Gewinn- und Verlustrechnungen • BUOM

22. Februar 2021

Unternehmensabschlüsse sind eine wertvolle Informationsquelle für Investoren und andere Stakeholder. Die Finanzberichterstattung ist auch wichtig, um Managemententscheidungen über das zukünftige Wachstum eines Unternehmens zu treffen. Einer der wichtigsten Finanzberichte ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). In diesem Artikel beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu Gewinn- und Verlustrechnungen.

Was sind Gewinn- und Verlustrechnungen?

Eine Gewinn- und Verlustrechnung wird auch Gewinn- und Verlustrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Aufwandsrechnung oder Gewinn- und Verlustrechnung genannt. Eine Gewinn- und Verlustrechnung fasst die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr, zusammen. Es liefert den Stakeholdern eines Unternehmens, einschließlich Management und Investoren, Informationen darüber, ob das Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg einen Gewinn erzielen kann, indem es den Umsatz steigert, die Kosten senkt oder beides.

Welche Buchhaltungsmethoden kann ein Unternehmen zur Erstellung seiner Gewinn- und Verlustrechnung verwenden?

Bei der Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung kann ein Unternehmen zwischen zwei Rechnungslegungsmethoden wählen: der einstufigen oder der mehrstufigen Rechnungslegung. Die Ein-Schritt-Methode ist ein einfacher Ansatz, der die Gesamteinnahmen eines Unternehmens berechnet, bevor die Ausgaben abgezogen werden, um den Nettogewinn des Unternehmens zu ermitteln.

Die mehrstufige Methode ist komplexer. Zunächst werden die Betriebsausgaben eines Unternehmens von seinen Einnahmen abgezogen, um das Betriebseinkommen zu ermitteln. Anschließend werden die Betriebserträge zu den nicht betrieblichen Nettoerträgen und nicht betrieblichen Aufwendungen sowie den Kapitalgewinnen oder -verlusten addiert, um den Vorsteuergewinn des Unternehmens zu berechnen. Nach Abzug der Einkommenssteuern ergibt sich als Endbetrag der Nettogewinn des Unternehmens.

Welche Informationen muss ich in meiner Gewinn- und Verlustrechnung angeben?

Zur Vervollständigung der Gewinn- und Verlustrechnung werden monatliche Geschäftsbudgets oder Kapitalflussrechnungen sowie Abschreibungs- und Steuerschätzungen verwendet. Zu den Informationen, die zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung verwendet werden, gehören:

  • Firmen-Girokonto- und Kreditkartentransaktionen

  • Portokassentransaktionen oder andere Bargeldtransaktionen, wenn das Unternehmen Quittungen für diese Transaktionen aufbewahrt.

  • Alle Einnahmequellen, einschließlich erhaltener Schecks und Kreditkartenzahlungen, die auf den Kontoauszügen des Unternehmens ausgewiesen werden.

  • Rabatte oder Rückerstattungen auf verkaufte Waren oder Dienstleistungen

Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Gewinn- und Verlustrechnung?

Das Managementteam nutzt die Gewinn- und Verlustrechnung, um die Stabilität und Trends der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens zu bewerten. Beispielsweise stellt das Managementteam möglicherweise fest, dass der Umsatz gestiegen ist, der Gewinn jedoch gesunken ist. Das Management wird diese Informationen nutzen, um Wege zu finden, die Betriebskosten zu senken und so den Gewinn zu steigern.

Auch andere Stakeholder nutzen die Gewinn- und Verlustrechnung. Kreditgeber und Investoren nutzen es, um das Risikoniveau einer Investition oder eines Unternehmens einzuschätzen. Investoren und Analysten nutzen die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit der Bilanz und der Kapitalflussrechnung, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Wenn ein Investor beispielsweise die Eigenkapitalrendite (ROE) eines Unternehmens berechnet, indem er dessen Nettoeinkommen (in der Gewinn- und Verlustrechnung) mit der Höhe des Eigenkapitals (in der Bilanz) vergleicht. Die Gewinn- und Verlustrechnung spiegelt auch das steuerpflichtige Einkommen des Unternehmens für IRS-Zwecke wider.

Wann sollte ich die Gewinn- und Verlustrechnung verwenden?

Ein Unternehmen muss regelmäßig eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, um seine Rentabilität über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise jedes Quartal oder jedes Jahr, zu analysieren. Ein Start-up-Unternehmen kann eine Pro-forma-Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, um Einnahmen und Ausgaben für die Zukunft zu prognostizieren. Die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ist entscheidend für die Finanzierung durch Investoren.

Wie erstellt man eine Gewinn- und Verlustrechnung?

In der Gewinn- und Verlustrechnung werden alle Einnahmen- und Ausgabenposten in separaten Zeilen in der Tabelle angezeigt. Jede Zeile enthält Spalten für den monatlichen oder vierteljährlichen Betrag und eine Spalte für den Gesamtbetrag des laufenden Jahres. Die Gewinn- und Verlustrechnung besteht aus folgenden Posten:

  • Geschäftseinkommen (manchmal auch Umsatz genannt) für jeden Monat oder jedes Quartal des Jahres

  • Untergliederung des Geschäftseinkommens in Unterkomponenten, um unterschiedliche Einnahmequellen widerzuspiegeln

  • Vertriebskosten, ausgedrückt als Prozentsatz des Nettoeinkommens eines Unternehmens.

  • Unternehmensgewinn (die Differenz zwischen Bruttoeinkommen und Geschäftsausgaben), manchmal auch EBIDTA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) genannt.

  • Von einem Unternehmen auf seine Schulden gezahlte Zinsen werden vom EBITDA abgezogen.

  • Weitere Abzüge vom EBITDA umfassen eine Schätzung der vom Unternehmen zu zahlenden Steuern und den Gesamtbetrag der Abschreibungen für das Jahr.

  • Endgültiges Nettoeinkommen oder Einkommen, bei dem es sich um Gewinn oder Verlust handeln kann

Wie sieht eine Gewinn- und Verlustrechnung aus?

Sehen Sie sich diese vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung an, um zu sehen, wie sie normalerweise aussehen. Das Beispiel zeigt die Einnahmen des Unternehmens, die Ausgaben des Unternehmens (einschließlich Abschreibungen und Steuern) und die Differenz zwischen beiden, die das Nettoeinkommen des Unternehmens darstellt.

EINKOMMEN
% des EinkommensUmsatz80.00080 $Sonstige Einnahmen20.000 $20 %Gesamteinkommen**100.000 $**

KOSTEN
% des EinkommensBankgebühren2,0002 $Werbung10,000 $10 %Gehälter20,000 $20 %Gesamtausgaben 32,000 $32 %

EBIDTA$68,00068 %Abschreibung$5,0005 %Steuern$30,00030 %

Nettoeinkommen $33 00033%## Wie verwende ich die Gewinn- und Verlustrechnung?

Um die Gewinn- und Verlustrechnung effektiv und aussagekräftig zu nutzen, vergleichen Sie die Gewinn- und Verlustrechnungen eines Unternehmens über verschiedene Berichtszeiträume hinweg, um Trends und Veränderungen bei Einnahmen, Ausgaben und Nettoeinkommen zu ermitteln. Verwenden Sie die Gewinn- und Verlustrechnung, um Rentabilitätskennzahlen wie Bruttogewinnmarge, Nettogewinnmarge, Betriebsgewinnmarge und Betriebsquote zu berechnen.

Es ist auch hilfreich, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung zu lesen, um ein detailliertes Verständnis der finanziellen Leistung eines Unternehmens zu erhalten. Das Management und andere Stakeholder vergleichen die Gewinn- und Verlustrechnungen und anderen Finanzberichte eines Unternehmens mit denen anderer Unternehmen derselben Branche, um Leistung und Branchentrends zu ermitteln.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kapitalflussrechnung und einer Gewinn- und Verlustrechnung?

Sowohl die Gewinn- und Verlustrechnung als auch die Kapitalflussrechnung zeigen Veränderungen in den Konten eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt Einnahmen, Ausgaben und Gewinn für die Periode und umfasst auch nicht zahlungswirksame Posten wie Abschreibungen und Amortisationen. Die Kapitalflussrechnung zeigt die Netto-Cashflows in und aus dem Unternehmen.

Es ist wichtig, die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Kapitalflussrechnung zu vergleichen, da ein Unternehmen Cashflow generieren kann, ohne Gewinne zu erwirtschaften, oder ein Unternehmen profitabel sein kann, ohne Cashflow zu generieren. Buchhaltungsmethoden wie die Periodenrechnung ermöglichen es einem Unternehmen, Einnahmen und Ausgaben zu erfassen, ohne Bargeld auszutauschen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung?

Eine Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Einnahmen, Ausgaben und die Rentabilität eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum. Buchhalter, Investoren und Analysten untersuchen die Gewinn- und Verlustrechnung, um den Cashflow und die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens zu ermitteln. Die Bilanz vermittelt einen Überblick über die Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt, in der Regel am letzten Tag des Geschäftsjahres des Unternehmens. Anleger prüfen Bilanzen, um die Finanzkraft eines Unternehmens zu beurteilen, indem sie die Qualität und Höhe der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten vergleichen.

Erstellen alle Unternehmen Gewinn- und Verlustrechnungen?

Öffentliche Unternehmen müssen Gewinn- und Verlustrechnungen erstellen. Sie müssen bei der vierteljährlichen und jährlichen Erstellung von Finanzberichten die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) befolgen, um den Offenlegungspflichten nachzukommen. Sie reichen ihre Finanzberichte auch bei der Securities and Exchange Commission (SEC) ein. Privatunternehmen müssen sich nicht an GAAP halten. Kleine Unternehmen erstellen möglicherweise nicht einmal formelle Finanzberichte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert