Wie hoch ist der Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb? Definition und Berechnungsweise • BUOM

10. September 2021

Durch die Messung von Kennzahlen, die sich darauf beziehen, wie Kunden online einkaufen, erhalten Sie nützliche Informationen über die Zugänglichkeit der Website und den Wert oder die Relevanz von Produkten. Die „In den Warenkorb“-Rate ist eine Kennzahl, die E-Commerce-Experten und alle, die mit einem Online-Shopping-Portal arbeiten, nutzen können, um die Einkaufsgewohnheiten ihrer Kunden besser zu verstehen. Wenn Sie die Rate für das Hinzufügen zum Warenkorb verstehen, können Sie Ihre E-Commerce-Kenntnisse verbessern und Ihren Umsatz steigern. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Add-to-Cart-Rate, erklären, wie man sie berechnet, und untersuchen Methoden zur Erhöhung.

Wie hoch ist der Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb?

Die Add-to-Cart-Rate ist das Verhältnis der Personen, die beim Surfen auf einer Website einen Artikel auswählen und in den Warenkorb legen, zur Gesamtzahl der Website-Besucher. Dazu gehören sowohl Personen, die einen Kauf tätigen, als auch Personen, die ihren Einkaufswagen mit darin enthaltenen Artikeln verlassen. Jemand, der eine Bekleidungswebsite besucht, eine Jacke in den Warenkorb legt und dann dort bleibt, ohne etwas zu kaufen, erhöht trotzdem die Rate, die er in den Warenkorb legt. Ein anderer Besucher, der einen Pullover in den Warenkorb legt und den Kauf abschließt, erhöht ebenfalls die Rate für das Hinzufügen zum Warenkorb.

Was sagt der Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb aus?

Mit der Rate „In den Warenkorb“ erhalten Sie Informationen darüber, wie interessiert Benutzer an Ihrer Website und Ihren Produkten sind. Besucher von E-Commerce-Websites nutzen den Warenkorb aus verschiedenen Gründen. Manche Leute legen Artikel in ihren Warenkorb, nur um sie am Ende des Einkaufs zu kaufen. Andere fügen Artikel hinzu, um zukünftige Einkäufe zu planen, die potenziellen Kosten eines Einkaufsbummels zu berechnen oder sich Zeit zu nehmen, um zu überlegen, ob sie wirklich am Kauf eines Artikels interessiert sind. Die Raten zum Hinzufügen zum Warenkorb messen, wie gut Kunden diese Ziele erreichen.

Wenn Ihre Warenkorbrate hoch ist, bedeutet dies in der Regel, dass Kunden zumindest an den Produkten interessiert sind und sie attraktiv finden. Dies bedeutet auch, dass sie problemlos auf Ihre Einkaufsseite zugreifen und die Artikel finden können, die sie beim Einkaufen suchen. Eine niedrige Add-to-Cart-Rate könnte darauf hindeuten, dass die Seite schwer zu navigieren ist, dass die Produkte für Ihre Zielgruppe zu teuer sind oder dass die Produkte, die Verbraucher kaufen möchten, nicht verfügbar sind. Unabhängig von Ihrer spezifischen Rate für das Hinzufügen zum Warenkorb können Sie damit bestimmen, wie Sie Ihre Produkte und Ihre Website optimieren können.

So berechnen Sie den Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb

Durch die regelmäßige Berechnung Ihrer Add-to-Cart-Rate erhalten Sie Benchmarks zur Messung des Erfolgs von Website-Updates oder Produkteinführungen. Grundformel für die Geschwindigkeit beim Hinzufügen zum Warenkorb:

Rate zum Hinzufügen zum Warenkorb = Anzahl der Sitzungen, wenn ein Benutzer einen Artikel zur Karte hinzufügt / Gesamtzahl der Sitzungen.

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Rate für das Hinzufügen zum Warenkorb auf einer Website zu berechnen:

1. Verfolgen Sie Ereignisse zum Hinzufügen zum Warenkorb

Um Ihre Rate für das Hinzufügen zum Warenkorb zu ermitteln, müssen Sie zunächst Informationen darüber verfolgen, wie viele Ihrer Besucher Artikel in ihren Warenkorb legen, während sie auf der Website sind. Richten Sie Website-Analysen ein, um Ereignisse zum Hinzufügen zum Warenkorb zu verfolgen und sie nach einzelnen Benutzern zu sortieren. Viele Programme von Drittanbietern bieten Analysefunktionen, mit denen Sie feststellen können, wann Benutzer Artikel in ihren Warenkorb legen. Einige dieser Programme berechnen auch automatisch Ihren Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb.

2. Wählen Sie einen Zeitraum für Ihre Daten

Bestimmen Sie das Start- und Enddatum, das Sie für Ihre Berechnungen verwenden möchten. Wenn Sie nachverfolgen möchten, wie sich Ihre Add-to-Cart-Rate im Laufe der Zeit ändert, können Sie durch die Auswahl bestimmter Start- und Enddaten ermitteln, wie Änderungen an Ihrer Website oder Ihren Produkten zu einer Zunahme oder Abnahme der Benutzerinteraktion beigetragen haben. Sie können auch die Gesamtzahl der Website-Sitzungen auswählen, um die durchschnittliche Add-to-Cart-Rate über die Lebensdauer der Website zu berechnen.

3. Wählen Sie Ihre Daten aus

Verwenden Sie Ihr Analyseprogramm, um zu ermitteln, wie viele separate Sitzungen das Hinzufügen mindestens eines Artikels zu Ihrem Warenkorb umfassten. Addieren Sie dann die Gesamtzahl der Einkaufssitzungen im gleichen Zeitraum. Dies sind die einzigen zwei Zahlen, die Sie für die Berechnung benötigen.

4. Dividieren und in Prozent umrechnen

Teilen Sie abschließend die Anzahl der „In den Warenkorb“-Sitzungen durch die Gesamtzahl der Sitzungen. Wenn Sie beispielsweise 1.100 Sitzungen hatten, in denen Personen Artikel in ihren Einkaufswagen legten, und insgesamt 10.000 Sitzungen, beträgt Ihre anfängliche Berechnung 0,11. Wandeln Sie dann diese Dezimalzahl in einen Prozentsatz um, um Ihren endgültigen Preis für das Hinzufügen zum Warenkorb zu erhalten. In diesem Beispiel beträgt die Add-to-Cart-Rate 11 %.

So verbessern Sie die Geschwindigkeit beim Hinzufügen zum Warenkorb

Je mehr Menschen Artikel in ihren Einkaufswagen legen, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese Personen sich für den Kauf der Artikel in ihrem Einkaufswagen entscheiden. Es gibt viele Strategien, mit denen Sie versuchen können, die Anzahl Ihrer Einkäufe in den Warenkorb zu erhöhen und den Umsatz zu steigern:

1. Fügen Sie auffällige „In den Warenkorb“-Schaltflächen hinzu.

Fügen Sie zunächst an mehreren prominenten Stellen auf jeder Produktseite die Schaltfläche „In den Warenkorb“ hinzu. Die Vereinfachung der Benutzererfahrung Ihrer Website ist der Schlüssel, um potenzielle Kunden davon zu überzeugen, Einkaufstools zu nutzen. Es ist eine gute Idee, neben jedem Produktfoto eine Schaltfläche „In den Warenkorb“ zu platzieren, wenn ein Kunde zum ersten Mal darauf klickt, und unten in der Beschreibung, wenn er nach unten scrollt, um Details zu lesen.

2. Fügen Sie echte Bewertungen hinzu

Die Verwendung detaillierter, echter Bewertungen auf einer Produktseite kann ein überzeugendes Mittel sein, um Käufer zu ermutigen, Artikel in ihren Warenkorb zu legen. Fügen Sie jeder Produktseite einen Testimonial-Bereich hinzu und zeigen Sie die besten Bewertungen mit Fotos von echten Kunden an. Sie können auch einen FAQ-Bereich erstellen, in dem Verbraucher Fragen stellen können und Sie oder andere Käufer schnell Informationen bereitstellen können, die sie sonst möglicherweise daran hindern würden, einen Artikel in ihren Warenkorb zu legen.

3. Richten Sie Verbraucherdatenseiten ein

Wenn Sie die demografischen Merkmale oder Kaufgewohnheiten Ihrer Kunden verfolgen, passen Sie deren Erlebnis auf Ihrer Website an. Sie können frühere Kaufinformationen nutzen, um Angebote zu verbessern oder gezieltere Empfehlungen auf der Grundlage von Informationen über ihr Verbraucherprofil und ihre Interessen abzugeben. Indem das gesamte Einkaufserlebnis für jeden Kunden persönlicher gestaltet wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er Artikel in seinen Einkaufswagen legt.

4. Produktempfehlungen verbessern

Fügen Sie für jede Produktseite mehrere relevante Empfehlungen in relevanten Produktkategorien hinzu. Auch wenn ein Besucher diesen bestimmten Artikel nicht in seinen Warenkorb legen möchte, möchte er sich möglicherweise einen der ähnlichen Artikel ansehen. Durch die Verwendung besserer Produktempfehlungen können Sie Kunden dabei helfen, ihre Einkaufswagen mit den Artikeln zu füllen, die sie kaufen möchten, oder Ihre besten Produkte leichter zugänglich zu machen.

5. Verbessern Sie das Design mobiler Apps

Durch die Verbesserung der Zugänglichkeit des mobilen Einkaufens kann auch die Rate verbessert werden, mit der Artikel in den Warenkorb gelegt werden, da dadurch die Möglichkeiten Ihrer Besucher, auf Ihrer Website einzukaufen, verbessert werden. Mit einer mobilen App oder einer einfachen mobilen Website können Benutzer ganz einfach Artikel auf ihrem Telefon in ihren Einkaufswagen legen und den Kauf später abschließen. Testen Sie Ihre aktuelle Website, um sicherzustellen, dass sie sowohl mit Web- als auch mit mobilen Browsern kompatibel ist, um so viele Kunden wie möglich anzulocken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert