Definition und Beispiele • BUOM

1. Juli 2021

Nachhaltige Wachstumsrate = Eigenkapitalrendite x Bindungsrate

Wenn ein Unternehmen in Zukunft wachsen oder seinen Erfolg aufrechterhalten möchte, muss es mehrere Faktoren berücksichtigen und bewerten, bevor es Entscheidungen trifft. Für Unternehmensleiter ist es wichtig, die Organisation zu bewerten, den Wettbewerbsmarkt zu untersuchen und die finanzielle Gesundheit und Leistung der Organisation zu analysieren. Eine wichtige zu berücksichtigende Zahl ist die nachhaltige Wachstumsrate des Unternehmens. In diesem Artikel besprechen wir, was eine nachhaltige Wachstumsrate ist und warum sie wichtig ist. Außerdem stellen wir eine Formel für nachhaltiges Wachstum, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Beispiele bereit, die Ihnen dabei helfen, die Berechnung zu erlernen.

Was ist eine nachhaltige Wachstumsrate?

Unter nachhaltiger Wachstumsrate versteht man die maximale Wachstumsrate, die ein Unternehmen aufrechterhalten kann, ohne zusätzliche Finanzierung durch Eigenkapital oder Fremdkapital zur Finanzierung seines Wachstums in Anspruch zu nehmen. Sie ähnelt der operativen Wachstumsrate, berücksichtigt jedoch nicht die Verschuldung oder Verschuldung eines Unternehmens. Dadurch können Unternehmen ihr langfristiges Wachstum antizipieren. Eine nachhaltige Wachstumsrate kann einem Unternehmen helfen zu verstehen, ob es über ausreichende Ressourcen oder Kapital verfügt, um seine strategischen Ziele zu erreichen, was dazu beitragen kann, das Umsatz- und Gewinnwachstum zu maximieren, ohne dass die finanzielle Verschuldung erhöht werden muss.

Wie lautet die Formel für eine nachhaltige Wachstumsrate?

Die Formel für nachhaltiges Wachstum umfasst zwei Schlüsselkomponenten: Eigenkapitalrendite und Bindungsquote. Die Eigenkapitalrendite bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns eines Unternehmens im Verhältnis zum Kapital, das andere in das Unternehmen investieren, während sich die Selbstbehaltsquote auf den Prozentsatz des Gewinns bezieht, den ein Unternehmen für sein zukünftiges Wachstum oder seine zukünftige Nutzung behält. Hier ist eine Formel für nachhaltiges Wachstum, mit der Sie diesen Betrag berechnen können:

Nachhaltige Wachstumsrate = Eigenkapitalrendite x Bindungsrate

Eine hohe, nachhaltige Wachstumsrate deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, sich auf margenstarke Produkte zu konzentrieren, Dinge wie Verbindlichkeiten, Forderungen und Lagerbestände zu verwalten und seine Vertriebsanstrengungen zu maximieren. Obwohl ein Unternehmen zwar eine hohe Standardwachstumsrate aufweist, kann es schwierig sein, diese aufrechtzuerhalten. Mehrere Faktoren, wie die Notwendigkeit, Forschung und Entwicklung auszuweiten, sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen oder der Eintritt neuer Wettbewerber in den Markt, können sich negativ auf die nachhaltige Wachstumsrate eines Unternehmens auswirken.

Warum ist nachhaltiges Wachstum wichtig?

Eine nachhaltige Wachstumsrate ist für Unternehmen jeder Größe wichtig. Es dient als Indikator dafür, wo sich ein Unternehmen in seinem Lebenszyklus befindet, und kann dabei helfen, das Ausfallrisiko oder die Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens zu bestimmen. Dieser Zinssatz kann kleinen Unternehmen dabei helfen, darüber nachzudenken, was sie unterstützen oder verfolgen können, ohne einen zusätzlichen Kredit bei der Bank aufzunehmen oder mehr von ihrem eigenen Geld auszugeben. Es kann auch großen Unternehmen dabei helfen, festzustellen, ob sie über genügend Kapital verfügen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.

So berechnen Sie die nachhaltige Wachstumsrate

Befolgen Sie diese Schritte unter Verwendung der Formel für nachhaltiges Wachstum, um die nachhaltige Wachstumsrate zu berechnen:

1. Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite

Beginnen Sie mit der Berechnung Ihrer nachhaltigen Wachstumsrate, indem Sie Ihre Eigenkapitalrendite ermitteln. Es stellt die Rendite des Buchwerts des Eigenkapitals eines Unternehmens dar und bewertet die Rentabilität eines Unternehmens, indem es seinen Nettogewinn mit dem Eigenkapital seiner Aktionäre vergleicht.

Hier ist die Formel zur Berechnung der Eigenkapitalrendite:

Eigenkapitalrendite = Nettogewinn / Eigenkapital

Unter Nettoeinkommen versteht man in dieser Berechnung die Differenz zwischen allen Einnahmen und Betriebsausgaben. Um das Nettoeinkommen zu ermitteln, überprüfen Sie Ihre Abrechnungen, um den Bruttogewinn für den Zeitraum zu ermitteln, und addieren Sie dann alle Ausgaben für den Zeitraum. Subtrahieren Sie Ihre Gesamtausgaben von Ihrem Bruttoeinkommen, um Ihr Nettoeinkommen zu erhalten.

2. Berechnen Sie Ihre Bindungsrate

Sie müssen auch Ihre Bindungsrate berechnen, um Ihre nachhaltige Wachstumsrate berechnen zu können. Berechnen Sie die Retention Rate, also die Rendite, die ein Unternehmen in sein Geschäft reinvestieren kann. Damit ist der Prozentsatz des Gewinns gemeint, den ein Unternehmen einbehält und als Gewinn einbehält.

Hier ist die Formel zur Berechnung Ihrer Bindungsrate:

Selbstbehaltsquote = 1 – Dividendenausschüttungsquote

Zur Berechnung der Selbstbehaltsquote muss die Dividendenausschüttungsquote ermittelt werden. Dies ist der Prozentsatz des Gewinns je Aktie, der in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Hier ist die Formel zur Berechnung der Dividendenausschüttungsquote:

Dividendenausschüttungsquote = Dividende je Aktie / Gewinn je Aktie

3. Schließen Sie die Berechnung ab

Verwenden Sie die beiden vorherigen Berechnungen, um Ihre Berechnung der nachhaltigen Wachstumsrate abzuschließen. Multiplizieren Sie Ihre Bindungsrate mit Ihrer Eigenkapitalrendite. Das Endergebnis ist eine nachhaltige Wachstumsrate.

Beispiele für nachhaltige Wachstumsraten

Nutzen Sie diese Beispiele, um die Berechnung der nachhaltigen Wachstumsrate besser zu verstehen:

Bekannte Dividendenausschüttungsquote

Bradley Baseballs möchte seine nachhaltige Wachstumsrate ermitteln, bevor es entscheidet, ob es in den Basketballverkauf expandieren kann. Der Nettogewinn des Unternehmens betrug im vergangenen Jahr 1.000.000 US-Dollar und das Eigenkapital der Aktionäre beläuft sich auf 15.000.000 US-Dollar. Die Dividendenausschüttungsquote beträgt 0,6.

Der Buchhalter des Unternehmens dividiert zunächst 1.000.000 durch 15.000.000, um eine Eigenkapitalrendite von 0,067 zu erhalten, was 6,7 % entspricht. Der Buchhalter ermittelt dann die Einbehaltungsquote des Unternehmens von 0,4, indem er die Dividendeneinbehaltungsquote von 0,6 von 1 abzieht. Der Buchhalter multipliziert 0,4 mit 6,7, um ein Ergebnis von 2,68 zu erhalten, was darauf hinweist, dass die nachhaltige Wachstumsrate der Bradley Baseballs 2,68 % beträgt relativ niedrig. .

Unbekannte geteilte Auszahlungsquote

Isabellas Eisdiele möchte ihre nachhaltige Wachstumsrate ermitteln, bevor sie sich für eine Erweiterung und die Hinzufügung einer Bäckerei entscheidet. Der Nettogewinn des Ladens betrug im Vorjahr 500.000 US-Dollar und das Eigenkapital der Aktionäre beläuft sich auf 2.000.000 US-Dollar. Der Buchhalter des Ladens dividiert 500.000 durch 2.000.000 und ermittelt, dass die Eigenkapitalrendite 0,25 beträgt, was 25 % entspricht.

Der Buchhalter weiß, dass es zwei Dividenden pro Aktie gibt und der Gewinn pro Aktie 4 US-Dollar beträgt. Sie legen die Dividendenausschüttungsquote auf 0,5 fest, was nach Subtraktion des Betrags von 1 zu einer Einbehaltsquote von 0,5 führt. Um die nachhaltige Wachstumsrate zu bestimmen, multipliziert der Buchhalter 25 mit 0,5, um ein Ergebnis von 12,5 zu erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die nachhaltige Wachstumsrate für Isabellas Ice Cream Shop 12,5 % beträgt, was einer ziemlich hohen Wachstumsrate entspricht.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert