18 Interviewfragen zu Ihren Karrierezielen (mit Antworten) • BUOM

9. Dezember 2021

Es ist hilfreich, sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten, indem man Antworten auf einige häufig gestellte Fragen von Personalmanagern übt. Eine der Fragen, die Ihnen in einem Vorstellungsgespräch für jede Stelle begegnen kann, lautet: „Was sind Ihre Karriereziele?“ Das Erlernen bewährter Methoden zur Beantwortung dieser Frage kann Ihnen dabei helfen, eine umfassende Antwort zu finden, die Interviewer beeindruckt.

In diesem Artikel gehen wir auf 18 Fragen ein, die Personalmanager Ihnen in einem Vorstellungsgespräch zu Ihren zukünftigen Karrierezielen stellen könnten, geben Ihnen fünf Beispielantworten auf diese Art von Fragen und geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung auf die Beantwortung von Fragen zu Ihren Zielen.

Warum stellen Arbeitgeber in Vorstellungsgesprächen Fragen zu Ihren Karrierezielen?

Einstellungsmanager stellen in Vorstellungsgesprächen aus verschiedenen Gründen häufig Fragen zu Ihren Karrierezielen, in der Regel, um festzustellen, wie ehrgeizig Sie in Ihrer Karriere sind und ob Sie hoffen, in den kommenden Jahren Fortschritte zu machen. Sie können auch Fragen wie diese stellen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie lange Sie voraussichtlich im Unternehmen bleiben werden.

Das Stellen von Interviewfragen wie diesen hilft Personalmanagern herauszufinden, ob Sie eine wertvolle Bereicherung für das Unternehmen darstellen und den Aufwand wert sind, der erforderlich ist, um Sie als Mitarbeiter zu rekrutieren, auszubilden und zu halten. Diese Fragen bieten eine hervorragende Gelegenheit zu verdeutlichen, wie Sie sich in der konkreten Position, auf die Sie sich bewerben, in Zukunft weiterentwickeln möchten.

5 Interviewfragen zu Ihren Karrierezielen mit Beispielantworten

Hier sind fünf verschiedene Interviewfragen, die Personalmanager zu Ihren kurz- und langfristigen Karrierezielen stellen könnten:

1. Wo sehen Sie sich in Zukunft?

Dies ist eine gängige Methode für Personalmanager, um mehr über Ihre Ziele zu erfahren und herauszufinden, ob diese mit den Zielen ihres Unternehmens übereinstimmen. Möglicherweise werden Sie auch darum gebeten, sicherzustellen, dass Sie sich langfristig präsentieren. Um eine Antwort zu verfassen, die Arbeitgeber anspricht, studieren Sie deren Websites, um mehr über deren Mission und organisatorische Ziele zu erfahren, und versuchen Sie dann zu beschreiben, wie Ihre eigenen Ziele zusammenpassen könnten.

Beispielantwort: „**Ich hoffe, in Zukunft Vollzeit als Partner in dieser Versicherungsagentur arbeiten zu können. Ich denke, dass die Tätigkeit als Repräsentant eine gute Möglichkeit ist, sich über alle Ihre Angebote zu informieren und Beziehungen zu Kunden aufzubauen. In ein paar Jahren möchte ich Account Manager werden und dann anfangen herauszufinden, was ich tun kann, um Partner zu werden.“

2. Was sind Ihre Karriereziele?

Einstellungsmanager möchten in der Regel sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele hören, um zu sehen, wie viel Sie über sie nachdenken. Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, ist es hilfreich, zumindest allgemeine Karriereziele zu haben, damit Sie sich auf Stellen bewerben können, die Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen können. Erläutern Sie diese Ziele im Vorstellungsgespräch, um zu zeigen, dass Sie über Ihre potenzielle Zukunft im Unternehmen nachdenken.

Beispielantwort: „**Irgendwann hoffe ich, Makler bei Wesson and Brown Realty Company zu werden. Obwohl es mir Spaß macht, als Immobilienmakler für dieses großartige Unternehmen zu arbeiten, hoffe ich, auch Geschäfte abschließen zu können. Während ich in den nächsten Jahren meine Karriere als Immobilienmakler vorantreibe, hoffe ich, dass ich Kurse belegen kann, um meine Maklerlizenz zu erhalten.“

3. Planen Sie eine zusätzliche Ausbildung?

Ein Personalmanager kann Ihnen diese Frage stellen, um herauszufinden, ob Sie in Zukunft eine zusätzliche Ausbildung absolvieren möchten und welche Auswirkungen dies auf Ihre Karriere haben könnte. Um diese Frage zu beantworten, können Sie beschreiben, welche konkreten Pläne Sie für eine Weiterbildung haben und ob diese Ihre Arbeit voranbringen könnte. Wenn Sie planen, sich weiterzubilden, kann es auch hilfreich sein, zu beschreiben, wie sich Unterricht oder Studienleistungen auf Ihre Arbeitszeit auswirken und wie Sie diese einteilen möchten.

Beispielantwort: „Derzeit habe ich nicht vor, mich weiterzubilden. Ich glaube, dass mich zwei Bachelor-Abschlüsse in Mathematik und Statistik sowie ein Master-Abschluss in Mathematik ausreichend auf meine Position vorbereitet haben. Forscher an dieser Schule. In Zukunft könnte ich möglicherweise einen zusätzlichen Bachelor-Abschluss in Informatik anstreben, aber vorerst habe ich vor, ausschließlich Vollzeit zu arbeiten und mich dieser Aufgabe zu widmen.“

4. Welche Fähigkeiten oder Schulungen könnten Ihnen helfen, diesen Job besser zu erledigen?

Der Personalmanager kann Ihnen diese Frage stellen, um mehr über bestimmte Fähigkeiten oder Schulungsprogramme zu erfahren, die Sie möglicherweise erkunden möchten. Es kann hilfreich sein, diese Frage kurz und ehrlich zu beantworten, damit der Personalmanager Möglichkeiten erkennen kann, die Ihnen beim Erlernen neuer Fähigkeiten helfen oder Ihnen Zugang zu dem Schulungsprogramm verschaffen, von dem Sie am meisten profitieren.

Beispielantwort: „Ich glaube, dass das Erlernen neuer technischer Fähigkeiten mir helfen wird, meine Rolle effektiver auszufüllen. Da sich die Technologie jeden Tag weiterentwickelt, habe ich das Gefühl, dass ich beim Erlernen des Umgangs mit neuen Geräten und Software möglicherweise im Rückstand bin, und ich denke, dass die Teilnahme an Schulungen oder Seminaren zum Umgang mit diesen neuen Materialien mir dabei helfen wird, meine Arbeit besser zu machen.“

5. Was hoffen Sie in den nächsten fünf Jahren mit diesem Unternehmen zu erreichen?

Der Personalchef kann Ihnen diese Frage stellen, um einen Einblick in Ihre Ziele für einen bestimmten Zeitraum zu erhalten. Sie können diese Interviewfrage beantworten, indem Sie klar darlegen, was Sie in diesem Zeitraum erreichen möchten und wie Sie an die Erreichung Ihrer Ziele herangehen können.

Beispielantwort: „In den nächsten fünf Jahren hoffe ich, den Umsatz bei Taylor’s Shoes and Clothing um mindestens 50 % zu steigern.“ Im Laden finden sie genau die Kleidung und Schuhe, die sie sich wünschen. Ich nehme an Seminaren teil, die darauf abzielen, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Ich hoffe, dass sie mir dabei helfen, meinen Verkaufsplan in Gang zu bringen und meine Ziele in kürzerer Zeit zu erreichen. Zeitraum.”

13 weitere Fragen im Vorstellungsgespräch zu Ihren Karrierezielen

Hier sind 13 weitere Fragen zu Ihren Karrierezielen, die Sie möglicherweise in Ihrem nächsten Vorstellungsgespräch stellen werden:

  1. Was würde es für Sie bedeuten, diesen Job zu bekommen?

  2. Was hoffen Sie in Ihrem Berufsleben zu erreichen?

  3. Wie wollen Sie Ihre Karriere vorantreiben?

  4. Planen Sie, die Machtstrukturen in diesem Unternehmen voranzutreiben?

  5. Was könnte für Sie in Ihrem Fachgebiet interessant sein?

  6. Was tun Sie, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen?

  7. In welcher Beziehung stehen Ihre persönlichen Ziele zu Ihren beruflichen Zielen?

  8. Würden Sie sagen, dass diese Position Ihren beruflichen Zielen entspricht?

  9. Was suchen Sie in Ihrer nächsten Position?

  10. Wie kann Ihnen diese Rolle dabei helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen?

  11. Was tun Sie jeden Tag, um Ihren Karrierezielen näher zu kommen?

  12. Was suchen Sie in Ihrer nächsten Position?

  13. Wenn Sie die Möglichkeit hätten, kostenlos eine zusätzliche Ausbildung oder Zertifizierung in Ihrem Fachgebiet zu erhalten, würden Sie diese Gelegenheit nutzen?

Tipps zur Beantwortung von Interviewfragen zu Ihren Karrierezielen

Bei der Beantwortung von Interviewfragen zu Ihren Karrierezielen können Sie verschiedene Richtlinien befolgen. Sehen Sie sich diese Tipps an, um diese Art von Fragen zu beantworten:

  • Seien Sie ehrlich: Bei der Beantwortung von Fragen zu Ihren zukünftigen Karrierezielen kann es hilfreich sein, so ehrlich wie möglich zu sein, damit Sie den Personalmanagern Ihr authentisches Selbst präsentieren. Es kann Personalmanagern auch dabei helfen, festzustellen, ob Sie für die Stelle und für das Unternehmen gut geeignet sind.

  • Fassen Sie sich kurz: Es kann hilfreich sein, Fragen zu Karrierezielen prägnant beantworten zu können. Wenn Sie Ihre Antworten prägnant, aber effektiv halten, stärken Sie das Vertrauen in Ihre Antworten und helfen Ihnen, Ihr Vorstellungsgespräch so effektiv wie möglich zu führen.

  • Recherchieren Sie: Sie können über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, recherchieren, um herauszufinden, wie Ihre Karriereziele mit der Kultur, den Zielen, der Mission und den Zukunftsplänen des Unternehmens übereinstimmen könnten. Wenn Sie dies tun, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Zeit sinnvoll für die entsprechenden Unternehmen einteilen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert