Welcher Abschluss passt zu Ihnen? • BUOM

25. März 2021

Im Laufe Ihrer Karriere können Sie darüber nachdenken, wieder zur Schule zu gehen und einen zusätzlichen Abschluss zu erwerben. Unabhängig davon, ob Sie sich weiterbilden, neue Fähigkeiten entwickeln oder sich beruflich verändern möchten, kann Ihnen der Erwerb eines Zweitstudiums dabei helfen, Ihre Karriereziele zu erreichen. Bei der Entscheidung, wieder zur Schule zu gehen, entscheiden sich Berufstätige möglicherweise dafür, ein Masterstudium zu absolvieren oder einen zweiten Bachelor-Abschluss anzustreben. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen diesen Studiengängen ein und erläutern die Vorteile beider Studiengänge, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher der richtige für Sie ist.

Was ist ein Zweit-Bachelor-Studium?

Ein zweiter Bachelor-Abschluss liegt vor, wenn ein Berufstätiger mit einem Bachelor-Abschluss an die Schule zurückkehrt, um einen zusätzlichen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Viele Hochschulen und Universitäten bieten Bachelor-Studiengänge in verschiedenen Hauptfächern an. Normalerweise benötigen Studierende mindestens vier Jahre, um diese Programme abzuschließen.

Einige Berufe erfordern einen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Bereich oder bevorzugen diesen unbedingt. Manche Berufstätige entscheiden sich für einen zweiten Bachelor-Abschluss, um sich für eine neue Stelle zu qualifizieren. Wenn sie beispielsweise einen Bachelor-Abschluss in Physik haben, sich aber für eine Stelle interessieren, die einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre erfordert, können sie sich dafür entscheiden, wieder zur Schule zu gehen und einen zusätzlichen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft zu erwerben.

Was ist ein Masterabschluss?

Ein Master-Abschluss ist ein postgradualer Abschluss in einem Spezialgebiet, der nachweist, dass der Absolvent über fortgeschrittene Kenntnisse des Themas verfügt. Der Abschluss dieser Programme dauert in der Regel mindestens zwei Jahre. Ein Berufstätiger muss einen Bachelor-Abschluss haben, bevor er einen Master-Abschluss erwerben kann. In einigen Bereichen ist möglicherweise ein Bachelor-Abschluss in einem speziellen Fachgebiet erforderlich. Beispielsweise kann ein Masterstudiengang in Medizin erfordern, dass Studierende über einen Bachelor-Abschluss in einem Naturwissenschafts- oder Gesundheitsbereich verfügen.

In Verbindung gebracht: Was ist ein Masterabschluss?

Vorteile eines zweiten Bachelorabschlusses

Die potenziellen Vorteile eines zweiten Bachelor-Abschlusses können je nach Branche, Interessen und Erfahrung variieren. Zu den potenziellen Vorteilen gehören:

  • Mehr Möglichkeiten für berufliche Veränderungen: Wenn Sie über einen beruflichen Wechsel nachdenken oder eine große Veränderung vornehmen, kann Ihnen ein zweiter Bachelor-Abschluss dabei helfen, sich für weitere Positionen in einer neuen Branche zu qualifizieren.

  • Erhöhte Beschäftigungsmöglichkeiten: Für einige Positionen ist ein Bachelor-Abschluss erforderlich, und der Erwerb eines zusätzlichen Abschlusses kann Ihnen dabei helfen, mehr Chancen in Ihrem Bereich zu erhalten. Ein Bachelor-Abschluss ist allgemeinerer Natur als ein Master-Abschluss und bietet Ihnen mehr Flexibilität bei Ihrer Berufswahl. Beispielsweise kann ein Absolvent mit einem Bachelor-Abschluss in Biologie im Gesundheitswesen, in der Technologie oder in der Wirtschaft arbeiten.

  • Weniger Hürden bei der Bewerbung: Für Masterstudiengänge können zusätzliche Aufnahmeprüfungen erforderlich sein, für Bachelorstudiengänge gelten jedoch in der Regel weniger Zulassungsvoraussetzungen.

  • Mehr Abwechslung in Ihrem Lebenslauf: Mit zwei Bachelor-Abschlüssen zu unterschiedlichen Themen können Sie sich von potenziellen Arbeitgebern abheben, indem Sie ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen.

  • Reduzierte Kosten: In einigen Fachrichtungen sind die Kosten für einen allgemeinen Bachelor-Studiengang geringer als für einen Master-Studiengang.

Vorteile eines Master-Abschlusses

Zu den Vorteilen des Erwerbs eines Master-Abschlusses können gehören:

  • Konzentriert sich auf einen Bereich: Ein Master-Abschluss konzentriert sich auf einen spezifischeren Bereich und ermöglicht den Studierenden das Erlernen vertiefter Kenntnisse.

  • Chance, Experte zu werden: Wenn Sie im gleichen Berufsfeld bleiben, kann Ihnen ein Masterabschluss dabei helfen, Experte auf Ihrem Gebiet zu werden.

  • Mehr Aufstiegsmöglichkeiten: Für einige Positionen ist ein höherer Abschluss erforderlich. Ein Masterabschluss kann Ihnen helfen, sich für neue Positionen zu qualifizieren oder Ihre Karriere voranzutreiben.

  • Flexiblere Programme: Viele Universitäten bieten flexible Masterstudiengänge für Berufstätige an. Ein Doktorand kann Abendkurse belegen, Teilzeitkurse besuchen oder Online-Kurse belegen. Dies kann ihnen helfen, ihr Studium berufsbegleitend oder bei der Wahrnehmung anderer Aufgaben abzuschließen.

  • Erhöhte finanzielle Unterstützung: Je nach Fachrichtung und Schule kann es bei einem Masterstudiengang mehr finanzielle Unterstützung geben. Einige Programme bieten Stipendien im Austausch für die Lehrtätigkeit oder Arbeit an einer Schule an.

  • Verkürzte Zeit: Ein Master-Abschluss dauert in der Regel zwei Jahre, was weniger ist als die vier Jahre, die für den Erwerb eines zweiten Bachelor-Abschlusses erforderlich sind.

Was ist bei der Wahl zwischen ihnen zu beachten?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Abschlusses Folgendes:

Karriereziele

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des für Sie geeigneten Abschlusses Ihre beruflichen Ziele. Wenn Sie an einer beruflichen Veränderung oder einem großen Schritt interessiert sind, könnte Ihnen ein zweiter Bachelor-Abschluss weitere Möglichkeiten in einer neuen Branche eröffnen. Wenn Sie in Ihrem aktuellen Fachgebiet bleiben und befördert werden oder sich für andere Positionen bewerben möchten, bietet Ihnen ein Masterabschluss möglicherweise mehr Möglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit für ein Brainstorming über Ihre Karriereziele und prüfen Sie bei der Erstellung Ihres Ausbildungsplans die Qualifikationen für Ihre Wunschposition.

Kreditverlängerung

In einigen Bachelor-Studiengängen können Studierende einige Credits aus ihrem ersten Abschluss auf ihren zweiten Abschluss anwenden. Dies kann ihnen helfen, Zeit und Geld zu sparen. Wenn eine Schule beispielsweise einen zweiten Bachelor-Abschluss anstrebt, kann sie die Voraussetzungen und allgemeinbildenden Credits des Studenten berücksichtigen. Der Student kann sich dann auf bestimmte Themen und fortgeschrittene Kurse konzentrieren. Wenn Sie sich für einen Abschluss entscheiden, sollten Sie die Recherche an bestimmten Schulen und Programmen in Betracht ziehen, um zu sehen, ob dort eine Übertragbarkeit von Credits möglich ist. Dies kann Ihnen dabei helfen, den Kosten- und Zeitunterschied zwischen den beiden Optionen zu ermitteln.

Finanzielle Möglichkeiten

Jedes Programm kann seine eigenen finanziellen Kosten und Möglichkeiten haben. Manchmal ist eine finanzielle Unterstützung nur für den ersten Bachelor-Abschluss möglich, obwohl ein Bachelor-Abschluss möglicherweise weniger kostet als ein spezialisierter Master-Abschluss. Erwägen Sie, die Kosten und finanziellen Optionen für beide Arten von Programmen zu recherchieren. Sie können sich über Stipendien, Stipendien und Studienkreditprogramme informieren.

Andere Verantwortlichkeiten

Bei der Wahl der Studienform ist es wichtig, Ihre zusätzlichen Aufgaben zu berücksichtigen. Abhängig von der Schule und Ihrem Studienfach kann ein Masterstudiengang flexibler sein. Viele Schulen bieten Graduiertenprogramme speziell für Berufstätige an. Möglicherweise können Sie Ihren Vollzeitjob behalten, indem Sie Abend- und Wochenendkurse belegen. Ziehen Sie in Betracht, den typischen Kursplan für jeden Programmtyp zu studieren, wenn Sie auswählen, was für Sie und Ihre Aufgaben am besten geeignet ist.

Zeitaufwand

Wenn Sie eine bestimmte Frist für Ihr Karriereziel haben, möchten Sie möglicherweise ein kürzeres Programm wählen. Ein Masterstudium ist oft kürzer als ein Bachelorstudium. Überdenken Sie Ihre Ziele und recherchieren Sie nach Programmen in Ihrer Nähe, um mehr über den Zeitbedarf für jeden Abschluss zu erfahren. Darüber hinaus sollten Sie beim Erkunden dieser Verpflichtungen überlegen, ob Sie planen, das Programm in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert