SMART-Ziele in der Pflege | • BUOM

29. April 2021

Wo auch immer Sie sich in Ihrer Karriere als Krankenpfleger befinden, ob Sie gerade erst anfangen oder auf der Suche nach einem neuen Job sind, es ist wichtig, sich Ziele zu setzen. Wenn Sie Ziele haben, können Sie Ihre Zeit sinnvoll nutzen und Ihre Energie auf Ziele konzentrieren, die Ihre Karriere voranbringen können. Eine Möglichkeit, Ihnen bei der Festlegung intelligenter Ziele zu helfen, ist die Verwendung des Akronyms SMART. In diesem Artikel erklären wir, was SMART-Ziele sind, warum sie für Sie als Pflegekraft gut sind und wie Sie SMART-Ziele in der Pflege setzen können.

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele sind Ziele, die Sie basierend auf dem Akronym SMART festlegen können. Diese Ziele sollten sein:

  • Spezifisch: Sie erreichen Ihre Ziele eher, wenn sie detailliert und klar definiert sind. Wenn Ihre Ziele konkret sind, wissen Sie genau, was Sie tun, warum Sie diese Dinge tun, und Sie können diese Ziele jedem leicht erklären.

  • Messbar: Messbare Ziele sind Ziele, bei denen Sie Ihren Fortschritt verfolgen und wissen können, wann Sie das Ziel erreicht haben. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, das Endergebnis zu definieren und Meilensteine ​​festzulegen, anhand derer Sie messen können, wie nah Sie dem Abschluss sind.

  • Erreichbar oder erreichbar: Die Ziele, die Sie sich setzen, sollten Ziele sein, die Sie realistisch erreichen können. Selbst wenn Ihr Hauptziel groß ist und schwer zu erreichen scheint, ist es wahrscheinlicher, dass Sie das größere Ziel erfolgreich erreichen, indem Sie es in kleinere erreichbare Ziele aufteilen.

  • Relevanz: Das Ziel ist relevant und passt zu Ihren umfassenderen Karriere- oder Lebensambitionen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie motiviert sind, ein Ziel zu erreichen, wenn es Ihre Karriere voranbringt oder zu Ihrer allgemeinen Vision für Ihr Berufsleben passt.

  • Rechtzeitig: Wenn Sie einen Zeitrahmen festlegen, innerhalb dessen Sie ein Ziel oder einen Meilenstein erreichen möchten, können Sie Ihre Zeit und Energie auf das Erreichen des Ziels konzentrieren und so die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen. Es wird Ihnen auch dabei helfen, realistische Ziele für andere Ziele zu planen, die Sie möglicherweise erreichen möchten.

Warum sollte man sich als Krankenschwester SMARTe Ziele setzen?

Die Verwendung des Akronyms SMART als Leitfaden für die Festlegung von Zielen kann für Sie als Pflegekraft sehr hilfreich sein. Zu den Gründen, warum Sie sich SMART-Ziele setzen möchten, gehören:

Rechenschaftspflicht

SMART-Ziele können Ihnen dabei helfen, die Verantwortung für die Erledigung einer Aufgabe zu übernehmen. Wenn Sie eine Aufgabe in Schritte unterteilen und Termine angeben, bis zu denen Sie jedes Zeitfenster abschließen müssen, können Sie verfolgen, wie gut Sie vorankommen, und die Teile identifizieren, die Ihnen Probleme bereiten. Wenn Sie einen Meilenstein nicht erreichen, können Sie bewerten, warum Sie versagt haben, und eine Strategie zur Verbesserung entwickeln. Dies erfordert möglicherweise eine Änderung Ihrer Herangehensweise an den Meilenstein oder das Hinzufügen weiterer Meilensteine, um das Ziel realistischer erreichbar zu machen.

Wenn Sie beispielsweise das Ziel haben, Ihre Krankenpflegeschuldarlehen innerhalb von vier Jahren abzubezahlen, können Sie ein Budget erstellen und jeden Monat Geld für dieses Ziel beiseite legen. Anhand Ihrer Meilensteine ​​können Sie erkennen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, dieses Ziel zu erreichen. Wenn Sie einen Monat hinter Ihrem Budget zurückliegen, können Sie sehen, wie weit Sie zu diesem Zeitpunkt im Rückstand sind, können nachvollziehen, was dazu geführt hat, dass Sie in Rückstand geraten sind, und Anpassungen an Ihrem Budget oder Ihren Ausgaben vornehmen, um das Problem zu lösen.

Fokus

Durch das Setzen von Zielen mit dem Akronym SMART können Sie sich auf eine Aufgabe konzentrieren, ohne sich von anderen Dingen ablenken zu lassen, die Sie vielleicht tun möchten. Sie können Ihre Energie auf diese Aufgabe konzentrieren. Da Sie eine klare Vorstellung davon haben, um welche Aufgabe es sich handelt und wie lange sie dauern wird, können Sie die nötige Zeit und Ressourcen zuweisen, die für die erfolgreiche Erledigung der Aufgabe erforderlich sind. Mit einer klar definierten Aufgabe können Sie auch ein besseres Zielbewusstsein entwickeln und genau wissen, was Sie tun und wann die Aufgabe erledigt sein wird.

Wenn Sie beispielsweise planen, die National Council Licensure Examination for Registered Nurse (NCLEX RN) abzulegen, können Sie einen Termin festlegen, an dem Sie die Prüfung ablegen möchten. Anschließend können Sie Ihren Studienplan organisieren und Meilensteine ​​setzen, um dieses Ziel zu erreichen. Mit diesen gezielten Bemühungen haben Sie bessere Erfolgschancen.

Motivation

Die Verwendung des Akronyms SMART zur Planung Ihrer Aufgaben kann Ihnen dabei helfen, motiviert zu bleiben und sie pünktlich zu erledigen. Da Ihre Ziele klar und erreichbar sind, sollten Sie genau wissen, was Sie tun müssen, um weiterzumachen. Wenn Sie eine Aufgabe in Schritte unterteilen, können Sie Ihren Erfolg am Abschluss jedes Schritts messen. Auf diese Weise können Sie ganz einfach sehen, wie viel von einer Aufgabe Sie erledigt haben und wie viel Sie noch erledigen müssen, was Ihnen zusätzliche Motivation für die Erledigung der Aufgabe geben kann.

Anstatt beispielsweise das Ziel zu setzen, eine bessere Krankenschwester zu werden, könnten Sie sich zum Ziel setzen, einen Bereich Ihrer Arbeit zu verbessern, der für Sie eine Herausforderung darstellt. Möglicherweise entscheiden Sie, dass Sie Ihre Effizienz verbessern müssen. In diesem Fall legen Sie fest, wie Sie dieses Ziel messen und verfolgen können. Vielleicht könnten Sie sich nach Ihrem wöchentlichen Planungsmeeting zehn Minuten Zeit nehmen, um Ihren Zeitplan entsprechend der Ihnen zugewiesenen Arbeit zu organisieren. Mit der Erledigung jeder Aufgabe kommen Sie Ihrem Wochenziel näher. Wenn Sie dies wissen, können Sie zum Erfolg motiviert werden.

Leistung

SMART-Ziele sind klar, realistisch und haben klar definierte Abschlusspunkte. So wissen Sie, wann Sie Ihr Ziel erreicht haben. Wenn Sie außerdem Meilensteine ​​verwenden, um Ihren Fortschritt zu verfolgen, markiert jeder Meilenstein einen wichtigen Erfolg bei der Erledigung einer Aufgabe. Dieses Erfolgserlebnis kann Sie motivieren und Ihnen ein Erfolgserlebnis geben, wenn Sie Ihr Ziel erfolgreich erreicht haben. Wenn Ihr Ziel darin besteht, vier Pflegeartikel pro Monat zu lesen, kann jeder Artikel ein Meilenstein sein. Indem Sie jeden Artikel lesen, können Sie messen, wie nah Sie Ihrem Ziel sind.

Kommunikation

Wenn Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind, fällt es Ihnen leichter, sie anderen Menschen mitzuteilen. Dies kann wichtig sein, wenn Ihre Ziele von anderen Menschen abhängen oder wenn Ihre Ziele andere in irgendeiner Weise beeinflussen. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, bis Ende des Jahres eine zertifizierte Intensivkrankenschwester (CCRN) zu werden, müssen Sie sich möglicherweise eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um zu lernen oder Kurse zu besuchen. Da Sie genau beschreiben können, warum Sie fernbleiben müssen und wann Sie zur Prüfung antreten möchten, werden Sie höchstwahrscheinlich entschuldigt.

So setzen Sie SMART-Ziele in der Pflege

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um SMART-Ziele in der Pflege zu setzen:

1. Schreiben Sie Ihr Ziel auf

Indem Sie Ihr Ziel aufschreiben, können Sie es konkretisieren und genau wissen, was Sie erreichen möchten. Sie können auch aufschreiben, wie Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Dies kann Ihnen bei der Überlegung helfen, ob es erreichbar ist oder ob Sie Ihr Ziel anpassen müssen, um es realistischer zu machen. Die Dokumentation Ihres Ziels kann Ihnen auch dabei helfen, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass Sie es erreicht haben.

Wenn Ihr Ziel darin besteht, beruflich voranzukommen, überlegen Sie, welche Art von Job und welches Gehalt Sie benötigen, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn Sie RN werden möchten, schreiben Sie dies als Ihr Ziel auf, zusammen mit der Ausbildung und Lizenz, die Sie möglicherweise benötigen, um dieses Ziel zu erreichen. Geben Sie sich angesichts Ihrer aktuellen Arbeit und Ausbildung einen realistischen Zeitrahmen, innerhalb dessen Sie ein RN werden können.

2. Stellen Sie fest, ob Ihr Ziel Meilensteine ​​erfordert

Für einfache und kurzfristige Ziele sind möglicherweise keine Meilensteine ​​erforderlich. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, die Patientenversorgung zu verbessern, können Sie dies erreichen, indem Sie jedem neuen Patienten mehr Zeit widmen. Sie können Ihre Fortschritte auf dem Weg zu diesem Ziel jeden Tag verfolgen. Für Ziele wie das Bestehen einer Prüfung oder das Erlernen einer neuen Fähigkeit sind jedoch möglicherweise Meilensteine ​​erforderlich, die Ihnen dabei helfen, Ihren Fortschritt auf dem Weg zu diesem Ziel zu verfolgen.

3. Erzählen Sie es anderen

Ein SMART-Ziel sollte klar definiert und leicht verständlich sein. Sie können testen, ob dies auf Ihr Ziel zutrifft, indem Sie anderen erzählen, was Sie erreichen möchten. Dadurch können Sie nicht nur feststellen, ob Ihr Ziel spezifisch genug ist, sondern auch die Verantwortung für das Erreichen des Ziels übernehmen. Freunde und Familie werden Sie wahrscheinlich fragen, wie gut es Ihnen geht. Sie möchten ihnen von den Meilensteinen erzählen können, die Sie erreicht haben.

4. Feiern Sie den Erfolg

Erfolge zu belohnen ist eine gute Möglichkeit, sich selbst zu motivieren. Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, achten Sie darauf, den Anlass auf eine Weise zu feiern, die für Sie von Bedeutung ist. Das kann ein Abendessen oder eine Party mit Freunden sein, aber auch ein ruhiger Abend zu Hause mit einem Glas Wein und einem Film. Mit langfristigen Zielen, wie z. B. der Ausbildung zur Krankenschwester oder der Zertifizierung, können Sie auch den Abschluss jedes Meilensteins feiern. Auch diese Belohnungen motivieren Sie, ein größeres Ziel zu erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert