7 Kategorien des akademischen Schreibens (und allgemeine Merkmale) • BUOM

12. August 2021

Akademisches Schreiben hilft Wissenschaftlern, Ideen zu präsentieren, Forschungsergebnisse zu analysieren und wirksame Argumente zu konstruieren. Obwohl der Zweck des wissenschaftlichen Schreibens je nach Disziplin unterschiedlich sein kann, weist dieser Schreibstil viele Gemeinsamkeiten auf. Wenn Sie im akademischen Bereich arbeiten, kann es hilfreich sein, die Merkmale und Kategorien des wissenschaftlichen Schreibens zu kennen, um die Veröffentlichung Ihrer Originalarbeit zu erleichtern. In diesem Artikel definieren wir wissenschaftliches Schreiben, beschreiben einige seiner allgemeinen Merkmale und listen sieben Kategorien wissenschaftlichen Schreibens auf.

Was ist wissenschaftliches Schreiben?

Akademisches Schreiben ist ein formaler Schreibstil, den Forscher und Lehrer in wissenschaftlichen Publikationen verwenden. Diese Art des Schreibens konzentriert sich auf evidenzbasierte Argumente und logisches Denken, um dem Leser das Verständnis des Themas zu erleichtern. Autoren können dieses Format verwenden, um ein Konzept zu definieren und zu analysieren und eine Theorie oder rationale Schlussfolgerung vorzuschlagen. Fachleute können wissenschaftliches Schreiben je nach Fachgebiet auf unterschiedliche Weise nutzen. Wissenschaftler verwenden diese Art des Schreibens beispielsweise, um ihre Forschung zu erklären und ihre Schlussfolgerungen zu untermauern, während Literaturkritiker akademisches Schreiben verwenden, um überzeugende Argumente in der evidenzbasierten Forschung vorzubringen.

Merkmale des akademischen Schreibens

Gemeinsame Merkmale des wissenschaftlichen Schreibens sind häufig:

Formeller Ton und Stil

Beim wissenschaftlichen Schreiben wird ein formaler Stil verwendet, der das Wissen und die Erfahrung des Autors im Fachgebiet zum Ausdruck bringt. Autoren verwenden beim wissenschaftlichen Schreiben häufig die Sichtweise einer dritten Person, um Objektivität zu zeigen. Formales Schreiben hat einen ernsten Ton, um den Ideen des Autors Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Objektives Argument

Beim wissenschaftlichen Schreiben geht es darum, anhand von Beweisen objektiv zu argumentieren. Die Autoren untermauern ihre Aussagen und Kernpunkte mit Fakten und evidenzbasierter Forschung. Sie verwenden Daten und Analysen, um ein Argument objektiv darzustellen, ohne ihre eigenen Überzeugungen oder Annahmen darzulegen.

Ressourcennutzung

Schriftsteller nutzen akademisches Schreiben, um ihr Wissen über ein Thema zu zeigen. Sie untermauern ihre Schlussfolgerungen mit Beweisen und zitieren diese Ressourcen, oft einschließlich einer Bibliographie ihrer Arbeit. Eine Bibliographie listet alle wissenschaftlichen Artikel, Bücher oder anderen Ressourcen auf, die der Autor im Text zitiert. Beim wissenschaftlichen Schreiben ist es wichtig, Quellen zu zitieren, da es anderen Anerkennung für ihre Forschung verschafft und dabei hilft, die Hauptpunkte Ihres Textes zu untermauern.

Logische Struktur

Eine klare und logische Struktur für wissenschaftliches Schreiben kann den Lesern helfen, dem Text zu folgen und Verbindungen zwischen verwandten Konzepten herzustellen. Es enthält eine Einleitung und einen Schluss sowie eine klar dargelegte These. Eine These ist eine Zusammenfassung, meist in einem einleitenden Absatz, die den Kernpunkt oder das Argument des Textes darlegt. Der Hauptteil des Textes unterstützt die These, und die Schlussfolgerung fasst die Idee zusammen und erläutert ihre Bedeutung.

Keine Fehler

Es ist wichtig, dass wissenschaftliche Texte sauber, konsistent und fehlerfrei sind, damit die Leser den Text als glaubwürdige Quelle betrachten. Beim wissenschaftlichen Schreiben wird eine spezifische Sprache verwendet, um wichtige Punkte klar zu vermitteln. Es folgt auch grammatikalischen Regeln und Stilregeln wie Rechtschreibung, Zeichensetzung und Verbform.

Tipps für wissenschaftliches Schreiben

Wenn Sie einen akademischen Schreibstil verwenden, beachten Sie einige Tipps:

Listen Sie alle Ressourcen auf, die Sie verwenden

Es ist wichtig, alle Quellen, die Sie in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, in einem einheitlichen Stil zu zitieren. Dadurch kann der Leser nachvollziehen, wie Sie die Arbeit anderer interpretiert haben, um zu Ihrem eigenen Schluss zu gelangen. Abhängig von Ihrem akademischen Fachgebiet möchten Sie möglicherweise Styleguides verschiedener Verbände als Referenzmaterial verwenden, um diese Zitate zu formatieren. Durch die richtige Quellenangabe können Sie zeigen, dass Ihre Arbeit das Ergebnis unabhängiger Überlegungen und Analysen ist.

Schreiben Sie kurz und fassen Sie zusammen

Auch wenn es sich bei manchen wissenschaftlichen Arbeiten, etwa einer Dissertation, um lange Dokumente handeln kann, ist es wichtig, dass Sie Ihre Texte prägnant halten, um die wichtigsten Punkte zusammenzufassen. Dies kann den Lesern helfen, Ihren Argumenten zu folgen, insbesondere wenn Sie über komplexe Themen schreiben. Suchen Sie in Ihrem Schreiben nach Stellen, an denen Sie möglicherweise zuvor dargelegte Konzepte wiederholen oder an denen Sie überflüssige Formulierungen verwenden. Teilen Sie Sätze mit mehr als 25 Wörtern nach Möglichkeit in zwei oder mehr Sätze auf. Dies kann die Lesbarkeit Ihres Textes verbessern und es den Lesern erleichtern, Ihre Ideen zu verstehen.

7 Kategorien akademischen Schreibens

Hier sind die sieben Kategorien des wissenschaftlichen Schreibens:

1. Kapitel

Akademische Autoren können Kapitel für einen Sammelband oder eine Sammlung einreichen, die Werke verschiedener Autoren enthält. Diese bearbeiteten Beiträge bieten möglicherweise unterschiedliche Perspektiven auf ein einzelnes Thema oder eine einzelne Idee. Diese Kapitel folgen anderen Stilen des wissenschaftlichen Schreibens, bieten jedoch möglicherweise weniger Informationen, da die Leser wahrscheinlich bereits über gewisse Kenntnisse des Themas verfügen. Oftmals haben die Autoren dieser Kapitel bereits wissenschaftliche Arbeiten zum Thema veröffentlicht und können möglicherweise Kurzfassungen oder ähnliche Texte für die Sammlung einreichen.

2. Aufsatz

Ein Aufsatz ist ein kurzer Text, meist zwischen 1.500 und 2.000 Wörtern, der eine Idee oder ein Argument darlegt. Typischerweise zielt ein Aufsatz darauf ab, den Leser durch Recherche und Analyse von einer Idee zu überzeugen. Der Autor bietet Kontext zu diesem Thema, um seine Argumentation zu untermauern. Wissenschaftliche Autoren veröffentlichen ihre Aufsätze häufig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

3. Forschungsartikel

Der Forschungsartikel bietet eine ausführliche Analyse der unabhängigen Forschung des Autors. Es erklärt klar die Prozesse und Methoden des Forschers, um zu zeigen, wie er zu seiner Schlussfolgerung gelangt ist. Typischerweise wird auf andere Daten und Ressourcen verwiesen, um die Ergebnisse der Studie zu untermauern. Autoren reichen diese Artikel häufig bei Fachzeitschriften oder ähnlichen Publikationen ein. Oftmals überprüfen Branchenkollegen diese Artikel, bevor sie sie veröffentlichen.

4. Technischer Bericht

Ein technischer Bericht erläutert den Fortschritt oder die Ergebnisse der technischen oder wissenschaftlichen Forschung. Oftmals schreiben Forscher diese Berichte, um sie dem Sponsor oder der Organisation vorzulegen, die das Forschungsprojekt finanziert. Es kann Empfehlungen enthalten, die auf den Ergebnissen der Studie basieren. Diese Dokumente werden selten einer Peer-Review unterzogen. Aus diesem Grund verwenden Forscher diese Berichte häufig als ersten Entwurf, den sie später verfeinern können, bevor sie ihre Arbeit für wissenschaftliche Veröffentlichungen einreichen.

5. Kommentierte Bibliographie

Eine kommentierte Bibliographie ist ein umfassendes Quellenverzeichnis zu einem Thema, das kurze Beschreibungen oder Bewertungen jeder Quelle enthält. Es fasst diese Quellen zusammen, normalerweise im Absatzformat, damit der Leser den Gesamtkontext jeder einzelnen Quelle verstehen kann. Beispielsweise kann der Autor das Hauptargument, die Schlussfolgerung und die Glaubwürdigkeit der Quelle angeben. Bei diesen Bibliographien handelt es sich um unabhängige Dokumente, die dem Leser einen Überblick über Forschung und Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema geben können.

6. Dissertation

Eine Dissertation, manchmal auch Dissertation genannt, ist ein Dokument, das die Forschung des Autors zu einem bestimmten Thema zusammenfasst. In der Regel reichen diejenigen, die einen höheren Abschluss anstreben, beispielsweise einen Master oder einen Doktortitel, am Ende ihres Studiums eine Abschlussarbeit als Voraussetzung für den Abschluss ein. Es baut normalerweise auf vorhandener Forschung auf, um neue Erkenntnisse oder Theorien zum Thema beizutragen. In der Regel handelt es sich dabei um lange Dokumente mit einem Umfang von 6.000 bis 20.000 Wörtern. Häufig entscheiden sich Autoren dafür, ihre Dissertation mithilfe von Kapiteln zu strukturieren, um die wichtigsten Punkte aufzuschlüsseln.

7. Literarische Analyse

Die Literaturanalyse bewertet ein literarisches Werk, beispielsweise ein Buch oder eine Gedichtsammlung. Autoren der Literaturanalyse vermitteln überzeugend ihre Interpretation einer Idee oder eines Konzepts in der Literatur. Diese Analyse bietet oft ausreichend Hintergrundinformationen und Kontext für die Arbeit, um die Argumentation des Autors zu stützen. Es konzentriert sich normalerweise auf einen bestimmten Teil eines literarischen Werks, beispielsweise eine Figur oder ein Thema.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert