Operative Ziele und strategische Ziele (mit Definitionen) • BUOM

25. März 2022

Organisationsleiter können eine Vielzahl von Kennzahlen verwenden, um einem Unternehmen, einer gemeinnützigen Gruppe oder einer Regierungsbehörde zum Erfolg zu verhelfen. Strategische und operative Ziele sind zwei Schlüsseltypen von Zielen, die Managern dabei helfen können, effektive Verfahren zu entwickeln und bestehende Prozesse zu verbessern. Das Erlernen dieser unterschiedlichen Geschäftsziele kann Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen und Sie zu einem wertvollen Aktivposten für das Unternehmen machen. In diesem Artikel definieren wir operative und strategische Ziele und erläutern die Unterschiede zwischen diesen beiden Geschäftsplanungskonzepten.

Was sind operative Ziele?

Operative Ziele oder taktische Ziele sind Schritte, die das Personal einer Organisation unternehmen kann, um ein strategisches Ziel zu erreichen. Jedes strategische Ziel umfasst mehrere operative Ziele, die mehrere Abteilungen umfassen können. Diese Ziele ermöglichen es dem Management der Organisation, neue Prozesse umzusetzen und zu überwachen. Um das strategische Ziel zu erreichen, postoperative Komplikationen über einen Zeitraum von fünf Jahren um 15 % zu reduzieren, kann das Management einer Krankenhauskette über mehrere Abteilungen hinweg operative Ziele festlegen. Beispielsweise könnte der Pflegedirektor jedes Netzwerkkrankenhauses das operative Ziel festlegen, bis Ende des Jahres ein neues Schulungsprogramm für postoperative Krankenschwestern zu entwickeln.

Was sind strategische Ziele?

Strategische Ziele sind Ziele, die vom Management einer Organisation festgelegt werden, um das Wachstum der Organisation zu unterstützen. Diese Ziele können sich auf Kundenservice, finanzielle Vermögenswerte, Produktivität oder jeden anderen Aspekt des Unternehmens konzentrieren. Das Führungsteam einer Organisation kann strategische Ziele entwickeln, indem es über die Mission oder Werte der Organisation nachdenkt. Sie können strategische Ziele festlegen, um die Mission oder Werte der Organisation zum Leben zu erwecken. Beispielsweise könnte der Vorstand eines Gesundheitsnetzwerks ein strategisches Ziel entwickeln, um postoperative Komplikationen über einen Zeitraum von fünf Jahren um 15 % zu reduzieren, was dazu beitragen könnte, die Gesundheit der Patienten zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb des Krankenhauses zu gewährleisten.

Operative und strategische Ziele

Hier sind einige wesentliche Unterschiede zwischen operativen und strategischen Zielen:

Volumen

Strategische Ziele umfassen typischerweise mehrere Abteilungen oder Gruppen innerhalb einer Organisation, und einige betreffen die gesamte Organisation und ihre Stakeholder, wie Investoren oder Spender. Der Führungsrat der Organisation kann monatlich oder vierteljährlich zusammentreten, um ihre Fortschritte bei der Erreichung strategischer Ziele zu überprüfen. Wenn der Vorstand eines kleinen Unternehmens beispielsweise das strategische Ziel hat, die Gemeinkosten über einen Zeitraum von vier Jahren um 20 % zu senken, kann dieser Vorstand alle paar Monate Sondersitzungen zu einem Entwurf eines strategischen Ziels abhalten, bei denen die Vorstandsmitglieder die Fortschritte jeder Abteilung überprüfen und Abstimmung über neue Verfahren. um Ihr Ziel zu erreichen.

Operative Ziele betreffen typischerweise Mitarbeiter innerhalb desselben Teams oder derselben Abteilung, da die Ziele die Verbesserung oder Änderung einer Aufgabe oder eines Prozesses beinhalten. Um beispielsweise das strategische Ziel der Reduzierung der Gemeinkosten zu erreichen, könnte das Facility-Betriebsteam das operative Ziel festlegen, im nächsten Monat kostengünstigere Büroflächen zu finden. Mitglieder dieses Teams können potenzielle Mietobjekte besichtigen, mit Vermietungsagenturen oder Vermietern kommunizieren und Kostenanalyseberichte verwenden, um den idealen Standort auszuwählen. Während ihr Vorgesetzter die Fortschritte möglicherweise mit der Unternehmensleitung bespricht, kann das Team die Aufgabe auch alleine erledigen.

Zeit

Die Erreichung strategischer Ziele dauert in der Regel mehrere Jahre, abhängig von der Größe der Organisation und der Branche. Strategische Ziele umfassen eine Vielzahl von Prozessen und sind daher komplexe Ziele für eine Organisation oder Abteilung. Sie beinhalten außerdem mehrere Schritte, die die benötigte Zeit verlängern. Beispielsweise könnte sich das Management eines Internetdienstanbieters das strategische Ziel setzen, die Kundenempfehlungen innerhalb von drei Jahren um 75 % zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, kann ein Kundendienstleiter in den ersten sechs Monaten Kundenfeedback einholen, um das Problem zu verstehen, bevor er einen Plan zur Steigerung der Weiterempfehlungen erstellt.

Ein operatives Ziel ist normalerweise eine einzelne Aufgabe oder ein einzelner Prozess, was es zu einem einfacheren Ziel als einem strategischen Ziel macht. Einfachheit der operativen Ziele bedeutet, dass ein Unternehmen oder eine Abteilung mehrere operative Ziele in einer Woche oder einem Monat erreichen kann. Ein Kundendienstteamleiter könnte beispielsweise das operative Ziel haben, sicherzustellen, dass alle bestehenden Kunden regelmäßige Serviceumfragen erhalten. Sie verbringen möglicherweise eine Woche damit, ihr Team in dieser neuen Richtlinie zu schulen und verfolgen dann die Fertigstellungsprozentsätze mit einem neuen Bericht, wofür sie einige Stunden pro Monat benötigen.

Anpassungsfähigkeit

Da strategische Ziele die Kernwerte der Organisation widerspiegeln, bleiben sie in der Regel dieselben, wenn sich der Markt oder die Branche verändert. Wenn sich die Führungskräfte einer Organisation treffen, um ihre Fortschritte bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele zu besprechen, passen sie möglicherweise den Zeitrahmen oder kleinere Details des Ziels an, behalten aber das gleiche Ziel bei. Beispielsweise kann der Vorstand eines Technologieunternehmens das strategische Ziel haben, die Produktpalette des Unternehmens zu erweitern. Auf Jahresversammlungen können Direktoren beschließen, den Zeitplan anzupassen oder die Mittel anders zu verteilen, aber das Ziel bleibt dasselbe.

Operative Ziele können an veränderte Branchentrends oder andere Veränderungen angepasst werden. Abteilungsleiter können sich wöchentlich oder monatlich mit ihren Teams treffen, um die operativen Ziele basierend auf dem Feedback der Mitarbeiter und anderen Faktoren anzupassen. Wenn das Engineering-Team eines Technologieunternehmens das operative Ziel hat, drei neue Softwareprodukte zu entwickeln, um die Expansion des Unternehmens zu unterstützen, trifft sich sein Manager möglicherweise regelmäßig mit Teammitgliedern, um sicherzustellen, dass sie ihre Fristen einhalten. Wenn das Team entscheidet, dass die Entwicklung von zwei großen Produkten effektiver ist als die Entwicklung von drei kleinen, kann sein Manager das Betriebsziel ändern.

Führung

Typischerweise legt die Geschäftsführung oder der Vorstand einer Organisation strategische Ziele fest. Da strategische Ziele einen weiten Umfang haben, können mehrere Direktoren zusammenarbeiten, um den Fortschritt eines Unternehmens in Richtung eines bestimmten Ziels zu überwachen. Beispielsweise könnte der Vorstand eines Nachhilfeunternehmens das strategische Ziel festlegen, die Dienstleistungen innerhalb von zwei Jahren auf einen ausländischen Markt auszuweiten. Um dieses Ziel zu erreichen, können die Service-, Vertriebs-, Marketing- und Betriebsleiter eines Unternehmens zusammenarbeiten und Projektmanagement- oder strategische Planungssoftware nutzen, um gemeinsam an Berichten zu arbeiten und Aufgaben zuzuweisen.

Für operative Ziele gibt es in der Regel einen Manager, der möglicherweise Mitglied des Managementteams des Unternehmens ist oder nicht. Manager können Mitarbeitern operative Ziele zuweisen, die über spezielle Kenntnisse oder Erfahrungen in Bezug auf eine Aufgabe oder einen Prozess verfügen. Beispielsweise kann ein Lagerspezialist das operative Ziel haben, eine internationale Reederei zu finden, die neue Märkte in Übersee bedient. Der Inventurspezialist darf bei Managementbesprechungen nicht anwesend sein, kann aber seine operative Aufgabe erledigen und seinem Vorgesetzten einen Bericht vorlegen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert