8 Gründe für ein Rebranding (mit Tipps) • BUOM

2. April 2022

Unabhängig davon, ob Sie ein Kleinunternehmer, ein unabhängiger Freiberufler, ein Auftragnehmer oder ein Vertreter eines großen Konzerns sind, ist das Markenimage ein wichtiger Bestandteil der Wahrung der Geschäftsintegrität. Ein Rebranding kann Fachleuten dabei helfen, ein neues professionelles Image für sich selbst oder das Unternehmen zu schaffen, was dazu beitragen kann, den Übergang in einen anderen Markt zu erleichtern, das Unternehmen von einem unglücklichen Vorfall zu befreien oder dem Unternehmen eine neue Richtung zu geben. Wenn Sie die Gründe verstehen, warum ein Unternehmen oder eine Person ein Rebranding durchführen könnte, können Sie leichter feststellen, ob Sie für ein Rebranding bereit sind. In diesem Artikel betrachten wir acht Gründe für ein Rebranding.

8 Gründe für ein Rebranding

Hier sind acht Gründe für ein Rebranding:

1. Das Publikum der Marke verändert sich

Wenn sich die Zielgruppe einer Marke ändert, ist es wichtig, dass sich das Markenimage mit der Zielgruppe ändert, um die Übereinstimmung zwischen dem Kunden und der Marke aufrechtzuerhalten. Kunden assoziieren sich oft mit ihren Lieblingsmarken, die ihrer Meinung nach sie und ihre Vorlieben repräsentieren. Wenn Sie Ihre Marke an Ihren sich verändernden Kundenstamm anpassen, können Sie die richtigen Kunden gewinnen und sicherstellen, dass Sie weiterhin Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Die Beibehaltung dieser Konsistenz kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen bei seinem Wachstum effektiver skaliert und die Herausforderungen, die mit dem Markenwachstum einhergehen können, minimiert werden. Das Publikum einer Marke kann sich ändern, wenn neue Generationen zu Kunden werden oder Produkte das aktuelle Publikum nicht mehr ansprechen.

2. Sie möchten neue Märkte erschließen

Wenn eine Marke versucht, mit neuen Produkten und Dienstleistungen einen neuen Markt zu erschließen, besteht ein wichtiger Schritt darin, die Kunden des Marktes zu gewinnen. Ein Rebranding Ihres Firmenimages oder Ihres persönlichen Images kann Ihnen dabei helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Markt abzuheben und möglicherweise mehr Kunden zu gewinnen. Neue Märkte bieten möglicherweise einzigartige Herausforderungen, die möglicherweise eine völlig neue Person erfordern. Wenn beispielsweise ein Technologieunternehmen in den Social-Media-Markt einsteigt, möchte es sich möglicherweise im Hinblick auf Datenschutz und Informationssicherheit umbenennen, um sich von anderen Unternehmen abzuheben, die die privaten Daten ihrer Kunden verwenden.

3. Du möchtest dich von deinem alten Ich trennen.

Ein leitender Charakter für ein Unternehmen oder eine Einzelperson muss möglicherweise aktualisiert werden, wenn sich die Marktbedingungen ändern oder nach einem Unfall. Wenn beispielsweise dasselbe Technologieunternehmen private Informationen missbraucht, versucht es möglicherweise, das Unternehmen umzubenennen, um es vor dem Fehler zu schützen, den es gemacht hat. Dies kann einem Unternehmen helfen, neue Zielgruppen zu erreichen, indem der Name vom Vorfall getrennt wird, was letztendlich dazu beitragen kann, dass Kunden das Unternehmen vom Vorfall trennen. Durch die Aktualisierung Ihres Markenimages können Sie jüngere Generationen und neue Kunden ansprechen und das Misstrauen beseitigen, das Kunden aufgrund des Vorfalls hegen könnten.

4. Ihre Marke passt nicht zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.

Wenn das Image einer Marke zu ihren Produkten und Dienstleistungen passt, können sich Kunden beim Kauf sicherer fühlen. Die Ausrichtung Ihrer Marke und Ihres Produkts kann dazu beitragen, Konsistenz zu demonstrieren und Ihre Zielgruppe anzulocken. Wenn eine Marke beispielsweise ein Image der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins vertritt, in der Produktion jedoch nicht nachhaltige Materialien verwendet, kann es für das Unternehmen schwierig sein, ein Publikum zu gewinnen, das Wert auf Nachhaltigkeit legt. Durch die Neuausrichtung eines Unternehmens auf Qualität statt auf Nachhaltigkeit kann ein Unternehmen seine Produkte an sein Markenimage anpassen und möglicherweise die ideale Zielgruppe anziehen, um seinen Umsatz und seine Bekanntheit zu maximieren.

5. Die Marke wächst

Wenn Marken wachsen, wird ein Rebranding oft zu einer Notwendigkeit, da größere Unternehmen möglicherweise größere Bedürfnisse, Verantwortlichkeiten und einen vielfältigeren Kundenstamm haben. Die Anpassung des Markenimages eines Unternehmens an seine Größe und seinen Einfluss kann dazu beitragen, dass Kunden dem Unternehmen mehr vertrauen. Wenn beispielsweise ein Verlag wächst und Hörbücher zu seinen Druck- und Verlagsdienstleistungen hinzufügt, kann ein Rebranding rund um umfassende Verlagsdienstleistungen dazu beitragen, das Unternehmen als Hörbuchhersteller zu etablieren. Der Ausbau einer Marke ist oft entscheidend für den Geschäftserfolg, aber ein Rebranding im Zuge des Unternehmenswachstums kann genauso wichtig sein, um die richtigen Kunden zu gewinnen.

6. Ihnen gefällt Ihre Marke nicht.

Wenn Ihnen Ihre Marke nicht gefällt, können Sie sich für eine größere persönliche Zufriedenheit für ein Rebranding entscheiden. Es kann wichtig sein, die eigene Marke zu lieben, denn dadurch können Sie sich bei Ihren Bemühungen sicherer fühlen und mit den von Ihnen angebotenen Produkten und Dienstleistungen zufrieden sein. Ziehen Sie ein Rebranding in Betracht, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Marke besser zu Ihren persönlichen Werten passen oder einen neuen Kernzweck der Marke schaffen könnte. Wenn Sie beispielsweise der Meinung sind, dass Ihre Produkte nachhaltiger sein könnten, könnten Sie Ihr Markenauftritt in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit umgestalten, um Ihren Beitrag zur Umwelt als persönlichen Wert sicherer zu betrachten.

7. Sie möchten, dass Ihre Marke einprägsamer wird.

Eine einprägsame Marke kann erfolgreicher sein, weil sich Kunden und Nichtkunden jedes Mal an das Image der Marke erinnern, wenn sie ähnliche Produkte sehen oder davon hören. Ein Rebranding kann dazu beitragen, dass sich Ihre Marke von anderen in Ihrem Markt abhebt und die Bekanntheit bei den Kunden erhöht. Viele Marken kreieren einprägsame Logos und Slogans oder leisten auf einprägsame Weise einen Beitrag zur Gesellschaft, um das einprägsame Image ihrer Marke zu verbessern. Beispielsweise könnte ein Bekleidungsunternehmen alte Kleidung gegen eine Ladengutschrift annehmen und diese Kleidung an bedürftige Menschen spenden. Kunden erinnern sich möglicherweise an diesen Akt des Mitgefühls und kaufen eher bei diesem Unternehmen.

8. Die Marke ist in modernen Märkten veraltet

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Bilder, Produkte oder Dienstleistungen Ihrer Marke nicht den heutigen Marktanforderungen entsprechen, sollten Sie über ein Rebranding nachdenken, um ein moderneres Publikum anzulocken. Die Entwicklung im Einklang mit sozialen, politischen, technologischen und geschäftlichen Standards kann dazu beitragen, dass sich eine Marke als dauerhafte Ergänzung auf jedem Markt etabliert. Ziehen Sie ein Rebranding in Betracht, wenn Ihre Marke veraltete Geschäftspraktiken verwendet oder wenn Ihre Produkte und Dienstleistungen nicht mit der Qualität oder Praktikabilität Ihrer Mitbewerber mithalten. Die Einhaltung moderner Standards kann einem Unternehmen dabei helfen, neue Generationen anzusprechen und ein treues Publikum für seine Produkte oder Dienstleistungen zu gewinnen.

Tipps für Ihr Rebranding

Hier sind einige einfache Tipps für das Rebranding Ihrer Person oder Ihres Unternehmens:

  • Seien Sie authentisch: Kunden schätzen Authentizität in einer Zeit, in der Informationen leichter zugänglich sind. Erwägen Sie die Übernahme von Werten wie Transparenz und Authentizität, um ein neues Bild des Vertrauens zwischen Unternehmen und Kunden zu schaffen, das dazu beitragen kann, die Kundenbeziehungen zu verbessern und den Umsatz zu steigern.

  • Erstellen Sie ein einzigartiges Wertversprechen. Beim Rebranding ist es wichtig, das einzigartige Wertversprechen Ihrer Marke zu identifizieren, also den Wert, den nur Sie oder Ihr Unternehmen dem Kunden bieten können. Wenn Sie Ihr Image auf ein einzigartiges Wertversprechen konzentrieren, können Sie dem Käufer zeigen, dass Ihre Marke in einzigartiger Weise dazu geeignet ist, seine Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Schaffen und bewahren Sie starke Unternehmenswerte. Die Aufrechterhaltung starker Werte kann das Engagement eines Unternehmens für seine Mission zeigen und die Markenkonsistenz demonstrieren. Kunden können eine Marke schätzen, die mit den Werten, mit denen sie sich identifizieren, übereinstimmt und diese unterstützt, wodurch die Beziehung zwischen Ihnen und dem Kunden gestärkt wird.

  • Recherchieren Sie Ihre Konkurrenten: Ihre Konkurrenten können als wertvolle Informationsquelle für Ihre Rebranding-Transformation dienen. Recherchieren Sie Ihre Konkurrenten, um mehr über deren Werte zu erfahren, wie sie Kunden bedienen und was Kunden an ihren Produkten oder Dienstleistungen mögen, damit Sie auf dem Markt mit ihnen mithalten oder sie schlagen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert