So berechnen Sie die Erwerbsbeteiligungsquote • BUOM

Es gibt viele Möglichkeiten, die Anzahl der Arbeitnehmer in einer bestimmten Bevölkerung zu messen. Ein solcher Indikator ist die Erwerbsbeteiligungsquote. Dieser Index kann Unternehmen dabei helfen, Einstellungsentscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erklären wir, was die Erwerbsbeteiligungsquote ist, was in der Erwerbsbeteiligungsquote enthalten ist, wie die Erwerbsbeteiligungsquote berechnet wird und welche Auswirkungen sie haben kann.

Wie hoch ist die Erwerbsbeteiligungsquote?

Die Erwerbsbeteiligungsquote ist ein Maß für die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, die entweder erwerbstätig ist oder aktiv Arbeit sucht. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter besteht aus Menschen im Alter von 16 bis 64 Jahren, die nicht in Einrichtungen untergebracht sind.

Die Erwerbsbeteiligungsquote ist ein nützlicher Indikator für Arbeitgeber. Je höher die Erwerbsbeteiligung, desto gesünder ist die Wirtschaft. Das bedeutet, dass mehr Menschen arbeiten und mit ihrem Lohn zur Wirtschaft beitragen. Darüber hinaus kann eine höhere Erwerbsbeteiligung bedeuten, dass mehr Menschen als in der Vergangenheit aktiv nach Arbeit suchen und Arbeitgeber möglicherweise mehr Einstellungsmöglichkeiten für offene Stellen haben.

Umgekehrt bedeutet eine niedrigere Erwerbsbeteiligung, dass weniger Menschen arbeiten oder Arbeit suchen. Dadurch fließt weniger Geld in die Wirtschaft. Arbeitgeber müssen sich möglicherweise auf geringere Gewinne einstellen und Maßnahmen wie Entlassungen oder Einstellungsstopps ergreifen, um entgangene Gewinne auszugleichen.

Программы для Windows, мобильные приложения, игры - ВСЁ БЕСПЛАТНО, в нашем закрытом телеграмм канале - Подписывайтесь:)

Was ist in die Erwerbsbeteiligungsquote einzubeziehen?

Bei der Berechnung der Erwerbsbeteiligungsquote müssen drei Elemente berücksichtigt werden: die derzeit erwerbstätigen Personen, die aktiv auf Arbeitssuche befindlichen Personen und die Bevölkerung als Ganzes.

Unter „Aktuell arbeitenden Personen“ versteht man alle Personen, die derzeit arbeiten, einschließlich Teilzeitbeschäftigte. Personen, die für vier Wochen oder länger Arbeit suchen, gelten als aktiv arbeitssuchend und gelten als erwerbstätig. Die Gesamtbevölkerung bezieht sich auf die Anzahl der Menschen in einer bestimmten Region.

So berechnen Sie die Erwerbsbeteiligungsquote

Sie können Ihre Erwerbsbeteiligungsquote folgendermaßen ermitteln:

1. Sammeln Sie Personaldaten

Die Erwerbsbevölkerung besteht aus Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter ab 16 Jahren, die seit mindestens vier Wochen entweder erwerbstätig sind oder aktiv auf Arbeitssuche sind.

Beispiel. Um herauszufinden, wie hoch die Erwerbsbeteiligung im Jahr 2018 war, müssen Sie zunächst die Anzahl der Erwerbstätigen ermitteln. Das Bureau of Labor Statistics stellte fest, dass die US-Arbeitskräfte im Jahr 2018 162 075 000.

2. Bevölkerungsdaten sammeln

Die Grundgesamtheit umfasst nicht Menschen im erwerbsfähigen Alter in Einrichtungen, sondern alle anderen Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren.

Beispiel: Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics belief sich die Zahl der nicht institutionalisierten Menschen im erwerbsfähigen Alter in den Vereinigten Staaten im Jahr 2018 auf . 258 888 000.

3. Berechnen Sie Ihre Erwerbsbeteiligungsquote

Um die Erwerbsbeteiligungsquote zu berechnen, dividieren Sie die Erwerbsbevölkerung durch die Bevölkerung. Wandeln Sie diese Dezimalzahl in einen Prozentsatz um, um Ihre Erwerbsbeteiligungsquote anzuzeigen.

Formel: (Arbeitskräfte ÷ zivile nicht-institutionelle Bevölkerung) x 100

Beispiel: Die Erwerbsbeteiligungsquote in den USA lag 2018 bei 62,6 %. (162.075.000 geteilt durch 258.888.000 = 0,6260 und 0,6260 x 100 = 62,6).

Was kann die Erwerbsbeteiligungsquoten beeinflussen?

Die Erwerbsbeteiligungsquoten können durch viele externe Faktoren beeinflusst werden. Arbeitgeber haben über diese Elemente nur sehr wenig Kontrolle:

Rezession

Eine Rezession oder eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs kann sich auf die Erwerbsbeteiligung auswirken. Ein wirtschaftlicher Abschwung führt zu weniger Geld in der Gesamtwirtschaft, was dazu führt, dass Unternehmen Arbeitskräfte entlassen oder die Einstellung von Mitarbeitern einstellen. Die Rezession von 2008 führte zu einem Rückgang der Erwerbsbeteiligungsquoten.

Auslagerung

Outsourcing – oder die Einstellung externer Arbeitskräfte – in der Regel aus dem Ausland, führt dazu, dass in den Vereinigten Staaten weniger Arbeitsplätze verfügbar sind. Dies hat große Auswirkungen, wenn ein Megakonzern mit dem Outsourcing beginnt.

Langzeitarbeitslos

Nach längerer Arbeitslosigkeit kann es sein, dass Arbeitssuchende ganz aufhören, Arbeit zu suchen. Sobald eine Person nicht mehr aktiv auf Arbeitssuche ist, kann sie nicht mehr auf die Erwerbsbeteiligungsquote angerechnet werden. Dies geschieht am häufigsten nach einer Rezession.

Naturkatastrophen

Hurrikane, Erdbeben oder andere große Naturkatastrophen können sich auf die Erwerbsquote auswirken. Typischerweise gilt dies eher für die Mikroskala (Staat oder Stadt) als für die nationale Skala. Viele Unternehmen brauchten beispielsweise Monate, um sich von den Verwüstungen zu erholen, die der Hurrikan Katrina in New Orleans angerichtet hatte.

Kulturelle Veränderungen

Manchmal kommt es zu einem massiven Wandel der sozialen Rollen. Das beste Beispiel hierfür ist der Zweite Weltkrieg. Frauen traten in großer Zahl in die Arbeitswelt ein, um Männer zu ersetzen, die zum Militär gingen und ihre Positionen verließen. Dies hat zu einem starken Anstieg der Erwerbsbeteiligungsquoten geführt.

Arbeitskraft

Mehrere Faktoren der Erwerbsbevölkerung beeinflussen die Erwerbsbeteiligungsquoten. Dies gilt normalerweise für einen kleineren Maßstab, beispielsweise einen Staat oder eine Stadt. Zu den Personalfaktoren gehören:

  • Bevölkerung: Im Allgemeinen führt eine höhere Bevölkerungszahl zu einer höheren Erwerbsbeteiligungsquote. Je mehr Menschen es gibt, desto mehr Güter und Dienstleistungen werden benötigt. Dies führt zu mehr Arbeitsplätzen.

    • Einkommen: Je höher das Durchschnittseinkommen in einem Staat ist, desto attraktiver ist er für Arbeitssuchende. Arbeitnehmer sind oft bereit, auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen zu wechseln.

    • Bildung: Gesellschaften mit einer gut ausgebildeten Bevölkerung weisen eine höhere Erwerbsbeteiligung auf.

    • Wohneigentum: Bevölkerungsgruppen mit hohen Wohneigentumsquoten weisen eine geringere Erwerbsbeteiligung auf. Hausbesitzer sind weniger mobil und ziehen seltener aus beruflichen Gründen um.

    • Alter: Der Ruhestand kann die Erwerbsbeteiligung verringern. Die Erwerbsbeteiligungsquoten sinken derzeit, da die Babyboomer in den Ruhestand gehen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert