Wie man die Angst vor dem Sprechen überwindet • BUOM

22. Juni 2021

Die Angst davor, sich zu äußern, kann Sie daran hindern, Ideen, Bedenken, Meinungen oder Fragen zu äußern. Wenn Sie diese Angst überwinden, können Sie sich von Ihren Mitmenschen abheben. Wenn Sie Selbstvertrauen entwickeln und diese Fähigkeit üben, können Sie Ihre Redefähigkeiten in der Öffentlichkeit verbessern. In diesem Artikel erklären wir, warum es wichtig ist, sich am Arbeitsplatz zu äußern, liefern Überlegungen zur Entscheidung, wann es wichtig ist, sich zu äußern, stellen vier Schritte zur Überwindung Ihrer Angst vor und geben einige hilfreiche Tipps.

Warum ist es wichtig, bei der Arbeit zu reden?

Reden bei der Arbeit ist wichtig, weil Sie dadurch stärker in Ihre Aufgaben und Teamkollegen eingebunden werden können. Wenn Ihr Team beispielsweise gemeinsam an einer Aufgabe arbeitet oder ein Brainstorming durchführt, können Sie ihm nützliche Informationen oder Perspektiven liefern. Möglicherweise müssen Sie auch unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz ansprechen.

Einige Vorteile des Redens am Arbeitsplatz können sein:

  • Sich selbst als Führungskraft identifizieren

  • Respekt gewinnen

  • Ausbau des Einflusses

Wann sollte man am Arbeitsplatz sprechen?

Es kann von Vorteil sein, sich am Arbeitsplatz zu äußern, aber es ist wichtig zu verstehen, wann es angebracht ist. Hier sind drei Schlüsselelemente, die Sie bei der Entscheidung, wann Sie sprechen möchten, berücksichtigen sollten:

Rolle

Es ist wichtig, Ihre Rolle zu berücksichtigen, um festzustellen, ob die Bereitstellung von Feedback hilfreich ist oder nicht. Schauen wir uns zwei allgemeine Beispiele an: In einem Fall erfordert Ihre Rolle möglicherweise Feedback, im anderen Fall möglicherweise nicht.

Im ersten Beispiel überlegen Sie und Ihr Team neue Produktideen, um eine neue Zielgruppe anzusprechen, die Ihr Unternehmen erreichen möchte. Teammitglieder teilen ihre Ideen und Meinungen. Dies könnte ein guter Zeitpunkt sein, Ihre Ideen für neue Produkte oder Anpassungen bestehender Produkte mitzuteilen. Wenn Sie dies teilen, können Sie eine Führungspersönlichkeit werden und sich den Respekt Ihrer Teamkollegen verdienen.

Im zweiten Beispiel erfahren Sie, dass das andere Team seine Ziele nicht erreicht. Ihr Freund aus diesem Team teilte Ihnen die Probleme mit, mit denen er konfrontiert war. In dieser Situation ist es möglicherweise besser, diese Informationen nicht weiterzugeben, es sei denn, Ihr Vorgesetzter fragt Sie direkt danach.

Führung und Kultur

Indem Sie darüber nachdenken, wie reaktionsschnell die Unternehmensleitung ist, und ihre Arbeitsweise sowie die allgemeine Arbeitsplatzkultur berücksichtigen, können Sie entscheiden, ob und wann Sie sich zu Wort melden. Typischerweise kann eine starke Führung die Bedingungen dafür schaffen, dass sich Teams wohl fühlen, wenn sie an ihrem Arbeitsplatz ihre Meinung sagen. Da jeder Arbeitsplatz einzigartig ist, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Reaktionsfähigkeit des Managements in Ihrem Unternehmen

  • Möglichkeit, sich mit jedem persönlich zu treffen

  • Allgemeine Kultur Ihres Arbeitsplatzes

Die Berücksichtigung dieser Elemente kann Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann, wo und ob Sie sich zu Wort melden und kann von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich sein.

Situation

Um die Situation zu erkennen, kann es sein, dass Sie Ihr Publikum, Ihre Zeit und Ihren Ort kennen. Es ist wichtig, Ihr Publikum zu kennen, um zu verstehen, wie Sie an verschiedene Situationen herangehen, in denen Sie sich bei der Arbeit zu Wort melden könnten.

Beispielsweise können Sie bei der Arbeit mit Ihren Teamkollegen informeller sprechen, als wenn Sie sich mit Ihrem Teamleiter treffen würden. Bei der Lösung von Problemen am Arbeitsplatz ist es wichtig, praktikable Lösungen anzubieten.

Um die Art und Weise, wie Sie am Arbeitsplatz sprechen, zu verwalten, ist möglicherweise ein Bewusstsein für Zeit und Ort erforderlich. Wenn Sie beispielsweise einen Konflikt mit einem Kollegen haben, können Sie möglicherweise mehr davon profitieren, wenn Sie die Situation professionell angehen und ein persönliches Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten oder Teamleiter vereinbaren. Anschließend können Sie ihnen mitteilen, wie gesund und produktiv Sie sich fühlen, was sie möglicherweise zu gesunden Veränderungen ermutigen kann.

Das Ergebnis

Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie bei der Arbeit darüber sprechen sollten, sollten Sie über die möglichen Ergebnisse nachdenken. Es kann Ihnen auch dabei helfen, den richtigen Ansatz zu bestimmen, wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre Meinung zu äußern. Einige Strategien zur Überprüfung der Ergebnisse umfassen:

  • Ich schreibe die Vor- und Nachteile auf

  • Akzeptanz beider Standpunkte

  • Verstehen Sie Ihre Emotionen und Vorurteile

Wie Sie die Angst vor dem Sprechen in 4 Schritten überwinden

Wenn Sie Angst haben, sich am Arbeitsplatz zu äußern, können Sie Ihre Angst überwinden, indem Sie diesen Prozess Schritt für Schritt befolgen:

1. Definieren Sie eine Idee oder ein Problem

Denken Sie an eine Idee oder ein Problem, das Sie teilen möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies Ihren Teamkollegen oder dem Management gegenüber formulieren sollen, können Sie ein Brainstorming durchführen und eine Liste mit verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation oder zum Teilen Ihrer Meinung erstellen. Dies können Beispiele dafür sein, was Sie sagen möchten oder wann und wo Sie sprechen möchten. Wenn Sie mehrere Ideen oder Bedenken haben, die Sie mitteilen möchten, können Sie sich sogar verschiedene Möglichkeiten ausdenken, mehrere Probleme anzugehen.

2. Analysieren Sie Nutzen und Wert

Erstellen Sie eine Liste mit den Vor- und Nachteilen der eigenen Meinungsäußerung, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob Sie sich zu Wort melden möchten. Wenn Sie die Vor- und Nachteile durchdenken, können Sie alle Details untersuchen und die Vorteile verstehen, die Sie daraus ziehen können, z. B. wenn Sie Teamleiter werden, Konflikte lösen oder geschäftliche Veränderungen umsetzen.

3. Optimieren und berücksichtigen Sie die Kostenermittlung

Unter Rationalisierung und Kostenberechnung versteht man die Analyse der Gründe, warum man sich am Arbeitsplatz zu Wort meldet, und das Erkennen der potenziellen Kosten oder Konsequenzen. Der Grund, warum Sie sich zu Wort melden möchten, hängt möglicherweise von der Person und ihrer spezifischen Situation ab. Sie sollten daher die Auswirkungen berücksichtigen, die mit Ihren individuellen Umständen verbunden sind. Dann kann Ihnen das Schreiben einer Liste möglicher Ergebnisse dabei helfen, die Konsequenzen zu erkennen, die sich aus Ihrer Meinungsäußerung ergeben und die von Ihrer Arbeitskultur und Führung beeinflusst werden können. Mit diesen Informationen können Sie fundierte Entscheidungen treffen.

4. Üben Sie Ihre Präsentation

Wenn Sie sich dafür entscheiden, bei der Arbeit zu Wort zu kommen, machen Sie einen Plan, wie Sie Ihre Gedanken mitteilen können. Sie können über Ort oder Zeit nachdenken. Wenn Sie beispielsweise bei einem Brainstorming-Meeting am Arbeitsplatz sprechen, möchten Sie möglicherweise dort sitzen, wo die Leute Sie sehen können, und nicht hinter anderen Mitarbeitern. Sie müssen beim Sprechen auch projizieren und artikulieren, damit jeder klar verstehen kann, was Sie sagen oder zum Gespräch hinzufügen. Erwägen Sie, zu üben, was Sie sagen möchten, oder Notizen zu machen, damit Sie sich sicherer fühlen.

Tipps zur Überwindung der Angst vor dem Sprechen

Es kann einige Zeit dauern, Ihre Angst davor zu überwinden, sich zu äußern, aber es gibt einige hilfreiche Tipps, die Ihnen dabei helfen, sich wohler zu fühlen, darunter:

  • Wählen Sie das Format, z. B. persönlich oder per E-Mail, das für Sie am bequemsten ist.

  • Verstehen Sie, warum Ihre Idee oder Ihr Problem wichtig ist, und seien Sie sicher, dass Sie diese Informationen artikulieren können.

  • Wählen Sie Strategien, die Ihnen helfen, konzentriert und offen für andere Standpunkte zu bleiben, wenn Sie Ihre Idee oder Ihr Anliegen äußern.

  • Denken Sie daran, dass Nervosität darauf hindeuten kann, dass Ihnen das, was Sie bei der Arbeit besprechen möchten, am Herzen liegt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert