Wie hoch ist der Unternehmenswert zur Umsatzsteigerung? (mit häufig gestellten Fragen)

Unternehmenswert-Einkommen-Multiplikator = Unternehmenswert/Einkommen

Mithilfe des Unternehmenswert-Umsatz-Verhältnisses können Anleger sowohl den Wert von Aktien als auch den Wert von Unternehmen bewerten, um festzustellen, ob diese fair sind. Ein niedriges EV/R-Vielfaches macht ein Unternehmen für Anleger attraktiver, da es bedeutet, dass der Preis des Unternehmens oder seiner Aktie seinem Wert entspricht. Wenn Sie ein Investor sind, werden Sie von der Kenntnis dieser Maßnahme profitieren.

In diesem Artikel besprechen wir die Definition und Bedeutung des Unternehmenswert-Gewinn-Verhältnisses, sehen uns anhand eines Beispiels an, wie man es berechnet, und schauen uns Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema an.

Wie steht das Unternehmen zum Einkommen?

Der Unternehmenswert-Umsatz-Multiplikator ist ein Verhältnis, das den Wert eines Unternehmens, seinen Marktwert oder potenziellen Preis, mit seinen Erträgen, dem tatsächlichen Geld, das das Unternehmen regelmäßig verdient, vergleicht. Es wird auch Vertriebsunternehmenswertmultiplikator genannt, da Umsatz und Umsatz in diesem Zusammenhang austauschbare Begriffe sind. Anleger nutzen EV/R, um zu beurteilen, ob die Aktien eines Unternehmens angemessen bewertet sind, und um die angemessene Bewertung bzw. den Geldwert des Unternehmens im Falle von Fusionen und Übernahmen zu bestimmen. Der EV/R-Multiplikator zeigt, ob ein Unternehmen am Markt über- oder unterbewertet ist.

Was bedeutet EV/R-Vielfaches?

Der EV/R-Multiplikator spiegelt wider, ob ein Unternehmen oder seine Aktie überbewertet ist und ob seine Bewertung fair ist. Wenn der theoretische Unternehmenswert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen tatsächlichen Erträgen hoch ist, ist seine Quote hoch, was bedeutet, dass es überbewertet ist. Wenn der theoretische Unternehmenswert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gewinn niedrig ist, ist seine Kennzahl niedrig, das heißt, es ist unterbewertet. Wenn ein Unternehmen oder Aktien eines Unternehmens unterbewertet sind, stellen sie attraktive Anlagemöglichkeiten dar. Denn Anleger können Aktien oder Unternehmen zu Preisen kaufen, die proportional zu ihrem Wert sind.

Während ein gutes EV/R-Vielfaches von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist, liegt es oft zwischen 1x und 3x. EV/R hat die Form einer Zahl mit einem „x“, da es sich um ein Vielfaches handelt, das den Wert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Umsatz ausdrückt. Anleger vergleichen EV/R-Multiplikatoren zwischen Unternehmen im gleichen Sektor, um genaue Schätzungen zu erstellen und zukünftige Aktienkurse vorherzusagen. Händler, die den Wert des EV/R-Multiplikators verstehen, können Value-Investing betreiben und gewinnbringende Investitionen in Aktien mit langfristigen Wachstumsaussichten und Vorteilen gegenüber konkurrierenden Unternehmen in der Branche tätigen.

Warum ist das Verhältnis von Unternehmenswert zu Ertrag wichtig?

Investoren nutzen das EV/R-Verhältnis, um zu bestimmen, welchen Umsatz ein Unternehmen wert sein könnte. Diese Kennzahl fungiert als Standard-Finanzmetrik, die Anleger zum Benchmarking oder zur Bewertung eines Unternehmens auf der Grundlage dessen verwenden können, wie ähnliche Unternehmen gehandelt werden. Es ist insofern einzigartig, als es die Schulden, Barmittel und das Eigenkapital eines Unternehmens berücksichtigt und so verhindert, dass Unternehmen Schulden gegenüber Investoren verbergen. Dies ist wichtig, denn wenn eine Organisation ein Unternehmen erwirbt, wird sie für die Rückzahlung an Aktionäre und Gläubiger verantwortlich. Es ist wichtig, sich über die Verschuldung im Klaren zu sein, bevor man Investitionsentscheidungen trifft.

Die Enterprise Earnings Ratio ist wichtig, weil sie Investoren dabei hilft, Unternehmen in den folgenden Situationen zu bewerten:

  • Fusionen und Übernahmen (M&A)

  • In Aktien investieren

  • Bewertung von Aktienoptionen

  • Leveraged Buyout (LBO)

  • Die Finanzanalyse

Darüber hinaus nutzen Investoren das EV/R-Multiple, um neue Unternehmen zu bewerten, die noch keinen Umsatz oder Gewinn erwirtschaften müssen. Diese jungen Unternehmen verlieren in der Regel Geld, bevor sie es verdienen können, und ihre niedrigen oder negativen Gewinne können die Ergebnisse von Kennzahlen wie EBITDA oder KGV verzerren. Da EV/R jedoch eher den „Umsatz“ oder Gewinn eines Unternehmens als seinen Gewinn berücksichtigt, können Anleger diese Kennzahl nutzen, um die Daten richtig zu analysieren und daraus sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.

So berechnen Sie den Umsatz eines Unternehmens als Umsatzmultiplikator

Viele Anleger betrachten das EV/R-Verhältnis als eine einfache und schnelle Berechnung, die es ihnen ermöglicht, mehr über die Finanzen eines Unternehmens zu erfahren. So führen Sie diese Berechnung in sechs Schritten durch:

1. Ermitteln Sie die Marktkapitalisierung des Unternehmens

Der erste Schritt zur Berechnung des EV/R-Multiplikators für ein Unternehmen besteht darin, die Marktkapitalisierung des Unternehmens zu bestimmen, also den Wert des Unternehmens an der öffentlichen Börse. Dieser Wert spiegelt wider, wie viel Geld Anleger bereit sind, für die Aktien eines Unternehmens zu zahlen. Es ist Teil des Unternehmenswerts des Unternehmens, der den Zähler des EV/R-Verhältnisses darstellt. Um die Marktkapitalisierung zu ermitteln, multiplizieren Sie die Gesamtzahl der Aktien des Unternehmens mit dem aktuellen Preis pro Aktie. Hier ist die Formel:

Marktkapitalisierung = Gesamtzahl der Aktien x aktueller Preis pro Aktie

2. Ermitteln Sie die Gesamtverschuldung des Unternehmens

Als nächstes ermitteln Sie eine weitere Komponente des Unternehmenswerts, den Gesamtbetrag seiner Schulden. Dabei handelt es sich um den Geldbetrag, den ein Unternehmen derzeit seinen Gläubigern und anderen Stakeholdern schuldet. Dazu gehören sowohl kurzfristige als auch langfristige Verbindlichkeiten, einschließlich Darlehen, Kontokorrentkredite, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, zu zahlende Zinsen und zu zahlende Einkommenssteuern. Diese Informationen finden Sie in der Bilanz des Unternehmens, die sich in den 10-K- und 10-Q-Anmeldungen für börsennotierte Unternehmen befindet.

3. Finden Sie die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente des Unternehmens.

Die Ermittlung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente eines Unternehmens ist der nächste Schritt zur Bestimmung des Gesamtunternehmenswerts, dem Zähler des EV/R-Verhältnisses. Zahlungsmitteläquivalente sind liquide Mittel oder Vermögenswerte mit stabilem Wert, die ein Unternehmen sofort in Zahlungsmittel umwandeln kann. Zu diesen Arten von Vermögenswerten gehören Bankkonten, marktfähige Wertpapiere und Commercial Paper. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stellen in der Regel einen bestimmten Prozentsatz der Vermögenswerte oder Ressourcen eines Unternehmens dar, die es besitzt und die einen Wert bieten. Ähnlich wie Schulden und Verbindlichkeiten finden Sie diese Informationen in der Bilanz eines Unternehmens.

4. Ermitteln Sie den Jahresumsatz des Unternehmens.

Indem Sie jede Komponente des EV/R-Zählers ermitteln, können Sie den Gewinn des Unternehmens ermitteln, der den Nenner des Verhältnisses darstellt. Der Umsatz entspricht dem Umsatz und stellt den Gesamtbetrag dar, den ein Unternehmen in diesem Jahr durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhalten hat. Anleger können diese wichtigen Informationen finden, indem sie die ausgewiesenen Jahresumsätze eines Unternehmens am Ende seines Geschäftsjahres überprüfen. Dies finden Sie häufig auf der Website eines Unternehmens oder im Bericht an die Aktionäre.

5. Verwenden Sie eine Formel

Addieren Sie als Zähler den Marktkapitalisierungswert zu den Fremdkapitalkosten. Ziehen Sie dann die Kosten für Bargeld und Bargeldäquivalente ab. Dies verschafft Ihnen einen Unternehmenswert für das Unternehmen. Wenn Sie außerdem Bargeld von der Gesamtverschuldung abziehen, erhalten Sie die Nettoverschuldung des Unternehmens. Der Unternehmenswert eines Unternehmens ist der Markt- oder Schätzwert des Unternehmens. Hier ist eine Formel, mit der Sie den Wert eines Unternehmens schätzen können:

Unternehmenswert = Marktkapitalisierung + Schulden – Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Sobald Sie Ihren Unternehmenswert ermittelt haben, dividieren Sie ihn durch den Jahresumsatz des Unternehmens. Das Jahreseinkommen dient als greifbare Finanzdaten, mit denen die Bewertung verglichen werden kann. Nachdem Sie diese Aufteilung durchgeführt haben, können Sie Ihre multiplen EV/R-Ergebnisse finden.

6. Versuchen Sie es mit einer komplexeren Formel

Während viele Anleger die Originalformel verwenden, gibt es eine komplexere Methode zur Berechnung des EV/R-Vielfachen. Dabei werden vor der Division das Vorzugsaktienkapital und die Minderheitsbeteiligung des Unternehmens zum Zähler addiert. Vorzugsaktien sind das Geld, das ein Unternehmen aus dem Verkauf von Vorzugsaktien erhält. Solche Aktienzahlungen haben höchste Priorität, wenn das Unternehmen Dividenden zahlt oder in Konkurs geht. Eine Minderheitsbeteiligung ist Eigentum oder Besitz von weniger als der Hälfte eines Unternehmens. Hier ist die Formel für den Unternehmenswert dieser Methode:

Unternehmenswert = Marktkapitalisierung + Schulden + Vorzugskapital + Minderheitsbeteiligung – Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Ein Beispiel für die Berechnung des EV/R-Multiplikators

Das Anzeigen einer Beispielberechnung kann Ihnen bei Ihrem eigenen Prozess helfen. Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des EV/R-Multiplikators mithilfe der Formel:

Jill ist Investorin und möchte die aktuelle und zukünftige Finanzlage eines Unternehmens im Primärsektor beurteilen. Sie beschließt, das EV/R-Vielfache zu berechnen, um zu entscheiden, ob sie die Aktien des Unternehmens kauft. Das Unternehmen besitzt 10.000 Aktien zu 5 $ pro Aktie. Hier ist ihre Marktkapitalisierungsberechnung:

Marktkapitalisierung = 10.000 x 9 $.

Marktkapitalisierung = 9.000 $

Das Unternehmen hat kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 700 US-Dollar und kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 1.000 US-Dollar, was einer Gesamtverschuldung von 1.700 US-Dollar entspricht. Darüber hinaus sind von den Vermögenswerten in Höhe von 2.000 US-Dollar 50 % Bargeld und Zahlungsmitteläquivalente, also 1.000 US-Dollar. Der Jahresumsatz des Unternehmens betrug im letzten Geschäftsjahr 8.000 US-Dollar. Hier sind Jills Berechnungen:

Unternehmenswert = 9.000 $ + 1.700 – 1.000 $.

Unternehmenskosten = 9.700 $

Verhältnis von Unternehmenswert zu Einkommen = 9.700 $ / 8.000 $

Verhältnis von Unternehmenswert zu Einkommen = 1,21x

Jill vergleicht das Ergebnis von 1,21 mit dem Branchen-Benchmark von 1,5 und kommt zu dem Schluss, dass die Aktie des Unternehmens eine ausgezeichnete Investition wäre.

Häufig gestellte Fragen zum EV/R-Multiplikator

EV/R kann ein nützliches Tool für Investoren und andere Geschäfts- oder Finanzfachleute sein. Hier finden Sie einige Antworten auf Fragen, die Sie möglicherweise zum Thema stellen möchten:

Wie steht das Unternehmen zum EBITDA-Multiplikator?

Das Unternehmenswert-EBITDA-Multiplikator, auch Unternehmensmultiplikator genannt, ist eine weitere Art von Finanzkennzahl, die für Anleger nützlich ist. Wie EV/R ermöglicht dieses Bewertungsmultiplikator Analysten, die Investitionsattraktivität eines Unternehmens zu bewerten. Unter EBITDA versteht man den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Es unterscheidet sich vom EV/R-Multiplikator dadurch, dass es Unternehmensausgaben und Steuern oder tatsächliche Betriebsausgaben berücksichtigt, während sich EV/R auf Gewinne oder Bruttoumsätze konzentriert. Das bedeutet, dass EV/EBITDA die tatsächliche Fähigkeit eines Unternehmens misst, Gewinne zu erwirtschaften und operative Cashflows zu generieren.

Hier sind einige andere Unternehmenswertkennzahlen:

  • Unternehmenswert für Vermögenswerte

  • Verhältnis von Unternehmenswert zu Cashflow aus der Geschäftstätigkeit (CFO)

  • Verhältnis von Unternehmen zu Einkommen

  • Verhältnis von Unternehmenswert zu Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT).

  • Verhältnis von Unternehmenswert zu freiem Cashflow

Was ist das KGV-Vielfache?

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein Eigenkapitalmultiplikator, eine weitere Möglichkeit, ein Unternehmen zu bewerten. Anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses können Anleger ein Unternehmen bewerten, indem sie feststellen, ob sein Aktienkurs fair ist, indem sie den aktuellen Aktienkurs mit seinem Gewinn pro Aktie (EPS) vergleichen. Diese Informationen können sie dann nutzen, um das Unternehmen mit anderen zu vergleichen oder die Marktgeschichte des Unternehmens auszuwerten.

Hier sind einige andere Arten von Aktienmultiplikatoren:

  • Preis-Gewinn-Wachstum (PEG)

  • Buchungspreis

  • Verkaufspreis

Wie schneidet EV/R im Vergleich zur Aktie ab?

Das EV/R-Multiple ist eine Möglichkeit, den Wert einer Aktie zu bewerten und ihren zukünftigen Erfolg vorherzusagen. Dies kann für Anleger und Händler nützlich sein, die daran interessiert sind, Aktien mit Gewinn zu kaufen und zu verkaufen. Aktien, auch Eigenkapital genannt, sind eine Eigentumsbeteiligung an einem Unternehmen, die dem Aktionär Anspruch auf einen Teil der Vermögenswerte und Gewinne des Unternehmens verleiht. Menschen können in Aktien investieren, um einem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen, indem sie das finanzielle Risiko und den Gewinn mit dem Unternehmen teilen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert