Leitfaden zur Rohstoffinventur (mit Tipps und Beispielen) • BUOM

21. Dezember 2021

Ein produzierendes Unternehmen ist häufig auf Daten und Informationen angewiesen, um Produkte effizient herzustellen und gleichzeitig sein Finanzbudget einzuhalten. Der Einsatz nützlicher Berechnungen wie der Ermittlung der Rohstoffbestände kann Herstellern dabei helfen, die Rohstoffumschlagsraten zu verstehen, nützliche Finanzberichte zu erstellen und zu bestimmen, wann sie ihre Lagerbestände auffüllen müssen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Rohstoffbestand ist, wie man ihn berechnet und geben Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Bestand besser zu verwalten.

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Rohstoffe sind Güter oder Materialien, die ein Unternehmen zur Herstellung seiner Produkte benötigt.

  • Es gibt zwei Kategorien von Rohstoffen: direkte und indirekte Materialien.

  • Bei den Rohstoffbeständen handelt es sich um die geschätzte Menge an Materialien, die noch nicht in der Produktion verwendet wurden.

  • Der Wert der Rohstoffvorräte wird in der Bilanz als Umlaufvermögen ausgewiesen.

Was sind Rohstoffvorräte?

Der Rohstoffbestand ist der geschätzte Wert der Hauptkomponenten eines Unternehmens, die zur Herstellung und Herstellung seiner Produkte verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Artikel, die als „Vorabbestand“ gelten und sich derzeit im Lager befinden und auf ihre Verwendung warten. Unternehmen und Organisationen führen Rohstoffe bei der Erstellung von Finanzdokumenten wie einer Bilanz häufig als Umlaufvermögen auf, da sie zum Gesamtproduktbestand eines Herstellers beitragen.

Es gibt zwei Unterkategorien von Rohstoffen:

  • Direkte Materialien. Direkte Materialien sind die Artikel, die im Endprodukt enthalten sind. Beispielsweise würde bei der Herstellung von Decken der Stoff oder Stoff, den das Unternehmen zur Herstellung der Decken verwendet, als direktes Material betrachtet.

  • Indirekte Materialien. Indirekte Materialien sind Komponenten, die zur Herstellung des Endprodukts verbraucht werden und die ein Unternehmen nicht einfach messen oder quantifizieren kann. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Uhren herstellt, betrachtet es das zur Schmierung der Zahnräder verwendete Öl als indirektes Material.

So berechnen Sie Rohstoffbestände

Rohstoffbestände werden anhand von drei Werten berechnet:

Rohstoffbestand = Anfangsbestand + eingekaufte Rohstoffe – Kosten der verkauften Waren

Hier sind die Schritte, die Ihnen bei der Berechnung der Rohstoffbestände helfen:

1. Bestimmen Sie den Zeitraum

Bei der Berechnung der Rohstoffvorräte ist es wichtig, den Zeitraum festzulegen, in dem Sie die Werte für die Berechnung ermitteln. Wenn ein Unternehmen beispielsweise alle drei Monate die Rohstoffbestände für seine Buchhaltungszeiträume berechnet, basieren seine Formelwerte auf den letzten drei Betriebsmonaten.

2. Entdecken Sie den Wert des anfänglichen Rohstoffbestands

Sie können die Kosten für den anfänglichen Rohstoffbestand eines Unternehmens ermitteln, indem Sie alle direkten und indirekten Materialien vom Beginn eines bestimmten Zeitraums nehmen und ihre Kosten addieren, um die Gesamtkosten zu ermitteln. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um den Endbestand an Rohstoffen für den vorangegangenen Berichtszeitraum.

3. Berechnen Sie die eingekauften Rohstoffe

Verfolgen Sie alle in einem bestimmten Zeitraum gekauften Rohstoffe und ermitteln Sie dann die Menge dieser Käufe. Auf diese Weise können Sie die Kosten der eingekauften Rohstoffe berechnen. Addieren Sie diese Zahl dann zu den Kosten des anfänglichen Rohstoffbestands.

4. Subtrahieren Sie die Kosten der verkauften Waren

Nehmen Sie abschließend die Gesamtkosten aller in einem bestimmten Zeitraum verkauften Fertigwaren und Produkte und subtrahieren Sie diese Zahl von der Summe der Rohstoffe und gekauften Rohstoffe, um den Rohstoffbestand zu berechnen.

Wenn beispielsweise ein Möbelhersteller versucht, seinen Rohstoffbestand für die letzten vier Monate zu berechnen, würde er zunächst den Wert seines Lagerbestands zu Beginn des Viermonatszeitraums ermitteln, der 40.000 US-Dollar betrug. Anschließend berechnet er die Menge der in den letzten vier Monaten eingekauften Rohstoffe, die sich auf insgesamt 35.000 US-Dollar belief. Schließlich wird er die Kosten der verkauften Waren ermitteln, die vier Monate lang 25.000 US-Dollar betrugen. Dann betragen ihre Rohstoffreserven:

  • 40.000 $ + 35.000 $ = 75.000 $

  • 75.000 bis 25.000 US-Dollar

  • Gesamt: 50.000 US-Dollar

So berechnen Sie den Lagerumschlag von Rohstoffen

Rohstoffumschlag = Kosten der verkauften Waren / durchschnittlicher Rohstoffbestand

Der Lagerumschlag von Rohstoffen ist eine berechnete Kennzahl, die zeigt, wann Unternehmen ihre Rohstoffe im Lager aufbrauchen und sie ersetzen müssen. Diese Berechnung kann dabei helfen, zukünftige Lageranforderungen zu ermitteln und einem Unternehmen dabei zu helfen, vorherzusagen, wann es mehr Rohstoffe bestellen muss.

Hier sind die Schritte, die Ihnen bei der Berechnung des Rohstoff-Lagerumschlags helfen:

1. Bestimmen Sie den Abrechnungszeitraum

Genau wie bei der Berechnung der Rohstoffbestände muss ein Unternehmen die Formelwerte für einen bestimmten Zeitraum ermitteln, um den Umsatz zu ermitteln. Der von den meisten Unternehmen verwendete Zeitraum ist häufig ein Geschäftsjahr.

2. Berechnen Sie den durchschnittlichen Rohstoffbestand

Der einfachste Weg, den durchschnittlichen Rohstoffbestand zu berechnen, besteht darin, den anfänglichen Rohstoffbestandswert zum Endbestandswert zu addieren und den Betrag dann durch zwei zu dividieren. Wenn zum Beispiel der Anfangsbestandswert eines Unternehmens an Rohstoffen zu Beginn des Geschäftsjahres 20.000 US-Dollar und der Endbestandswert 25.000 US-Dollar betrug, wäre der Durchschnitt (20.000 US-Dollar + 25.000 US-Dollar)/2, also 22.500 US-Dollar.

3. Ermitteln Sie die Kosten der verkauften Waren

Ermitteln Sie abschließend die Kosten der verkauften Waren für das gesamte Geschäftsjahr und dividieren Sie diese Zahl dann durch den durchschnittlichen Rohstoffbestand. Gesamt – Rohstoffumschlag.

Beispiel für den Lagerumschlag von Rohstoffen

Wenn ein Möbelunternehmen seine Rohstoffumschlagsrate für das vorangegangene Geschäftsjahr berechnen wollte, würde es zunächst seinen durchschnittlichen Rohstoffbestand berechnen. Er nahm den Wert seines Anfangsbestands für das laufende Jahr, der 60.000 US-Dollar betrug, und addierte ihn zu seinem Endbestand, der 53.000 US-Dollar betrug.

Diese Zahl wird durch zwei geteilt, was 56.500 $ ergibt. Das Unternehmen nimmt dann die jährlichen Kosten der verkauften Waren von 229.000 US-Dollar und dividiert diese Zahl durch seinen durchschnittlichen Rohstoffbestand von 56.500 US-Dollar. Dies entspricht 4,05, dem Rohstoffumschlag des Unternehmens.

Wenn ein Unternehmen den Lagerumschlag genauer betrachten möchte, könnte es die Anzahl der Tage in einem Jahr von 365 durch seinen Umsatz von 4,05 dividieren. Dies kann dabei helfen, die genaue Lagerumschlagsrate eines Unternehmens zu ermitteln und zu bestimmen, wie oft es seinen Lagerbestand jedes Jahr auffüllen sollte. In diesem Fall entspricht die Gleichung 365/4,05 90,12. Das bedeutet, dass das Unternehmen im Durchschnitt alle 90 Tage seinen aktuellen Rohstoffbestand durch neuen Bestand ersetzt.

Tipps zur Verwaltung der Rohstoffbestände

Hier sind einige Tipps, die Sie zur Verwaltung Ihres Rohstoffbestands verwenden können:

Automatisieren Sie die Datenerfassung und -verwaltung

In Fertigungs- und Produktionsbetrieben kann es sehr vorteilhaft sein, Bestandsverwaltungssysteme zu automatisieren. Computersoftware oder -technologie kann Unternehmen dabei helfen, Rohstoffdaten zu sammeln und zu sortieren, den Lagerbedarf vorherzusagen, Produktionskosten abzuschätzen und vieles mehr. Diese Informationen liefern nützliche Informationen darüber, wie die Produkte eines Unternehmens auf die kosteneffektivste Weise hergestellt werden können, ohne zu viel oder zu wenig Rohstoffe zu erfinden.

Übermaß und Mangel verstehen

Überbestände und Unterbestände beziehen sich darauf, dass von bestimmten Rohstoffen und Produkten zu viel oder zu wenig vorhanden ist. Stellt ein Unternehmen fest, dass es Probleme mit dem Lagerbestand und der Bestandsverwaltung hat, gibt es mehrere Möglichkeiten, Lösungen zu finden, darunter:

  • Überarbeitung der Umsatzprognose

  • Ermittlung der genauen Punkte für die Nachbestellung von Sicherheitsbeständen

  • Kontaktaufnahme mit Lieferanten, um festzustellen, ob es zu Verzögerungen kommt

  • Untersuchung saisonaler Trends

Verwenden Sie hochwertige Rohstoffe

Durch die Verwendung hochwertiger Rohstoffe können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und die Kundenzufriedenheit verbessern. Wenn Unternehmen und Organisationen versuchen, minderwertige Rohstoffe zu verwenden, laufen sie Gefahr, auf Schwierigkeiten oder Probleme zu stoßen, die die Produktion verlangsamen können, einschließlich Inkompatibilität und defekter Endprodukte. Obwohl qualitativ hochwertigere Rohstoffe teurer sein können, können sie auf lange Sicht dazu beitragen, andere Kosten zu sparen und Produkte zu schaffen, die den Kunden mehr wert sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert