Definitions- und Managementmethoden • BUOM

24. August 2021

Was ist Inventar?

Der Lagerbestand ist die Menge an Produkten, über die ein Unternehmen verfügt und die zum Kauf verfügbar sind. Diese Produktgruppe wird schließlich mit Gewinn an Kunden verkauft. Dadurch wird der Lagerbestand als kurzfristiger Vermögenswert in der Bilanz Ihres Unternehmens erfasst. Bedenken Sie jedoch, dass es nicht immer eine gute Idee ist, Lagerbestände über einen längeren Zeitraum in einem Lager aufzubewahren. Dies liegt daran, dass Sie am Ende möglicherweise für die Lagerung bezahlen müssen und das Produkt möglicherweise veraltet ist. Hier einige Inventarbeispiele:

  • Die Anzahl der Kleidungsstücke, die das Unternehmen verkaufen muss

  • Hot Dogs stehen an einem Hot Dog Stand zum Verkauf bereit

  • Rohstoffe, die für die Herstellung von Möbeln benötigt werden

  • Unfertige Cupcakes in einer Bäckerei

  • Benötigte Zutaten für die Herstellung von Limonade für den Limonadenstand

Inventartypen

Unter dem Dach des Inventars sind mehrere Arten zu berücksichtigen. Hier sind einige der verschiedenen Arten von Inventar:

1. Rohstoffbestand

Unter Rohstoffvorräten versteht man die Artikel, die zur Herstellung eines Produkts oder Lagerbestands eines Unternehmens verwendet werden. Mit anderen Worten handelt es sich um die Materialien, die zur Herstellung verschiedener Güter benötigt werden. Die Rohstoffe können alles sein, von Holz und Nägeln für die Herstellung von Möbeln bis hin zu Mehl, Eiern und Butter für die Herstellung von Backwaren. Die Kosten dieser Ersatzteile werden als Rohstoffbestand in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen.

2. In Arbeit

Der Bestand an unfertigen Erzeugnissen bezieht sich auf Waren, die noch nicht fertiggestellt oder vollständig produziert sind. Beispiele für diese Art von Inventar sind Schokolade, die in der Schokoladenfabrik noch glasiert werden muss, Schuhe, die noch lackiert werden müssen, und ätherische Öle, die noch nicht von einem Hersteller von Gesundheitsprodukten abgefüllt wurden.

3. Fertigwarenbestände

Unter Fertigwaren versteht man Produkte, die von einem Unternehmen zum Verkauf bereitstehen. Diese Produkte haben den Produktionszyklus abgeschlossen. Fertige Produkte bestanden bisher aus Rohstoffen und waren ebenfalls in Arbeit. Beispiele für Fertigwarenbestände sind fertige Backwaren aus einer Bäckerei, fertige T-Shirts von einem Bekleidungsdesigner und ein fertiggestelltes Haus von einem Hausbauer.

So bewerten Sie den Lagerbestand

Um den Lagerbestand bewerten zu können, müssen Sie verstehen, wie Lagerbestand und Warenkosten zusammenhängen. Erstens ist der verkaufte Lagerbestand in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens in den Herstellungskosten der verkauften Waren enthalten. Wenn der Wert des Lagerbestands sinkt, sinken die Kosten der verkauften Waren (COGS). Es gibt drei Methoden zur Ermittlung der Kosten der verkauften Waren. Sie sind wie folgt:

FIFO-Methode (First In, First Out).

Bei der FIFO-Methode wird davon ausgegangen, dass die zuerst gekauften Artikel zuerst verkauft, verwendet oder entsorgt werden. Dieses Konzept ist für Unternehmen von Vorteil, denn je älter die Waren sind, desto größer ist das Risiko, dass sie veraltet sind, und desto länger muss das Unternehmen für die Lagerung zahlen.

Indem die ältesten Artikel zuerst verkauft werden, kann sich ein Unternehmen leichter mit neuen Artikeln eindecken. Darüber hinaus kann es je nach Artikel umso verderblicher werden, je länger er gelagert wird. Wenn beispielsweise ein Lebensmittelgeschäft Avocados verkauft, sollten sie diejenigen verkaufen, die zuerst in ihrem Geschäft ankommen, damit sie nicht schimmeln und verschimmelte Avocados an Kunden verkaufen. Wenn die FIFO-Methode nicht verwendet wird, kann dies im Allgemeinen Auswirkungen auf die Gewinnspanne des Unternehmens haben. Hier sind die Schritte zur Schätzung des Lagerbestands und der Kosten der verkauften Waren mit dieser Methode:

1. Bestimmen Sie das Start- und Enddatum

Bestimmen Sie, wie viel Inventar Sie am Startdatum und erneut am von Ihnen gewählten Enddatum haben. Sie können beispielsweise sagen, dass Sie am 1. Januar eine bestimmte Anzahl an T-Shirts haben und am Ende Ihrer Kalkulation am 1. Februar möglicherweise eine andere Menge haben. Der 1. Januar und der 1. Februar sind also Ihr Start- und Enddatum. jeweils.

2. Ermitteln Sie den Preis, den Sie für diese Artikel bezahlt haben

Sehen Sie sich nach der Bestandsaufnahme Ihre Konten an und stellen Sie fest, wie viel Sie für diese Artikel bezahlt haben. Anhand des obigen Beispiels nehmen wir an, Sie füllen Ihren Lagerbestand auf, indem Sie am Montag 10 Hemden für jeweils 10 $ und am Freitag weitere 10 Hemden für jeweils 15 $ kaufen. Nehmen wir an, Sie haben bis Sonntag 15 Hemden verkauft.

3. Berechnen Sie die Kosten

Ermitteln Sie die Kosten der verkauften Waren, indem Sie die Anzahl der verkauften Artikel von Ihrem Lagerbestand abziehen, beginnend mit den Artikeln, die zuerst verkauft wurden. Diese können Sie dann mit dem Kaufpreis multiplizieren. Die Selbstkosten für das obige Beispiel wären beispielsweise (10 x 10 $) + (5 x 15 $) = 175 $. Ihr Selbstkostenpreis beträgt also 175 $.

Methode der durchschnittlichen Lagerkosten

Die Methode der durchschnittlichen Lagerkosten, auch als gewichtete Durchschnittsmethode bekannt, verwendet den Durchschnitt aller gekauften Lagerbestände, um die Produktionskosten zu bestimmen. Hier sind die Schritte zur Berechnung der COGS mit dieser Methode:

1. Bestimmen Sie die durchschnittlichen Kosten des gekauften Inventars

Dazu müssen Sie die Summe aller Kosten für den Einkauf von Lagerbeständen für einen Produkttyp durch die Menge der gekauften Produkte dividieren. Daraus ergeben sich durchschnittliche Kosten. Wenn Sie beispielsweise 10 $ und dann 15 $ ausgegeben haben, betragen die durchschnittlichen Kosten für den gekauften Lagerbestand (10 $ + 15 $) / 2 = 12,50 $.

2. Bestimmen Sie die durchschnittlichen Kosten der von Ihnen produzierten Waren

Wenn Ihr Unternehmen seinen eigenen Lagerbestand aus verschiedenen Rohstoffen herstellt, verwenden Sie die folgende Gleichung:

Gesamtkosten / Gesamtbestandseinheiten = Durchschnittskosten

3. Zählen Sie Ihren Lagerbestand

Berechnen Sie den Lagerbestand Ihres Unternehmens zum Start- und Enddatum. Multiplizieren Sie die durchschnittlichen Kosten mit dieser Bestandsdifferenz.

4. Berechnen Sie die Kosten

Angenommen, der Gesamtbetrag, den Sie für Hemden ausgegeben haben, beträgt 12,50 $ x 10 Hemden = 125 $. Wenn Sie 5 T-Shirts verkaufen würden, würden Ihre Gesamtkosten bei dieser Methode 62,50 $ betragen, da 12,50 x 5 62,50 $ entsprechen.

FILO-Methode (First In, Last Out).

Bei dieser Methode werden die zuerst gekauften Artikel zuletzt verkauft. Wenn Sie beispielsweise Hosen verkaufen, aber die Hosen, die Sie gerade gekauft haben, weiterhin oben im Regal stapeln, bleiben die Hosen unten im Regal (die zuerst gekauften) unten und werden zuletzt gekauft solange dieser Prozess andauert. Diese Methode ähnelt der Last-In-First-Out-Methode (LIFO). So ermitteln Sie COGS:

1. Identifizieren Sie Ihre letzten Einkäufe

Da bei der FILO-Methode davon ausgegangen wird, dass die zuletzt gekauften Artikel zuerst verkauft werden, ist es wichtig, eine Bestandsaufnahme dieses Bestands durchzuführen.

2. Finden Sie den Kaufpreis

Ermitteln Sie anhand Ihrer Rechnungen, wie viel Sie für diese Artikel bezahlt haben. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben am Montag mit 10 Hosen für 2 $ begonnen und am Freitag mit weiteren 10 Hosen für 4 $. Bis Sonntag hast du 15 Hosen verkauft.

3. Nehmen Sie den Betrag

Addieren Sie dazu die Kosten für jede von Ihnen verkaufte Warengruppe. Wenn Sie beispielsweise 10 Hosen für 2 US-Dollar kaufen würden, würden Sie 20 US-Dollar erhalten, weil 10 x 2 US-Dollar = 20 US-Dollar. Diese Hosen waren die ersten, die verkauft wurden, und werden bei der Berechnung der Kosten nach der FILO-Methode verwendet. Nehmen Sie danach 5 Hosen, die Sie für jeweils 2 $ gekauft haben, und erhalten Sie 10 $, denn 5 x 2 sind 10 $. Diese Hose war die letzte, die gekauft wurde. Fügen Sie 20 $ zu 10 $ hinzu, um einen Selbstkostenpreis von 30 $ zu erhalten.

Methoden zur Bestandsverwaltung

Unter Bestandsverwaltung versteht man die Art und Weise, wie Sie die Vermögenswerte Ihres Unternehmens verbuchen oder verfolgen. Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung schadet Ihrem Unternehmen, da sie Ihnen ermöglicht, zu bestimmen, wann Sie den Einkauf von Rohstoffen verlangsamen sollten oder wann Sie Ihre Regale auffüllen müssen. Dies kann Ihnen unnötige Kosten ersparen. Einige der grundlegenden Techniken zur Bestandsverwaltung sind:

  • Just-in-Time-Methode (JIT): Bei der JIT-Methode wird der Lagerbestand nach Bedarf verfolgt. Mit anderen Worten: Es wird genau so viel Produkt geliefert, wie benötigt wird.

  • Sicherheitsbestandsmethode: Mit dieser Methode können Sie für den Fall, dass Sie einen benötigen, eine kleine Menge zusätzlichen Vorrats vorrätig halten.

  • Wirtschaftliche Bestellmengenmethode: Diese Methode bedeutet, dass Ihr Unternehmen über die geringste Menge an verfügbaren Artikeln verfügt. Mit anderen Worten: Sie haben gerade genug, um Ihren aktuellen Bedarf zu decken, ohne ausverkauft zu sein oder zu viele Artikel oder Produkte zu haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert