden Einheiten.

  • Deckungsbeitragsmethode: Die Deckungsbeitragsmethode, auch CVP-Analyse genannt, verwendet eine viel einfachere Formel, die einige Vorberechnungen erfordert. Die Einrichtung ist einfacher, da weniger Eingaben erforderlich sind als bei der Gleichungsmethode. Die Deckungsbeitragsmethode verwendet die folgende Formel:

(Zielgewinn + Fixkosten) / Deckungsbeitrag pro Einheit = prognostizierter Umsatz.

Unterscheidet sich das angestrebte Nettoeinkommen vom angestrebten Gewinn?

Bei den meisten Unternehmen gibt es keinen Unterschied zwischen angestrebtem Nettoeinkommen und angestrebtem Gewinn. Viele Organisationen verwenden die beiden Begriffe synonym, um den Geldbetrag zu beschreiben, den sie in einem bestimmten Zeitraum verdienen möchten.

Was nützt die Berechnung des Zielgewinns?

Die Zielgewinnberechnung bietet Unternehmen, die diese Kennzahl verwenden, eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Ziele setzen. Durch die Festlegung von Gewinnzielen können Unternehmen klare, datengesteuerte Schritte zur Erreichung ihrer Ziele festlegen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise weiß, wie viele Produkte es verkaufen muss, um sein Gewinnziel zu erreichen, kann es effektive Marketingstrategien entwickeln und Einstellungsentscheidungen entsprechend diesem Ziel treffen.

  • Budgets festlegen: Zu wissen, wie viel Geld ein Unternehmen für Produktion, Marketing und andere Geschäftsausgaben ausgeben muss, um sein Gewinnziel zu erreichen, ist bei der Erstellung realistischer Budgets und Finanzprognosen hilfreich.

  • Bestimmen von Ressourcen: Sobald ein Unternehmen weiß, wie viele Einheiten es produzieren und verkaufen muss, um seine Gewinnziele zu erreichen, kann es Ressourcen genauer zuweisen, um diese Ziele zu erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert