So verwalten Sie ein Innovationsportfolio (mit Vorteilen und Tipps) • BUOM

18. November 2021

Wenn ein Unternehmen viele Projekte und Konzepte in Betracht ziehen muss, kann ein Innovationsportfolio dabei helfen, seine Entwicklungsprozesse für diese Projekte zu optimieren. Ein Innovationsportfolio dient als Ideenspeicher, mit dem Sie von Veränderungen profitieren und die Marktunsicherheit verringern können. Das Studium Ihres Innovationsportfolios kann Ihnen helfen, es effektiv für die Entwicklung Ihrer eigenen Projekte und Konzepte zu nutzen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Innovationsportfolio ist und welche Vorteile es bietet, einschließlich drei Schritte zur Verwaltung eines solchen und einige Tipps zum Erstellen eines solchen für Ihre eigenen Geschäftsziele.

Was ist ein Innovationsportfolio?

Ein Innovationsportfolio ist eine Sammlung von Projekten, Ideen, Programmen und Konzepten, die ein Unternehmen verwaltet, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Innovationen zu reduzieren. Das Ziel besteht darin, positive Ergebnisse zu erzielen, indem der Großteil der Bemühungen auf einen innovativen Aktionsplan und eine innovative Strategie konzentriert wird. Das Portfolio ist ein entscheidendes Element des Innovationsprozesses, da es Projektmanagement, erwarteten Nutzen und Risikoinvestitionen aufeinander abstimmt. Diese Methode bereitet Unternehmen auf ihr zukünftiges Wachstum vor, indem sie ihnen hilft, neue Möglichkeiten für die Organisationsentwicklung zu finden. Jedes Programm und Projekt soll letztendlich dazu beitragen, dass das Unternehmen seine langfristigen Ziele und seinen finanziellen Erfolg erreicht.

Da es sich bei Innovation um einen Prozess des ständigen Wandels handelt, entwickeln innovative Unternehmen häufig fortlaufend neue Ideen und Strategien. Der Innovationsprozess besteht aus folgenden charakteristischen Aktionen:

  • Soziales Umfeld: Die erste Aktivität ist eine externe Recherche, um den sozialen Markt und die Wünsche der Kunden zu entdecken.

  • Wettbewerbsumfeld: Hierbei handelt es sich um die Aktion des Auswählens und Testens einer Idee. Sie untersuchen auch den lokalen und globalen Markt, um Wettbewerber für Ihre Innovation zu identifizieren.

  • Organisieren: Die dritte Aktion besteht darin, Ihre Innovationsprogramme und -projekte zu organisieren, zu planen und zu verwalten. Sie messen diese sorgfältig und verfolgen die Ergebnisse anhand wichtiger Leistungsindikatoren.

  • Vision: Sobald Sie eine Innovation implementieren, visualisieren Sie die Endergebnisse und Vorteile. Anschließend nehmen Sie Änderungen an der Gesamtinnovation vor und starten bei Bedarf eine neue Iteration.

Vorteile eines innovativen Portfolios

Es gibt mehrere Vorteile, die Sie aus einem Innovationsportfolio ziehen können, wie zum Beispiel:

  • Verbessertes Ressourcenmanagement. Wenn Sie Ihre Ressourcen effektiver nutzen können, können Sie die Ergebnisse Ihrer Projekte und Initiativen maximieren. Durch die Einsparung wertvoller Ressourcen können Sie diese auf andere wichtige Geschäftsthemen konzentrieren.

  • Definierte Erfolgskonzepte: Ein Portfolio dient als gut organisierte Sammlung Ihrer Innovationen, die Sie bewerten können, um festzustellen, wie gut sie funktionieren. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Erfolgskennzahlen und wichtigsten Leistungsindikatoren klar zu definieren, sodass Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen können, wie Sie diese Ergebnisse erzielen.

  • Eliminieren Sie Projekte effektiv: Mit einem Innovationsportfolio können Sie Projekte effektiver identifizieren, die eine schlechte Leistung erbringen oder die Erwartungen nicht erfüllen. Sie können Ressourcen für andere Projekte sparen, indem Sie Projekte aufgeben, die Ihre Investition nicht wert sind.

  • Konsistenter Prozess der Projektauswahl. Wenn Sie alle Ihre Projekte und Innovationen an einem praktischen Ort haben, können Sie leichter konsequent Projekte auswählen, die die besten Ergebnisse und die beste Kapitalrendite liefern.

  • Weitere Kosteneinsparungen: Das Innovationsportfolio kann Ihnen helfen, Geld zu sparen, indem es Ihre Projektentwicklungsabläufe rationalisiert. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, effektivere Innovationsstrategien umzusetzen und Einsparungen bei wichtigeren Betriebsabläufen und Projektinitiativen zu erzielen.

  • Gewinne steigern: Ein gut organisiertes Innovationsportfolio kann Ihnen dabei helfen, Projekte zu identifizieren, die wahrscheinlich die profitabelsten Ergebnisse liefern. Die Steigerung Ihres Gewinns gibt Ihnen die Möglichkeit, größere Ideen und Initiativen zu verfolgen.

So verwalten Sie ein Innovationsportfolio

Hier sind drei Schritte, die Ihnen bei der Verwaltung Ihres Innovationsportfolios helfen:

1. Bewerten und priorisieren Sie Ihr Portfolio regelmäßig.

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Portfolio regelmäßig bewerten, damit Sie bestimmen können, welche Projekte Sie priorisieren sollten. Nutzen Sie jede Bewertung, um Ideen zu generieren und Ihre Projekte bei Bedarf neu zu priorisieren. Dieser Prozess kann Ihnen dabei helfen, Ideen zu verwerfen, die nicht Ihren zentralen Innovationsanforderungen entsprechen. Der Bewertungsprozess ermöglicht die Aufrechterhaltung des Arbeitsablaufs, da sich wichtige Prioritäten und Bewertungsspezifikationen im Laufe der Zeit ändern. Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es Ihnen außerdem, Ihre Ziele weiter zu verfolgen und sich besser auf Reformen einzustellen.

2. Weisen Sie Ihre Ressourcen entsprechend zu

Nachdem Sie Ihr Portfolio bewertet und vorrangige Ideen identifiziert haben, weisen Sie Ihre Ressourcen diesen Projekten zu. Stellen Sie sicher, dass die Prozesse zur Priorisierung Ihres Portfolios und zur Ressourcenzuweisung aufeinander abgestimmt sind, da dadurch profitablere Ergebnisse für die von Ihnen gewählten Konzepte besser gewährleistet werden können. Zur strategischen Verwaltung Ihrer Ressourcen gehört auch die Festlegung von Verfügbarkeitsgrenzen, die Sie sich selbst auferlegen, um Missbrauch oder Überbeanspruchung dieser Ressourcen zu vermeiden. Wenn Sie über genügend Ressourcen verfügen, um ein Projekt abzuschließen, können Sie Verzögerungen vermeiden.

3. Bestimmen Sie, wann ein innovativer Vorschlag fortgesetzt oder gestoppt werden soll

Es ist wichtig, praktische Erwartungen an die von Ihnen ausgewählten Vorschläge zu stellen und bei der Herangehensweise an diese flexibel zu bleiben. Unvorhergesehene Umstände oder Faktoren können den Verlauf des Projekts verändern und die Ergebnisse gegenüber Ihren ursprünglichen Schätzungen verändern. Denken Sie unter diesen Bedingungen kritisch darüber nach, wie viel Sie in Ihre Innovation investiert haben, und entscheiden Sie, ob Sie fortfahren oder aufhören möchten. Die erfolgreiche Fortsetzung des Vorschlags sichert kontinuierlichen Gewinn und Kapitalrendite, und die rechtzeitige Fertigstellung kann Ihnen helfen, Ressourcen zu sparen.

Tipps zum Erstellen eines Innovationsportfolios

Hier sind einige Tipps, die Ihnen beim Aufbau eines Innovationsportfolios helfen:

  • Denken Sie über die strategische Ausrichtung nach: Wenn Sie über die strategische Ausrichtung nachdenken, stellen Sie sich vor, ob das Portfolio mit Ihrer Innovationsstrategie übereinstimmt. Bewerten und besprechen Sie, ob sie wirklich zusammenpassen, damit Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen können, welche Projekte Sie in Ihr Portfolio aufnehmen möchten.

  • Bestimmen Sie die Eignung: Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur feststellen, ob das Projekt für Ihre Endziele geeignet ist, sondern auch, ob Ihr Projektauswahlprozess korrekt ist. Berücksichtigen Sie mögliche Änderungen und Szenarien, um festzustellen, ob Sie Ihre Auswahlkriterien ändern oder anpassen können.

  • Stellen Sie fest, ob die Investition dem erwarteten Nutzen entspricht: Überprüfen Sie Ihr aktuelles Investitionsmodell, um festzustellen, ob die Investition in Ihr Projekt und Ihre Idee dem erwarteten Nutzen entspricht. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Definition für jedes Konzept erstellen, das Sie in Ihr Portfolio aufnehmen.

  • Planen Sie neue Bewertungen: Entwickeln Sie neue Bewertungssitzungen für Ihr Portfolio und alle zukünftigen Projekte, die Sie darin aufnehmen. Nutzen Sie ein strukturiertes System, das Ihnen dabei hilft, Ideen zu generieren und mit unerwarteten Szenarien umzugehen, die bei der Erstellung Ihres Portfolios auftreten können.

  • Lernen Sie aus früheren Erfahrungen: Überlegen Sie von der Portfoliophase bis zur Projektumsetzungsphase kritisch, welche Lehren Sie aus dem Prozess ziehen können. Erläutern Sie die Lehren aus Misserfolgen und Erfolgen, damit Sie Ihre Innovationsbemühungen optimieren und wesentliche Änderungen an Ihrem Entwicklungsportfolio vornehmen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert