Schritte und Tipps für Vorstellungsgespräche • BUOM

10. September 2021

Viele Menschen, die Forschung betreiben, beziehen Interviews in ihren Forschungsprozess ein. Durch Interviews können Sie qualitative Daten sammeln und Einblicke in die Gedanken und das Verhalten von Menschen gewinnen. Wenn Sie Recherchen durchführen, stehen Ihnen viele Interviewmethoden zur Auswahl, um den besten Ansatz für Ihre Forschung zu entwickeln. In diesem Artikel erläutern wir sieben grundlegende Interviewtechniken, die Sie bei Ihrer Recherche nutzen können, sowie Schritte und Tipps zur Durchführung von Interviews.

Welche Interviewmethoden werden in der Forschung eingesetzt?

Forschungsinterviewtechniken sind die verschiedenen Ansätze, mit denen Sie effektive Forschungsinterviews durchführen können. Viele Forscher befragen Probanden im Rahmen ihres Forschungsprozesses. Durch die Durchführung von Interviews können Sie Einblicke in das Verhalten, die Einstellungen und Meinungen von Menschen gewinnen. Interviews sind in der Regel für qualitative Forschung am nützlichsten, was bedeutet, dass sie sich mehr auf Konzepte und Erfahrungen als auf Zahlen konzentrieren. Wenn Sie Interviews in Ihre Forschung einbeziehen möchten, können Sie aus mehreren Interviewmethoden wählen, um einen Ansatz zu verwenden, der für Ihre spezifische Forschung gut geeignet ist.

7 Interviewtechniken in der Forschung

Hier ist eine Liste von sieben grundlegenden Interviewtechniken, die Sie bei Ihrer Recherche verwenden können:

1. Fokusgruppe

Eine der beliebtesten Methoden der Forschungsbefragung ist die Durchführung eines Fokusgruppeninterviews, an dem eine Gruppe von Befragten gleichzeitig teilnimmt. Fokusgruppenmoderatoren ermutigen die Teilnehmer in der Regel, miteinander zu interagieren und die Gruppe zu beobachten, um Einblicke in tatsächliche Ansichten und Standpunkte zu gewinnen. Oftmals reagieren Fokusgruppenteilnehmer entspannter und natürlicher, da sich die Gruppensituation authentischer anfühlen kann als andere Interviewsituationen.

2. Strukturiertes Interview

Eine weitere Möglichkeit sind strukturierte Interviews. Typischerweise beinhalten strukturierte Interviews geschlossene Fragen, auf die die Befragten mit „Ja“ oder „Nein“ antworten können. Normalerweise stellt der Interviewer jedem Interviewpartner dieselben Fragen in derselben Reihenfolge. Forscher können strukturierte Interviews häufig schnell durchführen, da sie einem Standardformat folgen, das sie leicht reproduzieren können.

3. Unstrukturiertes Interview

Ein unstrukturiertes Interview, auch informelles Interview genannt, ist das Gegenteil eines strukturierten Interviews. Bei unstrukturierten Interviews stellt der Interviewer nicht jedem Interviewpartner Standardfragen. Stattdessen basieren unstrukturierte Interviews auf offenen Fragen, die zu detaillierteren Antworten als einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ einladen. In unstrukturierten Interviews kann der Interviewer auch Anschlussfragen stellen und den Interviewpartnern ermöglichen, ihre Antworten zu vertiefen. Daher ähnelt ein unstrukturiertes Interview eher einem authentischen Gespräch.

4. Halbstrukturiertes Interview

Sie können auch die halbstrukturierte Interviewmethode verwenden, bei der Segmente aus strukturierten und unstrukturierten Interviews kombiniert werden. Auch wenn Interviewer einem allgemeinen Schema und einer Reihe von Fragen folgen, haben sie oft die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen. Dadurch können Interviewer kreativ sein, um die Daten zu erhalten, die sie für ihre Recherche benötigen.

5. Persönliches Interview

Ein persönliches Interview findet persönlich als persönliche Interaktion zwischen dem Interviewer und dem Interviewpartner statt. Persönliche Interviews sind ideal, wenn Sie direkt mit der Person sprechen und ihr Ihre Fragen stellen möchten. Sie können auch Folgefragen stellen, um weitere Informationen zu erhalten. Persönliche Interviews haben in der Regel eine höhere Rücklaufquote als andere Interviewoptionen und eignen sich daher ideal, wenn Sie große Mengen an konkreten Daten sammeln müssen.

6. Telefoninterview

Sie können Vorstellungsgespräche auch telefonisch führen. Telefoninterviews können eine einfache Möglichkeit sein, Antworten zu sammeln. Diese Interviewmethode ist außerdem relativ kostengünstig und eignet sich daher ideal, wenn Sie schnell Daten sammeln möchten, ohne zu viele Ressourcen aufzuwenden.

7. Online-Interview

Online-Interviews sind eine weitere Option für Forschungsinterviews. Online-Interviews können Umfragen oder Video-Chat-Anwendungen umfassen. Bei dieser Methode müssen sich Interviewer und Interviewpartner nicht unbedingt zur gleichen Zeit am selben Ort befinden. Auf diese Weise können Sie schnell Daten von einer großen Gruppe von Probanden sammeln.

So führen Sie Interviews in der Forschung durch

Sie können diese wichtigen Schritte befolgen, um Interviews im Rahmen Ihres Forschungsprozesses durchzuführen:

1. Wählen Sie eine Interviewmethode

Der erste Schritt zur Durchführung eines Forschungsinterviews ist die Wahl einer Methode. Es ist auch wichtig, die richtige Methode für Ihre spezifische Studie zu wählen. Bei der Auswahl einer Methode können Sie Variablen wie das Alter und die Gewohnheiten des Befragten berücksichtigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Methode für Ihre Befragten am effektivsten ist, und es Ihnen auch ermöglichen, die Daten zu erhalten, die Sie für Ihre Forschung benötigen.

2. Entwickeln Sie Interviewfragen und verfeinern Sie sie

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung der Interviewfragen und des Interviewprozesses. Die von Ihnen gestellten Fragen können je nach Art der von Ihnen durchgeführten Forschung variieren, viele Forscher ziehen es jedoch vor, offene Fragen zu stellen. Wenn Sie möchten, können Sie einen Interviewplan erstellen und diesen als Leitfaden verwenden. Im Zeitplan können die Fragen aufgeführt werden, die Sie stellen möchten, sowie alle anderen wichtigen Bestandteile Ihres Vorstellungsgesprächs.

3. Führen Sie ein Interview durch

Sobald Sie Ihr Vorstellungsgespräch geplant haben, können Sie es einfacher gestalten. Je nachdem, welche Interviewmethode Sie verwenden, möchten Sie möglicherweise eine andere Person bitten, Ihnen bei der Durchführung des Interviews zu helfen. Wenn Sie beispielsweise eine Fokusgruppenmethode verwenden, sollten Sie die Einstellung eines professionellen Fokusgruppenmoderators in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Sie bei Ihren Interviews die besten Ergebnisse erzielen. Machen Sie sich während des gesamten Interviews unbedingt Notizen, damit Sie bei der Analyse Ihrer Ergebnisse darauf zurückgreifen können.

4. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse

Nach der Durchführung eines Forschungsinterviews können Sie die Antwortdaten analysieren. Sehen Sie sich Ihre Notizen und etwaige Transkripte oder Aufzeichnungen von Interviews an, um herauszufinden, in welchem ​​Zusammenhang Ihre Daten mit Ihrer Forschung stehen. In diesem Schritt können Sie auch entscheiden, ob Sie Folgeinterviews durchführen möchten, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Tipps zur Durchführung von Interviews in der Forschung

Hier sind einige zusätzliche Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch:

Zeichnen Sie Ihre Interviews auf

Ein Tipp für die Durchführung effektiver Forschungsinterviews ist die Aufzeichnung Ihrer Interviews. Durch die Aufzeichnung Ihrer Interviews können Sie genaue Daten sammeln und sicherstellen, dass Sie keine wichtigen Teile verpassen. Für persönliche Interviews können Sie eine Kamera oder eine Sprachaufzeichnungs-App verwenden. Für Online-Interviews können Sie eine Bildschirmaufzeichnungssoftware oder die integrierte Video-Chat-Aufzeichnungsfunktion verwenden. Sie können Ihre Aufnahme auch in ein Transkript umwandeln, um später darauf zurückgreifen zu können.

Seien Sie sich der Voreingenommenheit der Forscher bewusst

Ein weiterer wichtiger Tipp bei der Durchführung von Forschungsinterviews ist, sich der Voreingenommenheit der Forscher bewusst zu sein. Dies geschieht, wenn ein Forscher seine Daten absichtlich oder unabsichtlich verzerrt, um einem erwarteten Ergebnis zu entsprechen. Versuchen Sie nach Möglichkeit, eine Voreingenommenheit der Forscher zu vermeiden, da dies die Zuverlässigkeit Ihrer Studie beeinträchtigen kann. Sie können die Voreingenommenheit der Forscher begrenzen, indem Sie mit Kollegen zusammenarbeiten und Ihre Forschung in alternativen Umgebungen duplizieren.

Wählen Sie das richtige Interview-Setting

Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Interviewsettings. Versuchen Sie, einen ruhigen Ort zu finden, an dem es keine Ablenkungen gibt. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Befragten wohler fühlen und eher bereit sind, ehrlich und aufrichtig teilzunehmen, wodurch Sie wertvolle Daten und Erkenntnisse aus dem Interview gewinnen können.

Nutzen Sie Ihre Forschungsfrage als Leitfaden.

Ein weiterer Tipp für Vorstellungsgespräche besteht darin, sich an Ihrer Forschungsfrage zu orientieren. Forscher beginnen den Forschungsprozess typischerweise mit einer Forschungsfrage, auf die sie sich bei ihrer Untersuchung konzentrieren und die sie zu beantworten versuchen. Wenn Sie Ihre Forschungsfrage im Hinterkopf behalten, können Sie Fragen stellen und Daten sammeln, die zu Ihrer gesamten Studie beitragen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert