18 Techniken zur Ideengenerierung, die kein Brainstorming erfordern • BUOM

12. August 2021

Techniken zur Ideengenerierung können bei vielen Problemlösungs-, Produktentwicklungs- oder innovationsbasierten Arbeitsprozessen nützlich sein. Eine gängige Form der Ideengenerierung ist das Brainstorming. Während Brainstorming eine gute Methode ist, um verschiedene Lösungen für Probleme aufzulisten oder den kreativen Prozess zu starten, möchten Sie in manchen Situationen vielleicht die Verwendung anderer Methoden in Betracht ziehen. In diesem Artikel besprechen wir andere Techniken zur Ideengenerierung als Brainstorming und warum Sie sie nutzen können, um über den Tellerrand hinaus zu denken.

Was sind Methoden zur Ideengenerierung?

Techniken zur Ideengenerierung sind Aktivitäten und Ansätze, die Menschen dabei helfen können, ihre Gedanken zu verarbeiten und zu analysieren, um neue Erfindungen, Lösungen oder Projekte zu entwickeln. Sie können diese Methoden sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting verwenden. Zu diesen Methoden können auch Hilfsmittel wie Computer, Whiteboards oder Papier gehören, die Ihnen beim Organisieren Ihrer Gedanken helfen. Einige Methoden erfordern Gruppendiskussionen, die Sie laut oder durch schriftliche Kommunikation durchführen können.

Warum Methoden zur Ideengenerierung verwenden?

Diese Techniken sind für Einzelpersonen und Gruppen nützlich, um neue Designs zu erstellen oder Projekte zu fördern. Sie können dazu beitragen, kreatives Denken in einem einfachen und verständlichen Format zu fördern. Techniken zur Ideengenerierung können eine Vielzahl von Ideen hervorbringen, die Ihnen dabei helfen können, kreative Blockaden zu überwinden. Durch den Einsatz dieser Methoden kann auch sichergestellt werden, dass Sie oder Ihr Team alle verschiedenen Ideen sorgfältig prüfen, bevor Sie mit einem Projekt oder einer Produktion beginnen.

18 Techniken zur Ideengenerierung, die über Brainstorming hinausgehen

Hier ist eine Liste von 18 alternativen Brainstorming-Techniken:

1. Umgekehrtes Brainstorming

Während es beim Brainstorming darum geht, Ideen zu generieren, um Methoden zur Lösung eines Problems zu finden, beginnt Reverse Brainstorming mit dem Nachdenken über die Ursachen des Problems. Manchmal kann es effektiver sein, sich auf die Ursachen eines Problems zu konzentrieren, als sich auf die Lösung zu konzentrieren. Indem Sie mögliche Ursachen finden, können Sie aktiv daran arbeiten, die Ursache des Problems zu beseitigen oder zu verhindern. Häufig nutzen Teams Reverse Brainstorming, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

2. Brainwriting

Brainwriting ist in der Regel in einer Gruppenumgebung am effektivsten. Schreiben Sie zunächst Ihr Thema auf ein Blatt Papier. Geben Sie das Papier dann an die Gruppe weiter, damit jeder darüber schreiben und seine Ideen zum zentralen Thema oder Problem mitteilen kann. Die Ideen eines Gruppenmitglieds können die Ideen eines anderen inspirieren, oder jemand beschließt, eine bestehende zu verbessern.

3. Gehirngitter

Brain Networking umfasst die Nutzung cloudbasierter Dokumente oder Programme, damit Gruppen diese gemeinsam nutzen und zusammenarbeiten können. Diese Form des Brainstormings kann sehr interaktiv sein, wobei Links, Videos und Bilder hinzugefügt werden, um eine visuelle Darstellung und einen Kontext bereitzustellen. Die Verwendung eines Online-Programms funktioniert auch bei der persönlichen oder Remote-Arbeit mit einem Team, was für diejenigen nützlich sein kann, die über verschiedene Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten.

4. Zwangsbeziehungen

Die Methode der erzwungenen Beziehung führt zwei zufällige und scheinbar nicht miteinander verbundene Elemente ein und zwingt Sie, eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Diese Methode fördert innovatives Denken, um diese Beziehungen aufzubauen und möglicherweise ein neues Produkt zu entwickeln. Sie können Zwangsbeziehungsaktivitäten in Gruppensettings oder einzeln durchführen.

5. Rollenangriff

Beim Rolestorming handelt es sich um ein Brainstorming mit der Hinzufügung eines Rollenspielelements. Um neue Perspektiven und andere Ideen hervorzurufen, können sich die Teilnehmer in Bezug auf das Brainstorming-Ziel in einer anderen Rolle vorstellen. Sie können sich vorstellen, dass sie als Kunde oder Manager das gleiche Ziel verfolgen und sich fragen, welche Verbesserungen umgesetzt werden sollten.

6. Storyboard

Entwickeln Sie ein Storyboard, indem Sie Bilder, Zitate und andere visuelle Informationen zu Ihrem Brainstorming-Thema finden. Sie können diese Elemente dann organisieren, um eine Erzählung zu erstellen, und Notizen hinzufügen, um die Entwicklung von Ideen zu erläutern. Storyboarding kann eine interaktivere Methode sein, wenn es darum geht, physische Elemente zu finden, die dem Board hinzugefügt werden können. Der physische Aspekt des Suchens und Bauens ermöglicht es Ihrem Gehirn möglicherweise, die visuellen Informationen vor Ihnen schneller zu verarbeiten.

7. Fünf Warum

Diese Methode beginnt oft mit einem realen oder hypothetischen Problem, das Sie und Ihr Team lösen könnten. Sie würden sie fragen, warum das Problem auftritt oder auftritt. Nach der ersten Antwort- und Antwortrunde fragt der Moderator bis zum fünften Mal immer wieder. Der Grund dafür, dass dieselbe Frage fünfmal gestellt wird, besteht darin, tiefergehende Antworten zu finden, da die erste Antwort normalerweise oberflächlicher ist.

8. Sechs Denkhüte

Sie können diese Technik bei Gruppen von mindestens sechs Personen anwenden. Jeder Teilnehmer repräsentiert einen „Denkhut“ oder unterschiedliche Gedankenschwerpunkte wie Nutzen, Emotionen, Fakten, Ideen, Urteile und Planung. Mit dieser Denkweise geht jeder Mensch aus dieser Perspektive an ein Thema oder Problem heran.

9. SCAMPER

SCAMPER bedeutet Substitution, Kombination, Anpassung, Modifikation, Wiederverwendung, Eliminierung und Veränderung. Bei diesem Akronym handelt es sich im Wesentlichen um eine Checkliste mit Fragen, die Ihre Ideen anregen sollen. Sie werden aufgefordert, Faktoren wie das Ersetzen einer Variablen durch eine andere, das Kombinieren einer Variablen mit einer anderen oder das Anpassen einer Variablen an einen anderen Kontext zu berücksichtigen. Diese Methode hilft Ihnen, kritisch zu denken und kreative Ansätze aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

10. SWOT-Analyse

SWOT ist eine Abkürzung für Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats. Normalerweise können Sie diese Methode einzeln oder im Team verwenden, um den Wert vorgeschlagener Projekte zu bewerten. Sie können nach den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines bestimmten Projekts fragen, um zu entscheiden, ob Sie es weiterverfolgen sollten.

11. Gruppenskizzen

Bei dieser Methode gibt jedes Gruppenmitglied ein Blatt Papier weiter, um etwas zu skizzieren, das mit dem zentralen Konzept zusammenhängt, oder eine andere Skizze auf dem Papier. Sobald die gesamte Gruppe ihre Skizzen fertiggestellt hat, besprechen Sie die Bilder und stellen Sie Verbindungen zwischen ihnen her. Visuelles Denken und Kreativität können den Ideen einer Gruppe so Gestalt verleihen, dass sie dann den Plan oder Entwurf interpretieren können.

12. Wortbank

Eine Wortbank ähnelt anderen Wortassoziationsaktivitäten, wird jedoch in größerem Umfang mit einer großen Anzahl von Wörtern und Phrasen erstellt. Während Wortassoziationen ein Wort mit einem anderen verknüpfen, können Sie mithilfe einer Wortbank größere Wortgruppen bilden. Sie können mehr als ein Wort mit einem anderen verknüpfen und diese Wörter gruppieren, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Diese Methode kann dazu beitragen, abstrakte Ideen zu festigen, indem ein gemeinsames Ziel oder ein gemeinsamer Zweck gefunden wird, der ein Projekt ankurbeln kann.

13. Wünsche

Bei dieser Methode werden die Teilnehmer aufgefordert, sich eine Lösung für ein bestimmtes Problem zu wünschen. Diese Lösungen sind möglicherweise nicht praktikabel oder realisierbar, aber Ihr Team kann dennoch mögliche Wege zu ihrer Umsetzung besprechen. Sie können eine endgültige Lösung für ein Problem entwickeln, indem Sie analysieren, welche Aspekte jedes Wunsches sie nutzen oder in eine echte Lösung integrieren können.

14. Füllen Sie die Lücken aus

Das Füllen der Lücken beginnt damit, dass Sie Ihren Ausgangspunkt für das Projekt oder Problem bekräftigen. Anschließend definieren Sie Ihr Endziel und beginnen darüber nachzudenken, was Sie tun können, um die Lücke zwischen Ihrem Start- und Endpunkt zu schließen. Die ersten Antworten sind oft allgemeiner, aber durch mehrere Lückenfüllprozesse können Sie spezifische Lösungen identifizieren.

15. Schnell denken

Bitten Sie Ihre Gruppe mithilfe dieser Technik, innerhalb einer begrenzten Zeit einzeln Ideen zu schreiben. Sie alle schrieben so viele Ideen wie möglich auf ihre Zettel. Sobald die Zeit abgelaufen ist, können sie ihre Ideen laut vortragen oder der Gruppenleiter kann sie sammeln. Bei der Analyse der Antworten hat die Gruppe möglicherweise einige gemeinsame Ideen, die Einblick in Ideen geben können, die sie weiterentwickeln kann.

16. Aktiviere den Angriff

Trigger Storming bietet spezifischere Aufforderungen oder „Trigger“ für Gruppendiskussionen. Diese Aufforderungen können offene Sätze sein, die die Gruppe vervollständigen muss, oder eindrucksvolle oder abstrakte Aussagen, die neue Gedanken inspirieren oder provozieren können. Sie können diese Methode laut oder auf Papier durchführen.

17. „Was wäre, wenn“

Die Was-wäre-wenn-Methode führt Szenarien ein, um kreatives Denken zu fördern. Wenn Sie mit einem Problem konfrontiert werden, können Sie es mithilfe von „Was-wäre-wenn“-Fragen neu formulieren, um das Problem aus einer anderen Perspektive zu analysieren. Beispiele für solche Fragen könnten sein:

  • „Was wäre, wenn wir dieses Problem von einem Künstler lösen ließen, statt von einem Ingenieur?“

  • „Was wäre, wenn dieses Problem am Ende des Geschäftsjahres auftreten würde?“

18. Nullschub

Autoren verwenden Zero Writing oft als eine Form des freien Schreibens. Beginnend mit einem Thema schreiben Sie alles auf, was Sie darüber wissen, was Sie wissen wollen oder wissen müssen und warum das Thema wichtig ist. Anschließend können Sie weitere Ideen hinzufügen, die Ihnen beim Schreiben in den Sinn kommen. Diese Methode kann auch für Menschen mit Schreibblockaden nützlich sein, um ihre Gedanken frei zu entwickeln, allerdings mit ein paar Anregungen, die sie leiten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert