Was sind künstlerische Elemente? Vollständiger Leitfaden • BUOM

2. Dezember 2021

Künstler nutzen bestimmte Elemente, um Kunstwerke zu schaffen. Ganz gleich, welche Art von Künstler Sie sind oder werden möchten, die Kenntnis der Elemente der Kunst kann Ihnen dabei helfen, Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verbessern. Das Studium der Elemente der Kunst kann sehr nützlich sein, wenn Sie eine Karriere in der Kunst in Betracht ziehen. In diesem Artikel besprechen wir, was die Elemente der Kunst sind, erklären, warum sie wichtig sind, und listen sowohl die Elemente als auch die Prinzipien der Kunst auf.

Was sind die Elemente der Kunst?

Die Elemente der Kunst sind die Grundbestandteile, die Künstler zu Kunstwerken kombinieren. Wie der Künstler sie kombiniert, liegt ganz bei ihm: Einige Kunstwerke verwenden nur ein oder zwei Elemente, während andere alle sieben Elemente verwenden. Beobachter beurteilen die Qualität und Originalität eines Kunstwerks typischerweise danach, wie effektiv der Künstler alle ihm zur Verfügung stehenden Elemente nutzt.

Warum sind Elemente der Kunst wichtig?

Die Elemente der Kunst sind vor allem deshalb wichtig, weil ihre Kombination ein Kunstwerk für den Betrachter interessant macht. Unterschiedliche Kombinationen haben unterschiedliche Wirkungen auf das Publikum: Künstler nutzen Elemente der Kunst, um ihre Kreativität zu demonstrieren oder durch ihre Kunst eine Botschaft zu senden. Die von einem Künstler ausgewählten Elemente können seiner Kunst einen eigenen Stil verleihen, den der Betrachter anhand der gemeinsamen Elemente dieses Stils leicht erkennen kann.

7 Elemente der Kunst

Sieben Grundelemente der Kunst:

Farbe

Farbe ist die Eigenschaft eines Objekts, je nachdem, wie es Licht reflektiert oder aussendet, unterschiedliche Empfindungen für das Auge hervorzurufen. Die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau ergeben durch ihre verschiedenen Kombinationen alle anderen Farben und Nuancen. Die drei Hauptmerkmale, die eine Farbe definieren, sind ihr Farbton, der im Wesentlichen der Name der Farbe ist, der Wert, der misst, wie hell oder dunkel die Nuance ist, und die Intensität, die misst, wie hell oder matt die Farbe ist.

Linie

Eine Linie ist eine Reihe kontinuierlicher Punkte zwischen zwei separaten Punkten, die in Farbe, Form und Dicke variieren können. Künstler verwenden Linien zur Beschreibung von Konturen und können die Existenz unterschiedlicher Objekte und Elemente der Natur vermuten lassen, je nachdem, wie mehrere Linien zusammenpassen und welche genaue Länge, Krümmung und Position jede Linie hat. Linien ahmen oft situative Elemente nach, daher ist ein gewisses Maß an Wissen über die physische Welt erforderlich, damit der Betrachter ihre Bedeutung vollständig verstehen kann.

Bilden

Formen sind geschlossene Linien unterschiedlicher Länge und Breite, die entweder eine geometrische Einheit wie ein Quadrat oder einen Kreis beschreiben oder eine zweidimensionale Darstellung einer Freiformform sind. Geometrische Formen sind in der Regel präzise, ​​während organische Freiformformen meist abstrakter sind und der Autor bei der Wahl der Umrisse seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Beim Erstellen zweidimensionaler Strichzeichnungen, bei denen es sich in der Regel um Gemälde oder Zeichnungen handelt, kann der Künstler Glanzlichter und Schatten hinzufügen, um ein dreidimensionales Bild zu simulieren.

Bilden

Formen sind dreidimensionale Formen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Formen, die Länge und Breite ausdrücken, hat eine Form auch Tiefe. Formen können ebenso wie Formen geometrisch oder organisch sein. Geometrische Formen sind mathematisch präzise und haben normalerweise Namen, die auf der Ausrichtung ihrer Linien und Formen basieren, z. B. Pyramide, Kegel, Zylinder und Kugel. Organische Formen sind frei fließend und schwer genau zu messen. Künstler verwenden häufig Formen, um Statuen und Designelemente für Gebäude zu schaffen.

Kosmos

Raum ist der Raum zwischen und um die Objekte, aus denen ein Kunstwerk besteht. Der Raum kann entweder positiv oder negativ sein, wobei der positive Raum die von Formen oder Formen eingenommenen Bereiche darstellt und der negative Raum die Bereiche um, zwischen, durch und innerhalb von Objekten darstellt. Künstler verwenden häufig Formen und Linien, um den Raum zu füllen und eine Perspektive zu schaffen, die dem Betrachter ein Gefühl von Tiefe vermittelt.

Textur

Textur ist die Oberflächenbeschaffenheit eines Kunstwerks, die der Betrachter sehen und fühlen kann. Sie können rau oder glatt sein und ahmen normalerweise eine Empfindung oder Empfindung nach, die bereits im wirklichen Leben existiert. Dreidimensionale Werke wie Skulpturen ermöglichen es dem Betrachter in der Regel, Texturen durch Fühlen und Beobachten zu erleben. Künstler nutzen die Textur auch, um zu bestimmen, wie die Augen des Betrachters ein Kunstwerk wahrnehmen, ohne es zu berühren, wobei Kunstelemente oft Stein, Holz, Stoff, Metall und andere übliche Oberflächen imitieren.

Preis

Als künstlerisches Element ist Wert die Helligkeit oder Dunkelheit der Farben und Töne eines Kunstwerks. Sie wird allgemein auch als Leuchtkraft bezeichnet, und die Differenz zwischen zwei oder mehr Werten wird als Kontrast bezeichnet. Wert kann auch ein subjektiver Begriff im Zusammenhang mit Kunst sein, der die Bedeutung eines Kunstwerks für eine Gruppe von Menschen oder seinen Geldwert darstellt.

Was sind die 8 Prinzipien der Kunst?

Acht Grundprinzipien der Kunst:

  • Rhythmus: Beschreibt die Bewegung eines oder innerhalb eines Kunstwerks. Künstler schaffen Rhythmus, indem sie den von ihnen verwendeten Kunstelementen eine gewisse Wiederholung und Abwechslung verleihen und so einen bestimmten Rhythmus oder ein bestimmtes Tempo erzeugen.

  • Harmonie: Stellt die Elemente dar, aus denen ein Kunstwerk besteht und die sich zu einem zusammenhängenden Ganzen vermischen. Künstler mischen normalerweise geordnete und chaotische Elemente, um eine geeignete Kombination zu finden, die Harmonie darstellt.

  • Balance: Verleiht einem Kunstwerk ein Gefühl von Balance und Stabilität. Kunstwerke können symmetrisch, asymmetrisch oder eine Kombination aus beidem sein, wobei Künstler normalerweise versuchen, für jedes Stück die richtige Balance zu finden.

  • Kontrast: Bezeichnet Unterschiede und Trennungen zwischen verschiedenen künstlerischen Elementen in einem Werk. Kontrastbereiche umreißen unterschiedliche Formen und sind normalerweise das Erste, was ein Betrachter sieht, wenn er ein Kunstwerk betrachtet.

  • Bewegung: Erzeugt ein Handlungsgefühl innerhalb eines Kunstwerks. Künstler können auf verschiedene Weise ein Bewegungsgefühl erzeugen, beispielsweise durch die Wiederholung bestimmter Elemente und das Hinzufügen anderer Linien.

  • Muster: Dies ist eine strukturierte Wiederholung eines künstlerischen Elements oder einer Kombination von Elementen. Fast jedes Kunstelement kann durch Wiederholung in ein Muster verwandelt werden.

  • Proportion: Zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen eines Kunstwerks sowie zwischen jedem Element und dem Werk als Ganzes. Künstler verwenden Proportionen typischerweise, um entweder die Realität nachzuahmen oder die Bedeutung verschiedener Elemente in einem Kunstwerk anzuzeigen.

  • Vielfalt: Fügt einem Kunstwerk Kontrast oder Abwechslung hinzu. Künstler sorgen für Abwechslung, indem sie verschiedene Elemente wie unterschiedliche Formen, Farben und Größen verwenden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert