Definition und Unterschiede • BUOM

3. Januar 2022

Um den Erfolg eines Unternehmens, einer Regierungsbehörde oder einer gemeinnützigen Gruppe sicherzustellen, kann die Organisationsleitung eine Reihe von Bewertungen nutzen, um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Organisation zu identifizieren. Zwei gängige Messgrößen für die Finanzinformationen einer Organisation sind die forensische und die interne Revision. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Prüfungen verstehen, können Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen. In diesem Artikel definieren wir Forensik und interne Revision, erklären, wie sich die beiden Prozesse unterscheiden, und bieten Strategien zur Bestimmung, ob eine Organisation Forensik oder interne Revision benötigt.

Was ist Forensik?

Eine forensische Prüfung ist ein Prozess, bei dem die Finanzberichte und Aktivitäten einer Organisation auf Betrug untersucht werden. Forensische Prüfer können nach Beweisen für verschiedene Arten von Betrug suchen, darunter die Veruntreuung von Vermögenswerten, Betrug bei der Finanzberichterstattung, Korruption und Interessenkonflikte. Forensische Prüfungsergebnisse können als Beweismittel in Gerichtsverfahren oder anderen rechtlichen Ansprüchen gegen eine Organisation oder Mitarbeiter dienen, wenn der Prüfer Hinweise auf Finanzverbrechen findet.

Was ist interne Revision?

Bei der internen Revision untersucht der Prüfer die verschiedenen Abteilungen der Organisation und bewertet deren Wirksamkeit. Der Prüfer kann die Jahresabschlüsse und Quittungen der Abteilung prüfen, um zu beurteilen, wie gut der Manager und andere Mitarbeiter ihr Jahresbudget einhalten. Sie können sich auch Löhne, Lieferkettenkosten und Einnahmen ansehen, um zu verstehen, wie profitabel ein bestimmtes Team oder eine bestimmte Abteilung ist. Neben finanziellen Messungen kann ein interner Prüfer auch die Betriebsabläufe einer Abteilung bewerten, um sicherzustellen, dass sie den staatlichen und lokalen Vorschriften entsprechen.

Forensische Prüfung vs. interne Revision

Organisationsleiter können sowohl forensische als auch interne Audits nutzen, um wichtige Geschäftsfunktionen zu überprüfen, aber die beiden Prozesse haben unterschiedliche Ziele und Ergebnisse. Hier sind einige wesentliche Unterschiede zwischen forensischer und interner Revision:

Ziele

Der Zweck der forensischen Prüfung besteht darin, zu untersuchen und festzustellen, ob eine Organisation Betrug begangen hat und welche Mitarbeiter dafür verantwortlich sind. Führungskräfte von Organisationen können sich für die Teilnahme an einer forensischen Untersuchung entscheiden, nachdem sie Hinweise auf Betrug oder Gerüchte über die Begehung von Finanzkriminalität durch Mitarbeiter entdeckt haben. Sie können auch forensische Prüfungen bei Streitigkeiten über die Vermögenswerte einer Organisation oder bei Insolvenzanträgen einleiten, um sicherzustellen, dass die Vermögenswerte der Organisation rechtlich einwandfrei sind.

Der Zweck der internen Revision besteht darin, die Betriebsabläufe einer Organisation hinsichtlich Effizienz, Compliance und Wirksamkeit zu bewerten. Organisationsleiter können regelmäßige interne Audits planen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die Fähigkeiten, Schulungen und Ressourcen verfügen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Sie können auch interne Audits vor einer Fusion, Übernahme oder einer anderen größeren Änderung durchführen. Beispielsweise kann der neue CEO eines Unternehmens den CFO damit beauftragen, ein internes Audit durchzuführen, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial innerhalb des Unternehmens zu identifizieren.

Arten von Wirtschaftsprüfern

Die Prüfer dieser beiden Prozesse haben in der Regel unterschiedliche berufliche Hintergründe. Forensische Prüfer sind externe Auftragnehmer, die mit Kundenunternehmen zusammenarbeiten, um Beweise für Betrug zu finden. Sie verfügen in der Regel über einen Hintergrund in der forensischen Buchhaltung, einem Zweig der Buchhaltung, der sich auf die rechtlichen Aspekte der Unternehmensfinanzierung konzentriert. Diese Finanzfachleute können als Freiberufler oder als Angestellte einer Boutique-Buchhaltungs- oder Finanzfirma arbeiten. Durch die Beauftragung eines externen forensischen Prüfers wird sichergestellt, dass der Prüfungsprozess frei von Interessenkonflikten ist und den staatlichen und bundesstaatlichen Gesetzen entspricht.

Interne Prüfer sind häufig Mitarbeiter des Unternehmens, da die interne Revision keine Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordert. Bei diesen Fachleuten kann es sich um leitende Buchhalter oder Finanzdirektoren handeln, die bei der Bewertung der Betriebsabläufe eines Unternehmens objektiv bleiben möchten. Einige Unternehmen verfügen über eigene interne Prüfer, die ihre Tage damit verbringen, die Leistung verschiedener Abteilungen im Unternehmen zu bewerten. Sie verfügen möglicherweise über einen höheren Abschluss in Buchhaltung, Finanzen, Betriebswirtschaft oder einer verwandten Disziplin.

Bericht erstellen

Forensische Prüfungsberichte konzentrieren sich auf alle Beweise für Betrug oder finanzielles Missmanagement, die der Prüfer findet. Führungskräfte des Unternehmens können diese Berichte als Beweismittel in Gerichtsverfahren einreichen oder sie bei Bedarf den Kriminalbeamten zur Verfügung stellen. Ein forensischer Prüfer kann vor Gericht über seine Untersuchung und den Inhalt des Prüfberichts aussagen. Während diese Berichte Empfehlungen an das Unternehmen zur Verbesserung der finanziellen Sicherheit enthalten können, besteht der Zweck des Berichts darin, alle Straftäter zu identifizieren und Beweise zu liefern.

Interne Auditberichte sind häufig umfassender als forensische Auditberichte, da sie sich auf ein breiteres Spektrum an Messungen konzentrieren. Diese Berichte informieren Organisationsleiter sowohl über Stärken als auch über Verbesserungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann die interne Prüfung eines Unternehmens ergeben, dass einige Abteilungen effizient und im Rahmen des Budgets arbeiten, während andere von neuen Prozessen oder beruflicher Weiterentwicklung profitieren könnten. Interne Audits liefern in der Regel konkretere Verbesserungsempfehlungen als forensische Audits, da sie sich auf alle Prozesse eines Unternehmens konzentrieren.

Benötigen Sie eine forensische oder interne Revision?

So ermitteln Sie, ob ein Unternehmen von einer forensischen Prüfung oder einer internen Prüfung profitieren könnte:

Betrachten wir die Situation

Indem Sie ermitteln, warum eine Organisation von einem Audit profitieren könnte, können Sie häufig feststellen, welcher Typ möglicherweise besser geeignet ist. Eine forensische Prüfung kann angebracht sein, wenn eine Organisation über einen Vertrag oder einen Vermögenswert streitet. Ein weiterer Grund für eine forensische Untersuchung ist ein Whistleblower-Bericht, der eine Organisation oder ein Medienunternehmen auf die Möglichkeit eines Betrugs aufmerksam macht. Wenn beispielsweise die Aktionäre eines Unternehmens beschließen, die Organisation wegen Missbrauchs von Geldern zu verklagen, kann der CEO einen forensischen Prüfer mit der Untersuchung der Behauptung beauftragen.

Wenn in der Organisation kein Betrugsverdacht besteht, sondern andere wesentliche Veränderungen stattfinden, kann ein internes Audit angebracht sein. Das Sammeln detaillierter Informationen über die Geschäftstätigkeit und die Finanzlage eines Unternehmens kann Führungskräften bei der Entscheidungsfindung bei Fusionen, Übernahmen und anderen Ereignissen helfen. Es kann auch sinnvoll sein, ein internes Audit durchzuführen, wenn die Organisation mehrere Jahre lang keines durchgeführt hat, damit Manager und Direktoren einen grundlegenden Bericht über die Leistung der verschiedenen Abteilungen der Organisation erhalten können.

Bestimmen Sie den Berichtstyp entsprechend Ihren Anforderungen

Obwohl beide Arten von Audits den Managern einer Organisation wichtige Informationen über die finanzielle und betriebliche Gesundheit der Organisation liefern können, führen sie zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wenn Führungskräfte eines Unternehmens einen Bericht wünschen, den sie vor Gericht oder in einem Schiedsverfahren verwenden können, kann die Beauftragung eines forensischen Prüfers eine Option sein. Darüber hinaus konzentrieren sich forensische Prüfungsberichte häufig spezieller auf Finanzfragen innerhalb einer Organisation, sodass sie eine ideale Quelle für ein tiefgreifendes Verständnis der Rechnungslegungspraktiken einer Organisation sein können.

Wenn das Management betriebliche und finanzielle Abläufe verbessern möchte, kann die interne Revision dabei helfen, dieses Ziel effektiver zu erreichen als die forensische Prüfung. Mithilfe dieser Berichte können sie Sicherheitsprotokolle stärken, neue Richtlinien implementieren und den Wert verschiedener Abteilungen bewerten. Sie können dem Managementteam eines Unternehmens auch dabei helfen, Betrug oder andere Straftaten zu verhindern, die möglicherweise eine forensische Untersuchung erfordern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert