So berechnen Sie den Markdown in 3 Schritten (mit Beispielen) • BUOM

16. September 2021

Abschlag = (Preisdifferenz / tatsächlicher Verkaufspreis) x 100

Einzelhandelsunternehmen nutzen verschiedene Preisstrategien, um Kunden zum Kauf ihrer Produkte zu verleiten. Wenn das Unternehmen über zusätzlichen Lagerbestand verfügt, den es verkaufen möchte oder den es entfernen möchte, um neue Produkte zu bestellen, kann es die Preise der Produkte senken. Eine Möglichkeit, die Preise zu senken, ist der Abschlag. In diesem Artikel definieren wir, was ein Abschlag ist, besprechen, warum Sie ihn berechnen sollten, erklären, wie ein Abschlag berechnet wird, vergleichen die Unterschiede zwischen einem Abschlag und einem Rabatt und geben Beispiele für die Berechnung von Abschriften und Rabatten.

Was ist Abschlag?

Ein Preisnachlass ist die Differenz zwischen dem ursprünglichen oder vollen Preis eines Artikels und dem aktuell reduzierten Preis. Wird normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt. Markdown ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Produkte zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen. Dies kann zwar zu einem geringeren Umsatz pro einzelnem Artikel führen, kann aber dazu beitragen, Kunden zum Kauf weiterer Artikel zu motivieren, den gesamten Cashflow zu verbessern und sicherzustellen, dass das Geschäft überschüssige Lagerbestände abbaut.

Preisnachlässe unterscheiden sich jedoch von Rabatten. Im Allgemeinen bieten Preisnachlässe jedem die Möglichkeit, einen Artikel zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Rabatte können jedoch für eine ausgewählte Kundengruppe verfügbar sein, beispielsweise für Studenten oder Mitglieder von Treueprogrammen. Während beides Kunden zum Kauf von Produkten anregen kann, können Rabatte eine stärkere emotionale Reaktion auslösen und den Kunden das Gefühl geben, geschätzt oder etwas Besonderes zu sein.

Warum den Abschlag berechnen?

Preisnachlässe können für die Inventur nützlich sein. Einzelhändler nutzen häufig Preisnachlässe, um überschüssige Lagerbestände zu reduzieren. Dies kann nützlich sein, um Kunden zum Kauf unbeliebter Produkte zu ermutigen, oder beim Verkauf von Produkten außerhalb der Saison. Beispielsweise könnte ein Geschäft Rabatte auf Artikel zum Schulanfang berechnen, nachdem die Einkaufssaison zum Schulanfang endet.

Ebenso können Einzelhändler durch die Untersuchung von Preisnachlässen besser verstehen, wie viele bestimmte Artikel sie in Zukunft bestellen müssen. Wenn der Lagerbestand eine hohe Umschlagshäufigkeit aufwies, waren wahrscheinlich weniger Preisnachlässe erforderlich. Umgekehrt waren bei einer niedrigeren Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands wahrscheinlich höhere Preisnachlässe erforderlich. Einzelhändler können diese Informationen nutzen, um die Wünsche der Kunden einzuschätzen und ein größeres Sortiment gefragter Artikel zu bestellen, wodurch potenzielle Preisnachlässe vermieden werden und der Einzelhändler mehr Gewinn erzielen kann.

Bestandteile der Abschriftenberechnung

Die Berechnung des Abschlags ist ein recht einfacher Vorgang und Sie benötigen zwei Zahlen, um die Berechnung abzuschließen. Erstens gibt es den ursprünglichen Verkaufspreis des Artikels, der sich auf den ursprünglichen oder vollen Preis bezieht. Die andere Zahl, die Sie benötigen, ist der tatsächliche Verkaufspreis, der sich auf den Neupreis des Artikels nach der Reduzierung bezieht.

So berechnen Sie den Abschlag

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um den Abschlag zu berechnen:

1. Sammeln Sie Informationen

Sammeln Sie die Informationen, die zur Berechnung des Abschlags erforderlich sind. Dazu gehören der ursprüngliche Verkaufspreis pro Einheit und der tatsächliche bzw. reduzierte Verkaufspreis. Viele dieser Informationen sind wahrscheinlich in Ihren Verkaufsunterlagen oder auf den Produkten selbst verfügbar.

2. Berechnen Sie die Differenz

Bestimmen Sie die Preisdifferenz. Subtrahieren Sie den reduzierten Verkaufspreis vom ursprünglichen Verkaufspreis. Diese Zahl ist für die Markdown-Formel notwendig, nämlich:

Abschlag = (Preisdifferenz / tatsächlicher Verkaufspreis) x 100

3. Bestimmen Sie den Rabatt

Teilen Sie die Differenz zwischen den Preisen durch den tatsächlichen Verkaufspreis. Anschließend multiplizieren Sie dieses Ergebnis mit 100. Das Ergebnis ist der Abschlagsprozentsatz.

Beispiel einer Abschriftenberechnung

Sehen Sie sich dieses Beispiel an, um besser zu verstehen, wie der Abschlag berechnet wird:

Um sein 50-jähriges Jubiläum zu feiern, hat Doyle Furniture jeden Artikel in seinem Sortiment um 50 US-Dollar reduziert. Beim Einkaufen findet Beth einen Couchtisch, der ihr gefällt, möchte aber herausfinden, ob sie ein gutes Geschäft macht. Der Originalpreis des Couchtisches beträgt 300 $, der reduzierte Verkaufspreis liegt jedoch bei 250 $.

Beth ermittelt zunächst die Differenz zwischen den Preisen, die 50 $ beträgt. Anschließend dividiert sie 50 $ durch den aktuellen Preis von 250 $ und erhält so ein Ergebnis von 0,120. Durch Multiplizieren mit 100 kommt Beth zu dem Ergebnis, dass der Rabatt von 50 $ einem Preisnachlass von 20 Prozent entspricht, was ihrer Meinung nach ein gutes Geschäft ist.

Unterschied zwischen Abschriften- und Rabattberechnung

Obwohl Preisnachlässe und Rabatte die Preise von Produkten senken, stellen diese Zahlen zwei verschiedene Dinge dar. Der Abschlag oder Abschlagsprozentsatz vergleicht die Änderung zwischen dem ursprünglichen Preis und dem rabattierten Preis. Unter einem Rabatt versteht man hingegen die Reduzierung des Preises eines Artikels um einen bestimmten Betrag.

Hier ist eine Formel, mit der Sie den Rabatt berechnen können:

Rabatt = (1 – Abschlagssatz) x ursprünglicher Verkaufspreis

Beispiel für eine Rabattberechnung

Verwenden Sie dieses Beispiel, um besser zu verstehen, wie der Rabatt berechnet wird:

Zur Feier ihres 20-jährigen Jubiläums bietet die Irwin Shoe Company 20 % Rabatt auf alle ihre Schuhe. Beim Einkaufen findet Jacob ein Paar Stiefel, die ihm gefallen und deren Originalpreis 75 US-Dollar beträgt. Allerdings ist er sich nicht sicher, wie hoch der Preis bei einem Rabatt von 20 Prozent wäre.

Jacob wandelt zunächst den Prozentsatz in eine Dezimalzahl um und subtrahiert dann 0,20 von eins. Basierend auf dieser Berechnung multipliziert er dann 0,80 mit 75 $, um 60 $ zu erhalten. Dies bedeutet, dass der reduzierte Preis der Stiefel 60 $ beträgt.

Beispiel für die Berechnung von Abschlägen und Rabatten

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung derselben Informationen zur Berechnung von Abschlägen und Rabatten, um Ihnen den Vergleich der Unterschiede zu erleichtern:

Becker Appliances bietet am Feiertagswochenende 15 % Rabatt auf alle seine Geräte. Tricia findet einen Kühlschrank, der ihr gefällt und dessen ursprünglicher Preis 1.125 $ beträgt. Um den Rabattpreis des Kühlschranks zu berechnen, subtrahiert sie 0,15 von eins, um ein Ergebnis von 0,85 zu erhalten, und multipliziert das dann mit 1.125 $. Auf dieser Grundlage ermittelt Trisha, dass der reduzierte Preis des Kühlschranks 956,25 $ beträgt.

Allerdings ist Trisha auch daran interessiert, Abschläge zwischen den Preisen zu verstehen. Sie zieht 956,25 $ von 1.125 $ ab, um einen Gesamtbetrag von 168,75 $ zu erhalten. Anschließend dividiert sie die Differenz von 168,75 $ durch den reduzierten Verkaufspreis von 956,25 $ und erhält so ein Ergebnis von 0,176. Tricia multipliziert den resultierenden Wert mit 100 und ermittelt, dass die Differenz zwischen den Preisen 17,6 % beträgt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert