Wie Sie in 9 Schritten besser mit Veränderungen umgehen können • BUOM

17. März 2022

Die Bewältigung von Veränderungen am Arbeitsplatz ist eine Aufgabe, der sich die meisten Menschen mindestens einmal im Laufe ihrer Karriere stellen. Während geplante Änderungen nicht überraschend sind, können unerwartete Änderungen für Menschen eine größere Herausforderung darstellen. Das Erlernen einiger Strategien, die Sie anwenden können, wenn Sie bei der Arbeit auf Veränderungen stoßen, kann Ihnen dabei helfen, arbeitsbedingte Anpassungen zu bewältigen. In diesem Artikel diskutieren wir, warum es wichtig ist, mit Veränderungen am Arbeitsplatz zurechtzukommen, und erklären, wie wir besser damit umgehen können.

Warum ist es wichtig, Veränderungen am Arbeitsplatz bewältigen zu können?

Es ist wichtig, Wege zu finden, mit Veränderungen am Arbeitsplatz umzugehen, da dies eine gesündere Work-Life-Balance fördern und arbeitsbedingten Stress reduzieren kann. Es gibt viele Veränderungen, mit denen Menschen bei der Arbeit umgehen können, z. B. die Ersetzung aktueller Führungspositionen durch neue Manager, körperliche Umzüge bei einem Umzug, die Übernahme eines neuen Arbeitsplatzes oder das Informieren über unternehmensweite Entlassungen. Zu verstehen, wie man mit Veränderungen umgeht, kann ein wichtiger Schritt in Ihrer persönlichen beruflichen Weiterentwicklung sein, sodass Sie sich im Umgang mit Veränderungen in Zukunft sicherer fühlen.

Wie Sie mit Veränderungen besser umgehen können

Hier ist eine Liste von Strategien, mit denen Sie verstehen können, wie Sie besser mit Veränderungen umgehen können:

1. Bestätigen Sie die Änderung

Der erste Schritt im Umgang mit Veränderungen am Arbeitsplatz besteht darin, zu akzeptieren, dass sie unvermeidlich sind. Versuchen Sie, ein Mantra zu entwickeln, das Sie jedes Mal wiederholen können, wenn Sie darüber nachdenken. Sie können zum Beispiel sagen: „Das geschieht, und alles wird gut.“ Wenn Sie akzeptieren, dass dies passieren wird, kann es sein, dass Sie weniger Stress haben.

2. Bewerten Sie Ihr Maß an Kontrolle

Wenn Sie feststellen, dass sich am Arbeitsplatz Veränderungen vollziehen, fragen Sie sich, wie viel Kontrolle Sie über die Situation haben. Wenn Sie verstehen, wie viel von der Veränderung in Ihrer Verantwortung liegt, können Sie alles ins rechte Licht rücken. Wenn Sie beispielsweise erfahren, dass Ihr Unternehmen in eine andere Stadt umzieht, können Sie sich einen Moment Zeit nehmen und darüber nachdenken, wie viel Kontrolle Sie über die Situation haben. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Sie keine Kontrolle darüber haben, wohin der Arbeitgeber umzieht oder ob er Ihnen an seinem neuen Standort eine Stelle anbieten möchte.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Veränderungen nur eingeschränkt oder nicht kontrollieren können, versuchen Sie, ruhig zu bleiben, bis etwas passiert, worüber Sie mehr Kontrolle haben. Wenn Ihnen beispielsweise nach einer Woche mitgeteilt wird, dass Sie in die neue Filiale einziehen möchten und Sie bei den Umzugskosten mithelfen wollen, haben Sie mehr Kontrolle darüber, ob Sie das Angebot annehmen.

3. Halten Sie sich so weit wie möglich an einen regelmäßigen Zeitplan.

Wenn die Zeit für Veränderungen naht, versuchen Sie, einen Tagesablauf aufrechtzuerhalten, der Ihnen hilft, mehr Kontrolle über bestimmte Aspekte Ihres Lebens zu erlangen. Wenn Sie Ihre Katzen beispielsweise jeden Morgen um 7:30 Uhr vor dem Frühstück füttern, behalten Sie diese Routine zusätzlich zu anderen kleinen Aktivitäten bei, die Sie normalerweise den ganzen Tag über ausführen. Es kann hilfreich sein, eine Liste mit den Dingen zu erstellen, die jeden Tag erledigt werden müssen, und diese dann durchzustreichen, wenn Sie sie erledigt haben.

4. Wählen Sie gesunde Lebensmittel

Manchmal nutzen Menschen Essen, um sich zu trösten, wenn sie mit Veränderungen zu kämpfen haben. Um sicherzustellen, dass Sie diese Lebensmittel in Maßen essen, sollten Sie erwägen, Ihre Ernährung über den Tag verteilt zu protokollieren. Vor dem Schlafengehen können Sie einen Blick in Ihr Tagebuch werfen und über Ihre Essensauswahl nachdenken. Wenn Sie wissen, was Sie essen, kann es Ihnen helfen, am nächsten Tag fundiertere und gesündere Ernährungsentscheidungen zu treffen. Um ein Ernährungstagebuch zu führen, können Sie Ihre Lebensmittelauswahl in Ihren Planer eintragen oder eine App auf Ihr Telefon herunterladen.

5. Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag.

Wenn Bewegung nicht bereits zu Ihrer täglichen Routine gehört, sollten Sie darüber nachdenken, ein paar Mal pro Woche leichte Übungen hinzuzufügen. Wenn Sie bereits trainieren, versuchen Sie, einen neuen Stil in Ihre wöchentliche Routine zu integrieren. Bewegung kann Menschen helfen, indem sie möglicherweise die mit Stress, Angstzuständen und Depressionen verbundenen Gefühle reduziert. Bestimmte Sportarten setzen auch Endorphine im Gehirn frei, die kurzzeitig für ein positives und glückliches Gefühl sorgen können. Erwägen Sie, ein paar Tage in der Woche etwas Zeit für eine Aktivität zu verwenden, von der Sie glauben, dass sie Ihnen Spaß machen könnte, wie zum Beispiel Wandern, Radfahren, Schwimmen, Yoga oder Gewichtheben.

6. Finden Sie Unterstützung von anderen

Wenn Sie sich durch arbeitsbedingte Veränderungen unsicher oder überfordert fühlen, bitten Sie Kollegen, Familie oder Freunde um Unterstützung. Wenn Sie in Ihrer Familie und Ihrem beruflichen Umfeld Unterstützung finden, zeigt das, dass Sie mit sich selbst zufrieden genug sind, um zu wissen, wann Sie Hilfe von anderen brauchen, um Ihre Stimmung oder Ihren Gemütszustand zu verbessern.

Wenn Sie beispielsweise kürzlich erfahren haben, dass Ihr Vorgesetzter das Unternehmen verlässt, und Sie nicht wissen, wie das Team ohne ihn funktionieren soll, sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten oder jemandem bei der Arbeit, um Ihre Bedenken mitzuteilen. Möglicherweise können sie Sie beruhigen, indem sie Ihnen weitere Informationen oder Tipps geben, wie Sie sich in Ihrer wechselnden Führungsrolle wohler fühlen.

7. Seien Sie aktiv

Proaktivität bedeutet, dass Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um ein Problem zu beheben, bevor es auftritt. Beispielsweise erfahren Sie möglicherweise von einem Kollegen, dass Ihr Arbeitgeber intern nach Mitarbeitern für eine Führungsposition sucht, die Sie besetzen möchten. Wenn Sie proaktiv sind, können Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um sich für die Stelle zu qualifizieren, wie z. B. die Teilnahme an beruflichen Weiterentwicklungen, den Erwerb zusätzlicher für die Stelle erforderlicher Zertifizierungen und die Aktualisierung Ihres Lebenslaufs.

8. Erkennen Sie die positiven Aspekte

Es kann hilfreich sein, einige der positiven Aspekte anzuerkennen, die durch unerwartete Veränderungen am Arbeitsplatz entstanden sind. Vielleicht verdienen Sie ein höheres Gehalt, seit Sie eine neue Position angenommen haben, oder Sie haben viel von Ihrem neuen Vorgesetzten gelernt, seit Ihr vorheriger Chef gegangen ist. Welche Veränderungen Sie auch bei der Arbeit erleben, denken Sie darüber nach, eine Liste aller positiven Dinge zu schreiben, die dadurch geschehen sind oder passieren könnten.

9. Bewältigen Sie Ihren Stress

Finden Sie Möglichkeiten, mit Stress umzugehen, der durch Veränderungen am Arbeitsplatz verursacht wird. Sie können verschiedene Methoden ausprobieren, darunter:

  • Übe Entspannung. Wenn Sie sich gestresst fühlen, können Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um tiefe Atemübungen zu machen. Sie können sich auch einen ruhigen Ort suchen und meditieren, um negative Gedanken loszuwerden.

  • Gönnen Sie sich etwas Freizeit. Wählen Sie eine Tageszeit, um sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen Spaß macht. Sie können beispielsweise früh aufstehen, um ohne Ablenkung eine Tasse Kaffee zu genießen, oder Sie können ein paar Minuten früher zu Bett gehen, um vor dem Schlafengehen ein Buch zu lesen.

  • Schlafen Sie etwas. Es ist wichtig, jede Nacht mindestens sieben Stunden Ruhe zu finden, damit Sie sich auf den nächsten Tag vorbereiten und jeden Tag mit einer positiveren Einstellung beginnen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert