„Welches Tier würdest du werden und warum?“ • BUOM

Während des Vorstellungsgesprächs stellt der Personalmanager möglicherweise unkonventionelle Fragen, um mehr über Ihre Arbeitsmoral zu erfahren. Eine der Fragen, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert werden, lautet: „Welches Tier wären Sie und warum?“ Wenn Sie wissen, wie Sie diese Frage beantworten können, können Sie Ihre positiven Eigenschaften hervorheben und Ihre Chancen auf den Job verbessern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Interviewfrage beantworten und stellen Ihnen Beispielantworten als Inspiration für Ihre eigenen Fragen zur Verfügung.

Warum fragen Arbeitgeber: „Welches Tier wären Sie und warum?“

Hier sind einige Gründe, warum Arbeitgeber diese Frage in einem Vorstellungsgespräch stellen:

  • Um Ihre Persönlichkeit einzuschätzen: Bei Ihrer Antwort kommt es nicht darauf an, welches Tier Sie wählen, sondern darauf, wie Sie das Tier zur Darstellung Ihrer Persönlichkeitsmerkmale nutzen. Sie können bewundernswerte Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit hervorheben.

  • So messen Sie Ihre Kreativität: Indem Sie eine kreative Antwort geben, können Sie Ihre analytischen Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Dieses Merkmal zeigt auch Ihre Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren.

  • So messen Sie Ihre Reaktionsfähigkeit: Obwohl diese Frage im Vorstellungsgespräch relativ häufig vorkommt, wissen einige Kandidaten nicht, wie sie darauf antworten sollen. Arbeitgeber verwenden diese Frage häufig, um Ihre Reaktionen und Ihr Verhalten in Stresssituationen zu bewerten.

Wie beantwortet man die Frage „Welches Tier wärst du und warum?“

So beantworten Sie die Frage „Welches Tier wären Sie und warum?“ Interviewfrage:

1. Identifizieren Sie die Optionen für diese Frage

Es gibt verschiedene Variationen der Frage „Welches Tier wären Sie und warum?“ Interviewfrage. Wenn Sie sich damit vertraut machen, wie ein Arbeitgeber diese Frage stellen könnte, können Sie besser bestimmen, wann Sie die Antwort geben müssen, die Sie im Voraus vorbereitet haben. Hier sind einige alternative Formulierungen, auf die Sie stoßen könnten:

  • Was ist dein Lieblingstier?

  • Mit welchem ​​Tier identifizierst du dich am meisten?

  • Wenn Sie ein beliebiges Tier sein könnten, welches würden Sie wählen?

  • Welches Tier beschreibt Ihre Persönlichkeit am besten?

  • Wenn du wie jedes Tier zurückkommen könntest, welches wäre das?

2. Listen Sie Ihre positiven Eigenschaften auf

Diese Interviewfrage hebt positive Eigenschaften hervor, die einen Arbeitgeber beeindrucken können. Versuchen Sie, eine Liste mit Eigenschaften zu erstellen, die Ihre Arbeitsmoral am besten beschreiben. Arbeitgeber bevorzugen häufig Kandidaten, die Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Engagement zeigen. Weitere geeignete Eigenschaften sind Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit.

Sie können Ihre Liste erstellen, indem Sie über Ihre Arbeitsgewohnheiten nachdenken. Versuchen Sie, sich zu fragen, was Ihnen in Ihrer Karriere am meisten am Herzen liegt, und denken Sie über Ihre beruflichen Ziele nach. Möglicherweise möchten Sie auch das Feedback berücksichtigen, das Sie aus Leistungsbeurteilungen erhalten haben. Wenn Sie weitere Inspirationen für Ihre Liste wünschen, fragen Sie Freunde oder ehemalige Kollegen, wie sie Ihre Arbeitsmoral beschreiben würden.

3. Erforschen Sie Tiere, die Ihren Eigenschaften entsprechen

Wählen Sie aus der von Ihnen erstellten Liste ein oder zwei Merkmale aus, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, am relevantesten sind, und konzentrieren Sie sich auf diese. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Führungsposition bewerben, können Sie Ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten auswählen, um zu zeigen, dass Sie Teammitglieder anleiten können. Jemand, der sich für eine Stelle bei der Polizei bewirbt, möchte vielleicht seine Fähigkeit betonen, in Stresssituationen ruhig zu bleiben.

4. Wählen Sie ein Tier, das Ihren gewählten Eigenschaften entspricht

Sobald Sie ein oder zwei zutreffende Merkmale ausgewählt haben, können Sie ein Tier auswählen, das sie verkörpert. Manche Menschen verlassen sich bei der Entwicklung ihrer Reaktion auf ihr allgemeines Wissen über Tiermerkmale. Sie wissen zum Beispiel vielleicht, dass viele Menschen Löwen mit Mut und Hunde mit Loyalität assoziieren. Sie können auch mehr recherchieren, um Tiere zu finden, die spezifischere Merkmale aufweisen.

5. Geben Sie eine konkrete Antwort

Eine gute Antwort auf diese Frage kann nur ein paar Sätze lang sein, aber versuchen Sie, so konkret wie möglich zu sein. Erwägen Sie, das Tier zu erwähnen, das Sie sein möchten, welche Eigenschaften es hat und wie diese Eigenschaften mit der Stellenbeschreibung zusammenhängen. Beispielsweise könnte jemand, der behauptet, ein Wächter zu sein, sagen, dass er ein Eisbär sein wird. Sie können erklären, dass sie das Schutzverhalten des Tieres bewundern und sich bemühen, dieses Merkmal in ihrer Arbeit zu reproduzieren.

Wenn Sie Ihre Antwort geben, können Sie die Glaubwürdigkeit erhöhen, indem Sie erwähnen, wie Sie sich für diese Eigenschaften entschieden haben. Sie könnten zum Beispiel sagen, dass Ihre Vorgesetzten Ihre Aufmerksamkeit ständig loben. Sie können auch Ihre Werte erwähnen und auf die Beschreibungen Ihrer Arbeitsmoral durch ehemalige Kollegen verweisen.

6. Seien Sie kreativ

Die Frage „Welches Tier wärst du und warum?“ Eine Frage im Vorstellungsgespräch hilft Arbeitgebern dabei, Ihre beruflichen Qualitäten einzuschätzen, bietet aber auch die Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Diese Tipps helfen Ihnen, eine kreative Antwort zu geben und sich von anderen Kandidaten abzuheben:

Wählen Sie ein interessantes Tier

Erwägen Sie die Wahl eines Tieres, für das sich andere Kandidaten möglicherweise nicht entscheiden. Kandidaten, die sich beispielsweise für die Position eines Feuerwehrmanns bewerben, möchten möglicherweise ihre Tapferkeit hervorheben. Löwen sind dafür bekannt, dass sie Tapferkeit nachahmen, was sie zu einer häufigen Wahl für die Verkörperung dieser Eigenschaft macht. Wenn Sie eine einprägsamere Antwort geben möchten, können Sie den Honigdachs wählen und erklären, wie dieses relativ bescheidene Tier Stärke zeigt.

Betonen Sie nicht standardmäßige Funktionen

Wenn Sie sich für ein konventionelles Tier entscheiden, denken Sie darüber nach, unkonventionelle Merkmale hervorzuheben. Dieser Ansatz zeigt, dass Sie kreativ sein und analytisch denken können. Stellen Sie sich zum Beispiel jemanden vor, der Löwe als Antwort verwendet. Während sie vielleicht den Mut des Löwen erwähnen, assoziieren sie möglicherweise auch die Zuverlässigkeit des Tieres mit ihrer Arbeitsmoral.

Verwenden Sie Humor

Der lockere Charakter dieser Frage ermöglicht Ihnen den Einsatz von Humor, der Ihnen dabei helfen kann, sich während des Vorstellungsgesprächs wohler zu fühlen und sich von anderen Kandidaten abzuheben. Sie können spielerisch die negativen Aspekte des Tieres hervorheben und gleichzeitig versuchen, Schwächen zu vermeiden, die Ihre Fähigkeit zur Erfüllung Ihrer Aufgaben beeinträchtigen könnten. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Person vor, die sich auf eine Stelle in der Personalabteilung bewirbt und in ihrer Antwort eine Krähe verwendet. Sie scherzen vielleicht, dass sie, obwohl sie Höhenangst haben, die Gleitfähigkeiten dieses Tieres bewundern.

Beispielantworten auf die Frage „Welches Tier wären Sie und warum?“

Hier finden Sie Beispielantworten auf diese Interviewfrage:

Beispiel 1: Personalvermittler

„Wenn ich irgendein Tier sein könnte, wäre ich ein Delphin. Obwohl ich nicht der stärkste Schwimmer bin, bewundere ich die gesellige Natur dieses Tieres, die es ihm ermöglicht, eine Bindung zu seinen Rudelmitgliedern aufzubauen. Meine ähnliche Herangehensweise an geschickte Kommunikation und Teamarbeit hilft mir, mit neuen Menschen umzugehen und Konflikte zu lösen.“

Beispiel 2: HR-Manager

„Ich wäre ein Elefant, nicht nur weil sie viel fressen, sondern auch wegen ihrer natürlichen Führungsqualitäten. Jeder in dieser Rolle würde von ihrer Besonnenheit und Aufmerksamkeit gegenüber ihren Gruppen profitieren.“

Beispiel 3: Vermarkter

„Meine Vorgesetzten und Kollegen lobten meine kreativen Denkfähigkeiten, was mich zu der Aussage veranlasste, dass ich ein Schimpanse sein würde. Diese Tiere sind Experten darin, ihre Umwelt zu beobachten und die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu nutzen, um ihre Gemeinschaft zu unterstützen. Wenn diese Tiere Zugang zu Computern hätten, könnten sie hervorragende Vermarkter abgeben.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert