Definitionen und Unterschiede • BUOM

18. November 2021

Ausdrucksstarke und rezeptive Sprache sind Kommunikationsformen, die Menschen nutzen, um andere zu verstehen und ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Für diejenigen, die an der kindlichen Entwicklung beteiligt sind, ist es wichtig, sowohl die rezeptive als auch die ausdrucksstarke Sprache zu verstehen, da es ihnen dabei hilft, die Verwendung beider Arten von Sprache zu erlernen. Wenn Sie sich für die Arbeit mit Kindern oder für Logopädie interessieren, könnte es für Sie von Nutzen sein, mehr über ausdrucksstarke und rezeptive Sprache zu lernen. In diesem Artikel erklären wir, was Ausdruckssprache ist, beschreiben die rezeptive Sprache, vergleichen die beiden und geben Tipps, wie Sie anderen dabei helfen können, Fähigkeiten in beiden Sprachen zu entwickeln.

Was ist Ausdruckssprache?

Ausdruckssprache ist die nach außen gerichtete Kommunikation, mit der eine Person ihre Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle und Gedanken ausdrücken kann. Schreiben ist auch eine Form der Ausdruckssprache, mit der wir Informationen übermitteln und uns ausdrücken können. Um die Ausdruckssprache richtig zu verwenden, lernen wir, sowohl nonverbale als auch verbale Informationsformen zu nutzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Grammatik integrieren und Ihre Rede in einer ausdrucksstarken Sprache organisieren, damit die Zuhörer besser verstehen können, was Sie bei Ihrer Kommunikation meinen. Ausdruckssprache kann externe Aspekte umfassen wie:

  • Gesichtsausdrücke

  • Ein Kommentar

  • Semantik

  • Wörterbuch

  • Grammatik

  • Körpersprache und Gesten

  • Wortbildung

  • Schwerpunkt

Was ist rezeptive Sprache?

Unter rezeptiver Sprache versteht man die Fähigkeit einer Person zu verstehen, was eine andere Person ihr mitteilt. Die Fähigkeit einer Person, rezeptive Sprache zu verwenden, wirkt sich auf ihre Kommunikation aus, da sie ihr dabei hilft, Informationen über soziale Situationen zu sammeln und die Gefühle anderer Menschen zu interpretieren. Ein wichtiger Teil der rezeptiven Sprache ist das Sammeln von Informationen, die über Wortschatz und Sprache hinausgehen, wie z. B. Körpersprache und Intonation. Hier sind einige Komponenten der rezeptiven Sprache:

  • Hören

  • Sprache des Körpers

  • Deutung

  • Aktives Feedback

  • Richtung

Ausdrucksstarke und aufnahmefähige Sprache

Indem Sie mehr über die Unterschiede zwischen expressiver und rezeptiver Sprache erfahren, können Sie besser verstehen, wie Sie Menschen helfen können, die mit der Sprachentwicklung oder Sprachproblemen zu kämpfen haben. Da die beiden Sprachtypen unterschiedlich sind, erfordern sie häufig unterschiedliche Verbesserungsansätze. Hier sind einige Unterschiede zwischen expressiver und rezeptiver Sprache:

Definition und Verwendung

Der erste Unterschied zwischen expressiver und rezeptiver Sprache besteht in ihren Definitionen und der Art und Weise, wie Menschen sie verwenden. Ausdruckssprache ähnelt der Ausgabe von Information und Kommunikation. Sie können eine ausdrucksstarke Sprache verwenden, um Ihre Gefühle zu erklären, Ihre Meinung mitzuteilen und anderen Ihre Gedanken mitzuteilen. Zur ausdrucksstarken Sprache gehört auch das Verständnis, wie man Körpersprache, Mimik und andere soziale Signale nutzt, um seine Gedanken und Gefühle zu kommunizieren. Ein besseres Verständnis der ausdrucksstarken Sprache kann Ihnen dabei helfen, Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Kommunikation zu erlernen, z. B. indem Sie auf Ihren Gesichtsausdruck achten und eine positive Körpersprache verwenden.

Unter rezeptiver Sprache versteht man die Fähigkeit, zu verstehen, was andere sagen. Liebe zum Detail und Beobachtung sind in der rezeptiven Sprache wichtig, da sie es Ihnen ermöglichen, eine andere Person zu bewerten und ihre Ausdruckssprache zu interpretieren. Mit der rezeptiven Sprache können Sie Informationen aus Mimik, Gestik und Körpersprache sammeln, um besser zu verstehen, was eine Person fühlt und was sie meint. Eine rezeptive Sprache ist auch wichtig, um Anweisungen zu befolgen und Informationen zu behalten, die Ihnen jemand anderes mitteilt, was sie im beruflichen und pädagogischen Umfeld wichtig macht.

Sprachschwierigkeiten

Die mit jedem Typ verbundenen Sprachschwierigkeiten sind einzigartig und treten häufig bei Kindern und Menschen mit Sprachstörungen auf. Menschen mit ausdrucksstarken Sprachstörungen verwenden möglicherweise nicht die richtigen Wörter oder die richtige Grammatik. Gegebenenfalls verwenden sie möglicherweise die Vergangenheitsform anstelle der Gegenwarts- oder Zukunftsform. Eine Person mit einer Störung der Ausdruckssprache kann auch Wörter aus ihren Sätzen weglassen und viele Füllwörter verwenden, wenn sie versucht, Gedanken und Sätze zu bilden. Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu kommunizieren, kann dies zu Verhaltensproblemen führen.

Zu den rezeptiven Sprachschwierigkeiten können Schwierigkeiten beim Verstehen von Zeichen und Symbolen gehören, die es für Menschen schwierig machen können, Ampeln und Wegbeschreibungen zu verstehen. Diejenigen, die Probleme mit der rezeptiven Sprache haben, haben möglicherweise Schwierigkeiten, Anweisungen zu befolgen, insbesondere wenn ihnen mündliche statt schriftliche Anweisungen gegeben werden. Wahrnehmungsbarrieren in der Sprache können zu einem Mangel an Gedächtnis und Verständnis in Lernumgebungen führen. Da Menschen mit Problemen mit der rezeptiven Sprache nicht verstehen, was andere sagen, geben sie möglicherweise Antworten, die für den Kontext der Situation unangemessen sind.

Ursachen der Störung

Was die ausdrucksstarke Sprache betrifft, können Menschen Kommunikationsschwierigkeiten haben, wenn sie Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken vor dem Sprechen zu ordnen. Auch Stottern und andere Sprachstörungen können den Gebrauch einer ausdrucksstarken Sprache erschweren. Genetische und entwicklungsbedingte Störungen können zu sprachlichen Ausdrucksstörungen führen und es Menschen erschweren, sich auszudrücken. Eine Person mit einer traumatischen Hirnverletzung kann auch Schwierigkeiten haben, ausdrucksstarke Sprache zu verwenden.

Es kann viele Ursachen für rezeptive Sprachprobleme geben, darunter Verletzungen, Krankheiten, Störungen und Entwicklungsprobleme. Auch schlechte Ernährung und Geburtsprobleme können die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen und zu Schwierigkeiten bei der rezeptiven Sprache führen. Es ist wichtig, die Ursache der Sprachschwierigkeiten eines Kindes zu verstehen, wenn man Techniken vorbereitet, die ihm helfen, seine Fähigkeiten zu verbessern.

Tipps zur Verbesserung der rezeptiven und ausdrucksstarken Sprache

Wenn Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die rezeptive und ausdrucksstarke Sprache bei Kindern verbessern können, können Sie in einem professionellen Umfeld mit ihnen zusammenarbeiten. Wenn Sie mehr über die Verbesserung der Sprache erfahren möchten, sollten Sie sich für ein formelles Sprach- oder Bildungsprogramm zur Kinderentwicklung anmelden. Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der rezeptiven und ausdrucksstarken Sprache bei Kindern:

  • Verwenden Sie Techniken der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Von gemeinsamer Aufmerksamkeit spricht man, wenn mehrere Personen gleichzeitig auf etwas achten. Sie können die gemeinsame Aufmerksamkeit mit Gruppen von Kindern üben, um sich auf Aktivitäten, Gespräche und Objekte zu konzentrieren.

  • Machen Sie Lernen zum Spiel. Kinder spielen, um mehr über die Welt um sie herum zu erfahren, und die Einbindung von Sprech- und Sprachenlernen in das Spiel kann ihnen dabei helfen, besser an Aktivitäten teilzunehmen. Erwägen Sie, Kindern beim Spielen zu helfen, das ihre Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeiten verbessert.

  • Integrieren Sie soziale Interaktionen. Soziale Interaktionen sind Zeiten, in denen ein Kind mit anderen Kindern spricht oder spielt, und sind wichtig für die Entwicklung von Sprachkenntnissen. Entwicklungsteamaktivitäten und -spiele können Kindern dabei helfen, sich an mehr sozialen Interaktionen zu beteiligen.

  • Erstellen Sie regelmäßige Routinen. Für Kinder mit Sprachstörungen oder anderen Schwierigkeiten kann die Einführung eines regelmäßigen Zeitplans es einfacher machen, zu verstehen, wann sie sprechen und wie sie sich ausdrücken sollen. Wenn Sie beispielsweise das tägliche Singen in Ihren Schul- oder Kindergartenalltag integrieren, können sich Kinder sicher und wohl fühlen, wenn sie sich durch Gesang ausdrücken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert