Wie lange sollte man bei der Arbeit bleiben? • BUOM

Vielleicht kommt der Moment, in dem Sie sich fragen, ob es das Richtige für Sie ist, Ihren Job zu kündigen, weil Sie alles erreicht haben, was Sie wollten, oder weil Sie einfach etwas Neues ausprobieren möchten. In diesem Artikel besprechen wir, wie lange Sie in einem Job bleiben sollten, wie Sie Ihrem nächsten Arbeitgeber eine kurze Anstellungsdauer erklären und welche Fragen Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich für eine neue Stelle bewerben.

Wie lange sollte man bei der Arbeit bleiben?

Wie lange Sie an einem Arbeitsplatz bleiben, hängt von der Stelle und Ihren Karrierezielen ab. Während Sie für ein Unternehmen arbeiten, wird es wahrscheinlich eines Ihrer Ziele sein, befördert zu werden oder eine neue Position anzunehmen. Wenn Ihr aktueller Arbeitgeber nicht über die Ressourcen und Fähigkeiten verfügt, dies zu unterstützen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Talente, Erfahrungen und Kenntnisse auf ein anderes Unternehmen zu übertragen.

Experten sind sich einig, dass man mindestens zwei Jahre im Job bleiben sollte. Das ist genug Zeit, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Ihre Qualifikationen zu verbessern, aber auch kurz genug, um zu zeigen, dass Sie Wert auf Weiterentwicklung in Ihrer Karriere legen.

Wie lange bleibt ein typischer Mitarbeiter im Job?

Laut einer Studie des Bureau of Labor Statistics aus dem Jahr 2018 bleibt der typische Arbeitnehmer etwas mehr als vier Jahre im Job. Dieselbe Studie ergab, dass diese Zahlen sowohl für Männer als auch für Frauen gelten und dass ältere Arbeitnehmer tendenziell länger im Unternehmen tätig sind als ihre jüngeren Kollegen.

Da jedoch jeder Mensch anders ist, kann es von mehreren Faktoren abhängen, wann es Zeit ist, sich auf eine andere Stelle zu bewerben und anzunehmen, beispielsweise von den Aufstiegschancen, der Unternehmenskultur, der Qualifizierung und der Work-Life-Balance.

Was passiert, wenn Sie weniger als ein Jahr im Job bleiben?

Früher war eine kürzere Betriebszugehörigkeit ein Stigma für Arbeitgeber, aber das ist nicht mehr unbedingt der Fall. Arbeitgeber verstehen mittlerweile, dass Menschen bestimmte Dinge von ihrem Job erwarten und dass es manchmal notwendig ist, mehrere Jobs unter einen Hut zu bringen, um ihre Karriere voranzutreiben. Möglicherweise müssen Sie nach anderen Möglichkeiten suchen, wenn das Unternehmen, für das Sie arbeiten, nicht den gewünschten Karriereweg bietet.

Das heißt, es herrscht ein Gleichgewicht. Arbeitgeber sind möglicherweise zurückhaltend gegenüber einem potenziellen neuen Mitarbeiter, der im Laufe seines Berufslebens viele Jobs ausgeübt hat. Der Grund dafür ist, dass die Einstellung, Schulung und Bindung von Talenten mit Kosten verbunden ist, die Unternehmen lieber nicht in kurzfristige Mitarbeiter investieren möchten. Stattdessen hoffen sie, jemanden einzustellen, der lange genug im Unternehmen bleibt, um die Einarbeitungskosten auszugleichen und einen Mehrwert zu schaffen.

Wie lässt sich eine kurze Amtszeit erklären?

Auch wenn es so scheint, bedeutet eine kurze Amtszeit nicht unbedingt, dass Sie Ihre neue Rolle verlieren. Stattdessen gibt es Möglichkeiten, wie Sie Ihre kurze Beschäftigungsdauer erklären können, damit der Personalmanager den Grund für die Änderung besser verstehen kann. Hier sind einige proaktive Tipps, wie Sie einem potenziellen Arbeitgeber die kurze Amtszeit in Ihrem Lebenslauf erklären können:

Erzählen Sie uns von den Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie erworben haben

Stellen Sie vor einem Rollenwechsel sicher, dass Sie sich Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet haben, die Sie in Ihre neue Rolle mitnehmen können. Sprechen Sie über Ihre Ausbildung und alle Projekte, für die Sie verantwortlich waren und die Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Besprechen Sie, wie Sie jede Rolle auf das vorbereitet hat, was Sie in Ihrer Karriere erreichen möchten.

Seien Sie ehrlich und positiv

Es ist in Ordnung, über die Mängel Ihrer vorherigen Position zu sprechen, denn Arbeitgeber legen Wert auf Ehrlichkeit, aber bleiben Sie positiv. Sie könnten beispielsweise erklären, dass die Kultur nicht Ihre Arbeitswerte widerspiegelte, wie Sie es sich erhofft hatten, oder dass die Aufgabenbereiche nicht mit der Stellenbeschreibung übereinstimmten, die Sie überhaupt dazu veranlasste, sich für die Stelle zu bewerben.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Diskussion über die Berufserfahrung mit dem, was Sie gelernt haben, abschließen, um zu zeigen, welche Vorteile es Ihnen gebracht hat. Beispielsweise haben Sie vielleicht gelernt, welche Arten von Arbeitskulturen für Sie am besten funktionieren oder welche Branchen Sie am meisten interessieren, indem Sie in einer Branche gearbeitet haben, in der Sie noch nie waren.

Sprechen Sie stattdessen über Ihre Karriereziele.

Konzentrieren Sie sich im Vorstellungsgespräch auf Ihre Karriereziele und darauf, was Sie aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen in den Job einbringen können. Teilen Sie dem Personalchef mit, was Sie in seinem Unternehmen gesehen hat und was Sie davon überzeugt hat, sich auf die Stelle zu bewerben.

Was passiert, wenn man zu lange bei der Arbeit bleibt?

Es gibt einige Vorteile, die höhere Dienstaltersstufe am Arbeitsplatz zu entwickeln, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass ein Rollenwechsel eine tolle Sache sein kann. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Aufgaben zu übernehmen und mehr zu lernen. Arbeitgeber legen Wert auf Loyalität, verstehen aber auch, dass der berufliche Aufstieg einen Jobwechsel erfordert.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum am Arbeitsplatz bleiben, verdeutlichen Sie zwar, dass Ihnen Ihr Job am Herzen liegt, es kann aber auch den Eindruck erwecken, dass Sie selbstgefällig geworden sind. Wenn Sie in Ihrem Lebenslauf eine längere Beschäftigungsdauer vorsehen, erwähnen Sie unbedingt alle beruflichen Entwicklungen oder Fortschritte, die in dieser Zeit stattgefunden haben.

Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie sich für die Suche nach einem neuen Job entscheiden

Wenn Sie schon seit einiger Zeit in einem Unternehmen arbeiten und darüber nachdenken, woanders nach einem Job zu suchen, ist es ratsam, sich ein paar Fragen zu stellen, um herauszufinden, ob der Wechsel das Richtige für Sie ist. Hier sind einige Fragen, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:

  • Wird der Wechsel zu einem anderen Job meiner Karriere helfen?

  • Wie sieht der Rest meines beruflichen Werdegangs aus?

  • Kann ich stattdessen meinen aktuellen Job verbessern?

  • Welche Standards gelten für meine Branche?

  • Wie kann ich einem neuen Arbeitgeber meinen Wunsch erklären, den Job oder die Karriere zu wechseln?

  • Gehe ich aus den richtigen Gründen?

Wird der Wechsel zu einem anderen Job meiner Karriere helfen?

Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrem aktuellen Arbeitgeber und Ihren neuen Jobaussichten ab. Überlegen Sie, ob Ihr aktuelles Unternehmen die von Ihnen gewünschten Möglichkeiten bietet und ob es über ein Schulungsprogramm verfügt, von dem Sie wissen, dass es Ihnen zugute kommt. Bewerten Sie, wonach Sie in Ihrer Karriere wirklich suchen, und stützen Sie Ihre nächsten Entscheidungen darauf. Es kann einige Zeit dauern, bis man zu einem Ergebnis gelangt, da ein Jobwechsel viel Aufmerksamkeit erfordert.

Wie sieht der Rest meines beruflichen Werdegangs aus?

Sehen Sie sich Ihren Lebenslauf aus der Sicht des Arbeitgebers an, um zu sehen, wie der Personalchef Ihren beruflichen Werdegang interpretieren könnte, aber seien Sie auch ehrlich zu sich selbst, was die Gründe für frühere Jobwechsel angeht.

Kann ich stattdessen meinen aktuellen Job verbessern?

Anstatt den Job direkt zu wechseln, denken Sie über Ihre aktuelle Rolle nach und fragen Sie sich, ob Sie sie verbessern können. Vielleicht lieben Sie zum Beispiel Ihren Job und arbeiten mit tollen Menschen zusammen, möchten aber eine Führungsrolle übernehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ziele während der Überprüfung mit Ihrem Vorgesetzten besprechen und fragen Sie, was Sie noch tun oder welche Projekte Sie übernehmen können, um sich als Führungskraft am Arbeitsplatz zu etablieren.

Welche Standards gelten für meine Branche?

In einigen Branchen, beispielsweise in der Informationstechnologie, kommt es häufiger zu beruflichen Veränderungen als in anderen. Bevor Sie Ihre aktuelle Position verlassen, nehmen Sie sich die Zeit, sich über die Standards in Ihrem Fachgebiet zu informieren. Wenn sich Ihre Branche ständig verändert, stellen Sie möglicherweise fest, dass immer mehr Menschen den Arbeitgeber wechseln, um sicherzustellen, dass sie über neue Trends und die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten auf dem Laufenden bleiben.

Wie kann ich einem neuen Arbeitgeber meinen Wunsch erklären, den Job oder die Karriere zu wechseln?

Während des Vorstellungsgesprächs für eine neue Stelle wird Ihr Personalmanager wahrscheinlich fragen, warum Sie den Job wechseln möchten. Der Grund dafür ist, dass sie sicherstellen möchten, dass Sie Ihre aktuelle Position aus den richtigen Gründen verlassen und dass sie Ihnen etwas anderes bieten können, um eine für beide Seiten vorteilhafte Arbeitsbeziehung in der Zukunft sicherzustellen. Überlegen Sie, ob Sie Ihren Wunsch nach einer neuen Rolle ausreichend begründen können.

Gehe ich aus den richtigen Gründen?

Denken Sie über Ihre Gründe für den Austritt nach und prüfen Sie, ob diese langfristig von Bedeutung sind. Vielleicht hat Ihr Vorgesetzter Ihren Kollegen anstelle von Ihnen für eine Beförderung ausgewählt und Sie möchten aus diesem Grund nun eine Stelle bei einem neuen Arbeitgeber annehmen. Denken Sie stattdessen über alle Faktoren nach, die einen Arbeitsplatz beeinflussen, wie z. B. Leistungspaket, Kultur, Schulungsmöglichkeiten usw., um festzustellen, ob es der richtige Ort zum Leben ist.

Bedenken Sie im Beförderungsbeispiel, dass es einen wichtigen Grund geben kann, warum Sie nicht in eine Führungsposition befördert wurden. Vielleicht hat Ihr Vorgesetzter andere Pläne mit Ihnen oder hält es für wichtig, dass Sie zuerst wichtige Ereignisse am Arbeitsplatz durchgehen. Vereinbaren Sie ein Treffen mit Ihrem Vorgesetzten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was er für Ihre Zukunft im Unternehmen sieht.

Wie lange Sie in einem Job bleiben, hängt von der Balance ab und davon, den richtigen Moment zu finden, um sich auf etwas Neues einzulassen. Letztendlich könnten Sie erwägen, Ihren Job aufzugeben, wenn Ihre Fähigkeiten stagnieren und Sie für das Wachstum bereit sind, das eine neue Chance bietet. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Entscheidungen, auch bei kürzeren Amtszeiten, begründen können müssen und dass jede Person und ihr Lebenslauf anders sind. Für den Verbleib im Job gibt es keine einheitliche Regel – finden Sie immer heraus, was für Sie und Ihre Karriere am besten funktioniert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert