Geschäftsprioritäten festlegen (mit Definition und Schritten) • BUOM

24. Juni 2021

Geschäftsprioritäten können Ihrem Unternehmen dabei helfen, seine Vision durch erreichbare Ziele und Zielvorgaben zu erreichen, beispielsweise durch die Vergrößerung Ihres Kundenstamms. Alle Unternehmen haben eine Mission oder ein Ziel, das durch die Festlegung einer Geschäftspriorität unterstützt werden kann. Das Setzen geschäftlicher Prioritäten ist auch für die Mitarbeiter von Vorteil, da sie dadurch besser erkennen können, was sie in ihrer Rolle zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. In diesem Artikel definieren wir Geschäftsprioritäten, listen die Vorteile des Festlegens von Geschäftsprioritäten auf und erklären, wie man in sieben Schritten Geschäftsprioritäten festlegt.

Was sind die geschäftlichen Prioritäten?

Geschäftsprioritäten sind Aktivitäten oder Ziele, die Ihrem Team helfen, tägliche Aufgaben und zusätzliche Verantwortlichkeiten zu erledigen. Dies kann die Auswahl oder Erstellung von Aufgaben umfassen, die zur Verbesserung der Leistung Ihres Unternehmens beitragen. Weitere Beispiele für Geschäftsprioritäten könnten die Verbesserung des Kundenservice, die Verwaltung von Mitarbeitern oder die Erstellung und Umsetzung eines Marketingplans sein. Wenn Sie geschäftliche Prioritäten festlegen, ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, eine detaillierte Liste zu erstellen, die die Anforderungen Ihres Unternehmens abdeckt.

Erwägen Sie, Ihre Geschäftsprioritäten messbar zu machen, indem Sie eine tatsächliche Steigerungszahl angeben, die Sie gerne sehen würden. Wenn Sie beispielsweise den Umsatz Ihres Unternehmens um 50 % steigern möchten, sollten Sie diese Zahl in Ihre Ziele einbeziehen und sicherstellen, dass auch die Teammitglieder sich dessen bewusst sind. Eine messbare Zahl kann Ihr Ziel klarer machen, was die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, dass das Unternehmen das Ziel erreicht. Versuchen Sie außerdem, Ihre Geschäftsprioritäten klar zu machen, um Ihren Mitarbeitern zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Vorteile der Festlegung geschäftlicher Prioritäten

Das Festlegen von Geschäftsprioritäten hat viele Vorteile, darunter:

Verwaltung Ihres Unternehmens

Geschäftsprioritäten können Ihrem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen. Die meisten Unternehmen haben ein Leitbild, das die Vision oder Ziele des Unternehmens definiert. Das Festlegen von Geschäftsprioritäten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen und zu übertreffen, indem Sie sich ein bestimmtes Ziel setzen. Eine klare Führung erleichtert auch die Zielsetzung, da Sie und Ihr Unternehmen wissen, was das Unternehmen für den Erfolg braucht.

Ressourcen definieren

Das Festlegen von Geschäftsprioritäten kann Ihrem Unternehmen auch dabei helfen, sich auf die Elemente zu konzentrieren, die Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Geschäftsprioritäten können Ihnen dabei helfen, die Ressourcen zu bestimmen, die zur Erreichung dieser Ziele bereitgestellt werden müssen. Dies kann Zeit, Geld, Geschäftspraktiken oder externe Unterstützung umfassen. Geschäftsziele können Ihnen auch dabei helfen, Geschäftspraktiken zu identifizieren, die möglicherweise verbessert werden müssen, und Sie bei der Umsetzung unterstützen.

Verwalten Sie Ihre Mitarbeiter

Ein weiterer Vorteil der Definition von Geschäftsprioritäten besteht darin, dass sie Ihnen dabei helfen kann, Ihre Mitarbeiter effektiv zu verwalten. Mitarbeiter können Geschäftsprioritäten nutzen, um ihre täglichen, wöchentlichen und manchmal auch monatlichen Ziele zu definieren, um sowohl persönliche als auch Unternehmensziele zu erreichen. Dies kann die Produktivität der Mitarbeiter steigern, da sie eine klare Richtung haben, auf die sie hinarbeiten müssen.

Planung für die Zukunft

Das Festlegen von Geschäftsprioritäten kann auch bei der Planung für die Zukunft hilfreich sein. Da Veränderungen plötzlich eintreten können, ist es wichtig, Ziele zu haben, die Ihr Unternehmen auf ungeplante Ergebnisse oder Umstände vorbereiten. Dazu können Mitarbeiterverluste oder -gewinne, neue Gesetze oder die Umsetzung von Richtlinien gehören. Geschäftsprioritäten können Ihrem Unternehmen auch Schutz bieten, wenn Sie über andere Investitionen oder Anteile verfügen.

Wie man geschäftliche Prioritäten setzt

Hier sind sieben Schritte, die Ihnen dabei helfen, Geschäftsprioritäten für Ihr Unternehmen festzulegen:

1. Bewerten Sie die Vision Ihres Unternehmens

Der erste Schritt zur Festlegung Ihrer Geschäftsprioritäten besteht darin, die Vision Ihres Unternehmens zu verstehen und zu bewerten. Definieren Sie den Zweck Ihres Unternehmens und wie Sie und Ihre Mitarbeiter diese Mission erreichen können. Erwägen Sie, Ihr Leitbild zu überarbeiten, um es lesbar und klar zu gestalten, damit Ihre Mitarbeiter die Vision des Unternehmens leicht erklären können. Durch die Beurteilung der Vision Ihres Unternehmens können Sie visualisieren, welche Prioritäten zur Erreichung Ihres Unternehmensziels beitragen können. Um Ihnen dabei zu helfen, versuchen Sie, eine Liste spezifischer Aussagen zu verfassen, die Ihr Unternehmen definieren, damit Sie seinen Zweck anderen anhand relevanter Beispiele beschreiben können.

2. Identifizieren Sie Stärken und Schwächen

Nachdem Sie die Vision Ihres Unternehmens definiert und bewertet haben, können Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens ermitteln. Zu den Stärken können zuverlässiger Kundenservice, konsistente Verkaufserlöse oder ein beeindruckendes Datenbankspeichersystem gehören. Zu den Schwächen können schlechte Kommunikation, fehlende Backup-Pläne oder schlechtes Finanzmanagement gehören. Wenn Sie Ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen, können Sie auch besser verstehen, welche Bereiche Ihres Unternehmens Sie auslagern könnten und welche Bereiche Sie weiterhin kontrollieren können.

3. Setzen Sie sich Ziele

Nach den ersten beiden Schritten können Sie damit beginnen, Ihre Geschäftsprioritäten zu definieren und zu gestalten. Erwägen Sie die Festlegung konkreter, realistischer und messbarer Ziele. Je konkreter und praktischer Ihre Ziele sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie und Ihre Mitarbeiter diese erreichen. Messbare Ziele sind wichtig, um körperliche und klare Ergebnisse zu sehen. Wenn Sie beispielsweise derzeit weitere Produktentwicklungsideen benötigen, machen Sie dies zu einer Ihrer Geschäftsprioritäten und besprechen Sie diese in Besprechungen.

4. Arbeiten Sie mit Teammitgliedern zusammen

Arbeiten Sie mit Ihren Teammitgliedern zusammen, um die besten Prioritäten für Ihr Unternehmen festzulegen. Streben Sie danach, geschäftliche Prioritäten zu setzen, die dem Unternehmenszweck zugute kommen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Versuchen Sie dazu, Arbeitsumfragen zu erstellen, wöchentliche Besprechungen abzuhalten oder einfach mehr mit Ihren Mitarbeitern zu kommunizieren. Durch die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern können diese ihre Ziele für sich und das Unternehmen zum Ausdruck bringen. Gespräche mit Mitarbeitern und das Einholen von Feedback können dabei helfen, die Bereiche zu klären, in denen Sie Verbesserungen priorisieren müssen.

5. Ordnen Sie nach Wichtigkeit

Nachdem Sie nun eine allgemeine Vorstellung von Ihren Geschäftsprioritäten haben, versuchen Sie, diese nach Wichtigkeit zu ordnen. Einige Punkte auf Ihrer Liste sind möglicherweise dringender als andere. Daher empfiehlt es sich, zuerst mit den wichtigsten Aufgaben zu beginnen. Wenn Ihr Buchhalter beispielsweise kürzlich das Unternehmen gewechselt hat, sollten Sie vorrangig einen neuen Mitarbeiter für diese Position einstellen. Sie können bestimmen, welche Prioritäten Vorrang haben, indem Sie die Funktion jedes Ziels und die Auswirkungen seiner Präsenz auf das Unternehmen ermitteln. Andere Prioritäten sind für die Vision Ihres Unternehmens möglicherweise weniger wichtig. Erwägen Sie daher, später daran zu arbeiten.

6. Nach Kategorien organisieren

Sie können Ihre Prioritäten auch nach Kategorien organisieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, Listenelemente nach Beziehung zu gruppieren. Durch die Organisation nach Kategorien können Sie und Ihre Mitarbeiter Ihre Artikelliste einfach verwalten und navigieren. Dies ist eine vorteilhafte Organisationsform, wenn Ihr Unternehmen viele ähnliche Ziele hat, die Sie in einer Kategorie zusammenfassen könnten. Einige Beispiele für Kategorien könnten Finanzen, Marketing und Werbung, Vertrieb oder Entwicklung sein. Erstellen Sie diese Kategorien, um die Funktionen Ihres Unternehmens zu erfüllen.

7. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Indem Sie Geschäftsprioritäten festlegen, können Sie positive Ergebnisse in Ihrem Unternehmen erzielen. Dies kann viele Bereiche abdecken, wie z. B. höhere Umsätze, Produktivitätsniveaus oder Kundenzufriedenheitsniveaus. Es ist wichtig, Ihre Ergebnisse zu verfolgen, um physische Beweise für den Erfolg Ihres Unternehmens zu erhalten. Durch die Verfolgung Ihrer Ergebnisse können Sie erkennen, welche geschäftlichen Prioritäten Ihrem Unternehmen zugute kommen, was Sie und Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen kann, bei Bedarf weiterhin Ziele zu setzen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert