Definition und Verbesserungstipps • BUOM

25. März 2022

Eine Krankenschwester im blauen Kittel betrachtet einen Patienten, der in einem Krankenhausbett liegt.

Kritisches Denken kann Pflegekräften dabei helfen, die Pflege effektiver zu gestalten und ihre Produktivität im Laufe des Tages zu steigern. Krankenpflege kann ein komplexer Beruf sein. Die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten kann Ihnen dabei helfen, genauere Diagnosen zu stellen, wirksamere Behandlungen zu verschreiben und sich in Ihrem Wissen und Ihrer Argumentation sicherer zu fühlen. In diesem Artikel besprechen wir, wie Pflegekräfte kritisches Denken in der Pflege einsetzen, listen einige Bildungsprogramme auf, die bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten helfen können, und geben Tipps, wie Sie Ihre kritischen Denkfähigkeiten als Pflegefachkraft weiterentwickeln können.

Was ist kritisches Denken in der Pflege?

Kritisches Denken ist der Prozess, Informationen zu sammeln, sie vollständig auszuwerten und als Reaktion darauf eine Meinung zu entwickeln. Pflegekräfte nutzen kritisches Denken, um fundierte Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung eines Patienten zu treffen, z. B. die Auswahl der durchzuführenden Tests und die Übermittlung ihrer Meinung an Ärzte. Das Pflegepersonal ist oft das Erste, das einen Patienten in einer medizinischen Situation sieht. Daher sind Sie möglicherweise der Erste, der seine Symptome beobachtet und versteht, welche Behandlung ihn lindern kann.

Sie können kritisches Denken auch nutzen, um Aufgaben im Laufe Ihres Arbeitstages effektiver zu priorisieren. Wenn Sie Aufgaben schnell nach Dringlichkeit ordnen können, können Sie einen proaktiveren Zeitplan erstellen.

Kritische Denkfähigkeiten in der Krankenpflege

Viele Krankenpflegeschulen unterrichten Fünfstufiger Pflegeprozesseine Liste grundlegender Pflegeaufgaben, die Pflegekräfte in vielen Disziplinen in ihrer Praxis anwenden. Es erfordert eine Vielzahl kritischer Denkfähigkeiten, darunter:

  • Beim Dolmetschen geht es darum, eine Information zu verstehen und sie dann mit eigenen Worten zu beschreiben. Krankenschwestern interpretieren die Symptome, die Krankengeschichte und die Labortestergebnisse eines Patienten, um eine mögliche Diagnose zu ermitteln.

  • Bei der Analyse geht es darum, eine Situation oder ein Problem zu untersuchen, um es besser zu verstehen. Krankenschwestern analysieren die Diagnose, Symptome und Krankengeschichte eines Patienten, um einen Behandlungsplan zu erstellen.

  • Bei der Bewertung geht es darum, zu entscheiden, ob eine Information zuverlässig und auf eine Situation anwendbar ist. Im Laufe des Tages bewerten die Pflegekräfte, ob ihr Behandlungsplan dem Patienten bei der Genesung geholfen hat.

  • Eine Schlussfolgerung ist eine Annahme, die auf Fakten und Daten basiert. Pflegekräfte fällen ihre Entscheidungen auf der Grundlage ihres medizinischen Wissens und ihres Verständnisses der Situation des Patienten.

  • Zur Erklärung gehört die Fähigkeit, seine Überlegungen klar zum Ausdruck zu bringen. Bei der Kommunikation mit dem Patienten und anderem Gesundheitspersonal erläutern Pflegekräfte die Logik und Fakten, mit denen sie ihre Entscheidungen begründet haben.

  • Zur Selbstregulierung gehört die Reflexion der eigenen Handlungen und Denkprozesse. Pflegekräfte können darüber nachdenken, wie sie mit Patienten und Kollegen interagieren oder wie sie neue Informationen verarbeiten, um festzustellen, ob ihre Praktiken effektiv sind.

  • Bei der Problemlösung geht es darum, kritisches Denken einzusetzen, um Informationen über ein Problem oder einen Sachverhalt zu erhalten und mögliche Lösungen vorzuschlagen.

  • Integrität bedeutet, anderen zuzuhören und von ihnen zu lernen, auch wenn das bedeutet, dass Sie Ihre Perspektive oder Ihr Handeln ändern müssen, um Ihren Patienten besser zu betreuen oder sich mit Ihrem Team zu beraten.

Bildungswege zur Verbesserung der Fähigkeiten zum kritischen Denken

Pflegefortbildungsprogramme können Pflegekräften dabei helfen, ihre kritischen Denkfähigkeiten und Pflegekompetenzen zu entwickeln und zu erweitern, darunter:

Mehr Details: Welche 5 verschiedenen Stufen der Pflege gibt es?

Tipps zur Verbesserung der kritischen Denkfähigkeiten in der Krankenpflege

Hier sind einige Tipps, die dazu beitragen können, die kritischen Denkfähigkeiten einer Krankenschwester zu verbessern:

1. Stellen Sie den Patienten offene Fragen

Es ist wichtig, allen Patienten den gleichen Pflegestandard zu bieten. Wenn Sie Patienten bitten, ihre Krankengeschichte oder ihre Perspektive detailliert darzulegen, können Sie effektiver mit ihnen kommunizieren und erhalten mehr Informationen zur Bewertung ihrer Behandlungsoptionen.

2. Bauen Sie ein Netzwerk von Kollegen auf

Wenn Sie mit einer Situation konfrontiert sind, deren Beurteilung mehr Zeit und Energie erfordert als erwartet, kann es eine gute Idee sein, eine andere Krankenschwester oder einen Kollegen zu bitten, die Situation mit Ihnen zu besprechen. Diese Aktion zeigt Respekt vor ihrem Wissen und kann Ihr eigenes Wissen erweitern, sodass Sie fundiertere Entscheidungen treffen können. Es kann Ihnen auch einen Einblick in die Abläufe verschiedener Abteilungen geben.

3. Finden Sie einen Mentor

Angehörige der Gesundheitsberufe mit Erfahrung im Gesundheitswesen können durchdachte Ratschläge zur Beurteilung neuer Situationen geben. Sie können einen professionellen Mentor an Ihrem Arbeitsplatz finden oder sich mit jemandem in der Gemeinde vernetzen, mit dem Sie gerne in Kontakt treten würden.

4. Erweitern Sie Ihr Wissen

Es ist wichtig, über neue Forschungsergebnisse im medizinischen Bereich auf dem Laufenden zu bleiben, da Ideen und Technologien kontinuierlich die Art und Weise beeinflussen, wie medizinische Fachkräfte ihre Arbeit erledigen. Indem Sie informiert bleiben, können Sie über mehr Ressourcen verfügen, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu interpretieren und zu analysieren. Sie können sich auch an Kollegen und Community-Mitglieder wenden, um weitere Ressourcen zu sammeln oder sich anzumelden Fortbildungskurse.

5. Treffen Sie Entscheidungen methodisch

Als Krankenschwester gibt es Zeiten, in denen Sie schnell handeln müssen. Wenn es die Zeit erlaubt, kann es jedoch hilfreich sein, die Situation und die verfügbaren Informationen zu prüfen, bevor eine wichtige Pflegeentscheidung getroffen wird. Durch die Kombination von einfühlsamer Pflege und evidenzbasierten Prinzipien können Sie sich bei Entscheidungen im Zusammenhang mit der Patientenversorgung sicherer fühlen. Sie können sich am Ende des Tages auch die Zeit nehmen, über Ihre Entscheidungen und Gespräche mit Patienten nachzudenken, um festzustellen, ob eine Änderung Ihres Gesamtansatzes oder Denkprozesses Ihrer Pflegepraxis zugute kommen könnte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert